Novo Nordisk taumelt – ist die Wunder-Aktie endgültig verbrannt?

Veröffentlicht am 18.05.2025, 16:55

Investing.com - Was für ein Paukenschlag aus Bagsværd: Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk (NYSE:NVO) hat am Freitag überraschend den Rückzug seines langjährigen CEO Lars Fruergaard Jørgensen angekündigt. Die Mitteilung kommt zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt – die Aktie des Unternehmens hat seit Mitte 2024 mehr als 50 % an Wert verloren, während der Wettbewerb im Markt für Adipositas-Medikamente deutlich zugenommen hat.

Novo Nordisk - Kurschart

Die Entscheidung, den CEO auszutauschen, ist damit mehr als nur ein Führungswechsel. Sie ist ein Eingeständnis, dass Novo Nordisk derzeit mit ernsthaften Herausforderungen kämpft – operativ wie strategisch.

Ein CEO geht – und lässt ein schwer angeschlagenes Unternehmen zurück

Laut der Pressemitteilung des Unternehmens wird Jørgensen noch für eine Übergangszeit im Amt bleiben, um einen möglichst reibungslosen Führungswechsel zu ermöglichen. Die Suche nach einem Nachfolger hat bereits begonnen.

Der Vorsitzende des Verwaltungsrats, Helge Lund, versicherte, dass Novo Nordisks langfristige Strategie trotz der Veränderung im Management bestehen bleibe. Doch diese Worte wirken angesichts der derzeitigen Lage fast wie ein Mantra gegen den Vertrauensverlust, der sich zuletzt an den Kapitalmärkten breitgemacht hat.

Denn dass sich ausgerechnet jetzt der CEO zurückzieht, ist kein Zufall. Vielmehr ist es eine direkte Reaktion auf die schwache Geschäftsentwicklung in den letzten Quartalen, insbesondere im Kerngeschäft mit Medikamenten zur Behandlung von Fettleibigkeit.

Wettbewerbsdruck nimmt zu – auch aus unerwarteter Richtung

Novo Nordisk galt lange als Vorreiter in der Adipositas-Behandlung. Doch gerade hier zeigen sich aktuell die größten Risse im Geschäftsmodell. Das Unternehmen meldete zuletzt enttäuschende Quartalszahlen: Die Umsätze des Vorzeigeprodukts Wegovy blieben im ersten Quartal unter den Erwartungen.

In einem aufschlussreichen Interview mit CNBC räumte der scheidende CEO sogar ein, dass sogenannte Compounding-Pharmas – also Apotheken in den USA, die Wirkstoffe in eigenen Rezepturen nachmischen – „einen Teil unseres Geschäfts weggenommen“ hätten. Diese legalen Nachahmerprodukte sind günstiger und leichter verfügbar als das Original – ein ernstzunehmender Faktor im umkämpften US-Markt.

Gleichzeitig enttäuschten auch die klinischen Ergebnisse von CagriSema, dem nächsten Hoffnungsträger aus dem Hause Novo Nordisk. Die Erwartungen an dieses Kombinationspräparat waren hoch – ebenso wie die Enttäuschung, als erste Studiendaten deutlich hinter den Prognosen zurückblieben.

Diese Doppelschläge – Absatzprobleme bei Bestandsprodukten und schwache Perspektiven bei Pipeline-Kandidaten – haben das Vertrauen der Investoren spürbar erschüttert.

Neue Gesichter, alte Probleme

Inmitten dieser Phase der Unsicherheit holt sich Novo Nordisk nun strategische Verstärkung ins Haus: Lars Rebien Sørensen, Vorsitzender der Novo Nordisk Stiftung und ehemaliger CEO des Unternehmens, wird künftig als Beobachter dem Vorstand beisitzen.

Seine Rückkehr – wenn auch informell – ist ein Signal der Kontinuität. Und möglicherweise auch ein Versuch, verlorenes Vertrauen durch bekannte Gesichter zurückzugewinnen. Ob das reicht, ist allerdings fraglich.

Aktienkurs fällt erneut – Anleger reagieren nervös

Die Märkte quittierten die Nachricht vom Führungswechsel prompt. Am Freitag fiel die Aktie im US-Handel um 2,69 % auf 64,37 US-Dollar, ein Minus von 1,78 US-Dollar gegenüber dem Vortag. Dabei hatte die Aktie am Donnerstag noch 2,70 % zugelegt – ein Anstieg, der durch die Nachricht über Nacht vollständig zunichtegemacht wurde.

Damit setzt sich die extreme Volatilität der Aktie fort. Das 52-Wochen-Hoch lag bei 148,15 US-Dollar, das Tief bei 57,00 – eine dramatische Spanne, die deutlich macht, wie stark der Markt sich in seinen Erwartungen geirrt hat.

