
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
In Zeiten von Niedrigzinsen suchen viele Anleger nach alternativen Möglichkeiten, um ihr Vermögen zu vermehren. Eine Investition in Monopol-Aktien kann eine Option sein, um hohe langfristige Renditen zu erzielen. Dabei ist es wichtig, eine kluge Anlagestrategie zu wählen, um das Risiko zu minimieren. Gleichzeitig könnte sich so auch das Potenzial für Wachstum und Rendite erhöhen.
In diesem Artikel möchte ich einmal zwei Unternehmen vorstellen, die aufgrund ihrer Wettbewerbsvorteile und Marktpositionierung als vielversprechende Investitionsmöglichkeiten gelten könnten. Konkret geht es um den weltgrößten Softwarekonzern Microsoft (NASDAQ:MSFT) (WKN: 870747) sowie um Alibaba (NYSE:BABA) (WKN: A117ME), Chinas Antwort auf Amazon (NASDAQ:AMZN) (WKN: 906866).
Durch seine Monopolstellung konnte das Unternehmen hohe Preise durchsetzen und ebenfalls hohe Gewinne erzielen. Sie nutzte der Softwaregigant in der Vergangenheit clever, um in neue Technologien wie Cloud-Computing oder die künstliche Intelligenz zu investieren.
Die Resultate können sich sehen lassen: Mit Azure befindet sich ein wachstumsstarker Player im Portfolio von Microsoft, der direkt hinter dem Marktführer Amazon Web Services agiert. Im Bereich künstliche Intelligenz präsentiert sich die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Start-up OpenAI als vielversprechend. Auch der Bereich Gaming könnte zukünftig durch die geplante Übernahme von Activision Blizzard (NASDAQ:ATVI) (WKN: A0Q4K4) stärker werden. Sie könnte einen konkreten Einstieg in das Metaversum markieren.
Aktuell wird die Microsoft-Aktie mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis von rund 25,3 gehandelt bei einer Dividendenrendite von 0,83 % (Stand: 22.3.23, Morningstar). Diese Kennzahlen zeigen, dass das Unternehmen derzeit noch etwas teuer bewertet sein mag. Dennoch wird eine solide Dividendenrendite mit Aussicht auf Wachstum geboten.
Der Vorteil kommt nicht von ungefähr. Die Seilschaften des CEO Jack Ma zur Elite in Peking gelten als ein wichtiges Asset.
Darüber hinaus verfügt Alibaba auch über eine starke Logistik-Infrastruktur und ein diversifiziertes Geschäftsmodell, das von E-Commerce und Cloud-Computing bis hin zu digitalen Zahlungen und Unterhaltung reicht – ein technologischer Gemischtwarenladen also.
Das in Hangzhou ansässige Unternehmen hatte in der jüngsten Vergangenheit mit den zahlreichen Corona-Lockdowns der Regierung zu kämpfen. Diese dürften mit der Abkehr von der Zero-COVID-Strategie wohl der Vergangenheit angehören. Die letzten Quartalszahlen zum Jahreswechsel zeigten zumindest eine stabilisierende Umsatzlage (+2 %) bei einer deutlichen Erholung der Erträge.
Die Risiken der China-Aktie sind natürlich aufgrund des politischen Risikos deutlich erhöht. Wegen der politischen Grabenkämpfe im Technologiestreit mit den USA sowie auch wegen der Unberechenbarkeit der Machthaber in Peking sollte man hier mit allem rechnen.
Investoren preisen die Risiken mit einem Abschlag auf die Bewertung ein. Aktuell hat Alibaba ein erwartetes KGV von weniger als 10. Für einen Marktführer im aufstrebenden China-Markt könnte dies ein sehr günstiges Preisschild sein.
Der Artikel Monopol-Aktienanlagestrategien für hohe langfristige Renditen! ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.
Frank Seehawer besitzt Aktien von Microsoft. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Activision Blizzard, Amazon und Microsoft
Aktienwelt360 2023
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.