Investing.com - Analysten haben in dieser Woche ihre Einschätzungen zu einigen der wichtigsten Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) überarbeitet. Während Microsoft (NASDAQ:MSFT) eine Hochstufung erhielt, bleibt Tesla (NASDAQ:TSLA) unter Druck. Auch Intel (NASDAQ:INTC), Super Micro (NASDAQ:SMCI) Computer und Xpeng (NYSE:XPEV) standen im Fokus.
- KI trifft Börsenerfolg: Über 30 Börsenstrategien zeigen Ihnen die besten Aktienideen – basierend auf Daten, nicht Bauchgefühl. Mehr erfahren
Microsoft: „Best positionierte Mag6-Aktie“ – Hochstufung durch D.A. Davidson
Für Microsoft ging es nach oben: D.A. Davidson hat den Tech-Giganten auf „Buy“ hochgestuft und das Kursziel von 425 auf 450 US-Dollar angehoben. Ausschlaggebend sei eine diszipliniertere Investitionsstrategie sowie eine starke Marktstellung im KI-Wettbewerb.
„Microsoft hat seine Kapazitäten-Strategie neu ausgerichtet und ist in der aktuellen Marktlage unter den großen Tech-Aktien (NYSE:XLK) am besten aufgestellt“, so die Analysten. Der Konzern habe seine Investitionsausgaben stabilisiert, was sich positiv auf die Margen auswirke.
Im September hatten die Experten die Aktie noch wegen der hohen Ausgaben für KI-Infrastruktur abgestuft. Nun scheint Microsoft jedoch die Kosten besser unter Kontrolle zu haben.
Ein weiterer Vorteil: Microsoft gibt einen Teil seiner KI-Infrastrukturkosten an Partner wie CoreWeave, Oracle (NYSE:ORCL) und SoftBank (TYO:9434) ab. Einem Bericht zufolge wickelt CoreWeave mittlerweile 62 % von Microsofts Workloads ab.
Tesla: Wells Fargo (NYSE:WFC) sieht weiteres Abwärtspotenzial – Kursziel auf 130 US-Dollar gesenkt
Trotz eines bereits starken Kursrückgangs bleibt Tesla aus Sicht von Wells Fargo riskant. Die Analysten bestätigten ihre Verkaufsempfehlung („Underweight“) und senkten das Kursziel von 135 auf 130 US-Dollar.
„Wir warnen schon seit Monaten vor den schwachen Fundamentaldaten“, so die Einschätzung. Nun rückten sie durch enttäuschende Verkaufszahlen in den Fokus.
Die Zahlen sprechen für sich: In Europa sind Teslas Verkäufe seit Jahresbeginn um 16 % gefallen, in den neun wichtigsten Märkten sogar um 45 % (Januar) bzw. 41 % (Februar). In China ging es um 14 % nach unten, in den USA um 11 %.
Die Analysten reduzierten ihre Prognose für die Tesla-Auslieferungen im ersten Quartal 2025 auf 360.000 Fahrzeuge – ein Rückgang um 27 % im Vergleich zum Vorquartal. Zwar könnten das Model Y-Facelift und die Markteinführung eines neuen Modells in der zweiten Jahreshälfte kurzfristig helfen, doch die Probleme bleiben.
Besonders kritisch sehen die Analysten Teslas geplante „CyberCab“-Flotte in Austin. Es gebe kaum Testdaten, und die „Vision-only“-Technologie berge Sicherheitsrisiken. Insgesamt sei das Momentum für Tesla derzeit negativ.
Intel: Analysten sehen mit neuem CEO Chancen für einen Turnaround
Die Bank of America (NYSE:BAC) hat ihre Einschätzung für Intel nach der Ernennung von Lip-Bu Tan als neuen CEO verbessert. Das Kursziel wurde von 19 auf 25 US-Dollar angehoben, die Aktie von „Underperform“ auf „Neutral“ gesetzt.
Tan, der früher Cadence Design leitete, sei ein erfahrener Manager mit engen Branchenkontakten. Während seiner Zeit bei Cadence habe sich der Aktienkurs um das 32-fache verteuert.
Die Analysten sehen unter seiner Führung größere Chancen für eine Neuausrichtung. Besonders spannend sei die Spekulation über eine mögliche Zusammenarbeit mit TSMC (NYSE:TSM), um eine Foundry-Partnerschaft mit Nvidia (NASDAQ:NVDA), AMD (NASDAQ:AMD) und Qualcomm (NASDAQ:QCOM) zu etablieren.
Allerdings bleiben Herausforderungen: Intels KI-Roadmap sei weiterhin unklar, und die Konkurrenz durch ARM-basierte Prozessoren wachse. Zudem gebe es noch keine konkreten Aussagen zur Zukunft von Intels Altera- und Automobil-Sparte.
Super Micro Computer: Starke KI-Nachfrage beflügelt Kursziel
Rosenblatt hat die Coverage über Super Micro Computer wieder aufgenommen – mit einer Kaufempfehlung („Buy“) und einem Kursziel von 60 US-Dollar.
„Die KI-Umsätze machen inzwischen fast 70 % des Geschäfts aus – und wachsen weiter“, so die Fachmänner. Die Visibilität für die kommenden ein bis zwei Jahre sei dadurch deutlich verbessert.
Supermicro ist als Hersteller von Hochleistungsservern im KI-Bereich gut positioniert. Besonders hervorgehoben wurden die innovative Architektur und die Kompetenz im Bereich Flüssigkühlung. Diese könne die Rechenleistung pro Rack mehr als verdoppeln – ein entscheidender Vorteil für Rechenzentren mit hohen Energieanforderungen.
Xpeng: Citi sieht Potenzial – Kursziel auf 29 US-Dollar erhöht
Die Elektroauto-Marke Xpeng konnte Citi überzeugen. Die Analysten hoben ihre Einschätzung auf „Buy“ an und erhöhten das Kursziel von 13,70 auf 29,00 US-Dollar.
Grund sind optimistischere Absatzerwartungen: Xpeng soll 2025 rund 480.000 und 2026 etwa 580.000 Fahrzeuge verkaufen – das wären fast doppelt so viele wie bisher prognostiziert. Die Umsatzprognosen wurden entsprechend nach oben korrigiert.
Besonders spannend finden die Analysten Xpengs Engagement im Bereich KI und Robotik. Das Unternehmen habe sich klar als Technologieführer positioniert und könnte hier noch positive Überraschungen liefern.