Investing.com - Die Aktie von Richemont (SIX:CFR) hat am Dienstag Rückenwind von einer positiven Analysteneinschätzung erhalten. Die Experten von TD Cowen nahmen das Unternehmen in ihre „Europe Best Idea List“ auf - eine Liste vielversprechender Aktien für europäische Investoren. Ihre Begründung: Der Luxusgüterkonzern profitiere von einer flexiblen Lieferkette, starken Schmuckmarken und wachsendem Interesse bei langfristigen Investoren.
- Ihre KI-basierte Aktienanalyse: WarrenAI wertet aktuelle Marktdaten aus und unterstützt Sie mit präzisen Interpretationen und Empfehlungen. Mehr erfahren
Schnellere Lieferketten und mehr Innovation
„Richemont nutzt frühere Investitionen in seine Lieferkette, um Innovationen schneller umzusetzen und das Unternehmen agiler zu machen“, so die Fachmänner. Davon könnten besonders die Kernmarken Cartier und Van Cleef & Arpels profitieren, die zusammen rund 70 Prozent des Umsatzes ausmachen.
TD Cowen sieht das Kursziel der Richemont-Aktie bei 210 CHF, basierend auf einem 28-fachen Gewinnmultiple der für das Geschäftsjahr 2027 erwarteten Ergebnisse. Zusätzliche Kurschancen gebe es, wenn die Umsätze im vierten Quartal geblieben sind.
Goldschmuck statt Handtaschen: Konsumtrends spielen Richemont in die Karten
Laut den Experten könnte Richemont auch von einer Veränderung im Kaufverhalten profitieren. Statt in Handtaschen zu investieren, setzten viele Kunden zunehmend auf hochwertigen Schmuck aus Gold. „Harte Luxusgüter“ seien nicht nur prestigeträchtig, sondern hätten auch einen materiellen Wert, was sie besonders in unsicheren Zeiten attraktiv mache.
Für das kommende Geschäftsjahr rechnet TD Cowen mit einem organischen Umsatzwachstum von sieben Prozent - nach fünf Prozent in diesem Jahr. In der Region Asien-Pazifik sei ein Plus von drei Prozent zu erwarten, nachdem das Wachstum in Nordamerika zuletzt bei zehn Prozent lag.
Mehr als nur Luxus: Richemont als defensives Investment?
TD Cowen hebt Richemont als das beste „pure-play“ Schmuckinvestment hervor. Interessant sei vor allem die enge Verbindung zwischen dem Aktienkurs des Unternehmens und dem Goldpreis: Die Korrelation sei in den letzten sechs Monaten auf 0,8 gestiegen - nach 0,6 in den letzten fünf Jahren. Das deute darauf hin, dass Anleger die Aktie zunehmend als eine Art defensiven Wert sehen.
Auch der Zusammenhang zwischen dem Nettovermögen US-amerikanischer Haushalte und den weltweiten Luxusausgaben sei mit 0,96 außergewöhnlich hoch. Das spreche für eine gewisse Widerstandsfähigkeit des Geschäftsmodells.
Expansion und Margenaussichten
Richemont setzt weiter auf Wachstum und expandiert mit neuen Stores in Texas und Illinois. Das Uhrengeschäft, das zuletzt schwächelte, zeigt zudem erste Erholungstendenzen: Nach einem Rückgang von 19 Prozent im zweiten Quartal lag das Minus im dritten Quartal nur noch bei acht Prozent.
TD Cowen erwartet, dass die operative Marge bis 2026 auf 23,2 Prozent steigen könnte - noch unter dem Höchstwert von 25,2 Prozent aus 2023, aber mit Luft nach oben.
In eigener Sache: Bull oder Bear? Sie entscheiden: Mit den zehnseitigen Pro Research Berichten sehen Sie alle Argumente auf einen Blick – perfekt für eine fundierte Investmententscheidung. Mehr erfahren