Auch auf Jahressicht sieht das Bild düster aus: Seit Jahresbeginn hat die Aktie 21,60 % verloren, während der OMX Copenhagen 25 Index – der Leitindex für dänische Aktien – lediglich um 1,63 % gefallen ist. Auf Sicht eines Jahres beträgt der Rückgang bei Novo sogar 49,29 %, wohingegen der Benchmark lediglich 12,39 % einbüßte.

Fundamentaldaten bleiben stark – Hoffnung für Value-Investoren?

Trotz der schlechten Kursentwicklung sind die Bewertungskennzahlen von Novo Nordisk durchaus solide. Das Unternehmen wird derzeit mit einem KGV (Trailing) von 18,79 und einem Forward-KGV von 16,18 gehandelt – keine Mondpreise, wenn man das langfristige Wachstumspotenzial berücksichtigt.

Auch die Profitabilität ist nach wie vor überzeugend:

  • Nettomarge: 34,51 %

  • Rendite auf das eingesetzte Kapital (ROA): 23,29 %

  • Eigenkapitalrendite (ROE): satte 88,12 %

Novo Nordisk
Quelle: InvestingPro

Mit einer Marktkapitalisierung von rund 289 Milliarden US-Dollar gehört Novo Nordisk weiterhin zu den größten Pharmaunternehmen weltweit.

Marktkapitalisierung Big Pharma
Quelle: InvestingPro

Und: Laut Analystenschätzungen liegt das Kursziel im Schnitt bei 89,55 US-Dollar, was einem theoretischen Aufwärtspotenzial von rund 39 % gegenüber dem aktuellen Kurs entspricht.

Der Fair Value von InvestingPro, der auf der Auswertung von 13 bewährten Bewertungsmodellen basiert, bestätigt diese Einschätzung sogar punktgenau: Auch hier wird der faire Wert von Novo Nordisk aktuell mit 89,76 US-Dollar beziffert – was einem Aufwärtspotenzial von 39,4 % entspricht.

Novo Nordisk - Fair Value laut InvestingPro
Quelle: InvestingPro

Zusätzlich unterzieht InvestingPro jede Aktie einem Qualitätscheck anhand von fünf zentralen Kriterien: Momentum, relativer Wert, Wachstum, Cashflow und Profitabilität. Novo Nordisk erreicht dabei eine überzeugende Bewertung von 4 von 5 möglichen Punkten – ein deutliches Signal dafür, dass die Aktie trotz der aktuellen Schwächephase strukturell stark aufgestellt ist.

Qualitätscheck - InvestingPro
Quelle: InvestingPro

Doch die Unsicherheit rund um die CEO-Nachfolge und die operative Neuausrichtung dürfte kurzfristig für Zurückhaltung sorgen.

Fazit: Zwischen Krise und Comeback

Novo Nordisk steht an einem Scheideweg. Der Abgang von CEO Lars Fruergaard Jørgensen markiert mehr als nur einen Personalwechsel – er ist ein sichtbares Symptom für die strukturellen Probleme, mit denen das Unternehmen derzeit kämpft.

Die Kombination aus wachsendem Wettbewerb, regulatorischem Druck, enttäuschenden Studiendaten und einem angeschlagenen Marktvertrauen hat das einstige Vorzeigebusiness kräftig ins Wanken gebracht.

Doch wer langfristig denkt, erkennt: Die fundamentalen Kennzahlen sind intakt, das Unternehmen bleibt profitabel und besitzt enorme Ressourcen. Der Rückzug des CEO könnte – so paradox es klingt – der erste Schritt zurück zur Stärke sein, wenn der Nachfolger klare Impulse setzen kann.

Jetzt geht es um Führung. Und um Glaubwürdigkeit.

Ob Comeback oder nächste Enttäuschung – wer die Novo-Aktie oder andere Marktführer besser verstehen will, kommt an datenbasierten Analysen nicht vorbei. Mit InvestingPro bekommst du täglich neue Impulse, smarte Strategien und Zugriff auf 1.400 Top-Aktienberichte. Jetzt Mitglied werden – und dir 45 % Rabatt sichern.

Noch unsicher? WarrenAI liefert das Bull- und Bear Case zu Novo Nordisk

Wenn du dir ein umfassendes Bild zur Zukunft von Novo Nordisk machen willst, lohnt sich ein Blick auf die Einschätzung unserer KI-gestützten Analyseplattform WarrenAI.

Die KI hat auf Basis von Fundamentaldaten, Marktstimmung und Branchentrends ein Bull Case und ein Bear Case für die Aktie erstellt:

WarrenAI über Novo Nordisk
Quelle: WarrenAI

Hier geht’s zur vollständigen Analyse von WarrenAI: JETZT EINSEHEN

Du willst regelmäßig Zugang zu solchen Bewertungen, Preiszielen und KI-gestützten Einschätzungen für tausende Aktien weltweit? Dann sichere dir jetzt InvestingPro. Hier abonnieren

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.