ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax schwingt sich wieder über 24.000 Punkte

Veröffentlicht am 03.06.2025, 18:10
Aktualisiert 03.06.2025, 18:15
© Reuters.

FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach den leichten Verlusten zum Start in den Juni hat der Dax am Dienstag etwas zugelegt und die runde Marke von 24.000 Punkten wieder überwunden. Letztlich gewann der deutsche Leitindex 0,67 Prozent auf 24.091,62 Punkte und endete damit fast auf seinem Tageshoch. Zum Rekord aus der vergangenen Woche bei rund 24.326 Punkten ist er damit nicht mehr weit entfernt. Der MDax der mittelgroßen Werte hinkte hinterher und schloss 0,06 Prozent im Plus bei 30.773,34 Punkten.

Nachdem der Dax die meiste Zeit des Handelstages unter der 24.000er-Marke notiert hatte, erhielt er am Nachmittag von der freundlichen Eröffnung an der Wall Street etwas Auftrieb. Leicht stützend wirkten sich Hoffnungen aus, dass die USA und China in Kürze auf höchster Ebene über den Handel sprechen dürften. Nach Angaben des Weißen Hauses will US-Präsident Donald Trump wahrscheinlich noch diese Woche mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping telefonieren. Beide Länder hatten sich zuletzt gegenseitig beschuldigt, ein im Mai geschlossenes Handelsabkommen zu verletzen.

Am Vormittag hatte ein wenig belastet, dass die Regierungskoalition in den Niederlanden im Streit um die Migrationspolitik zerbrochen ist. Der Populist Geert Wilders erklärte den Rückzug seiner radikal-rechten Partei aus der Vier-Parteien-Koalition, an der diese als stärkste Kraft beteiligt war.

Im Blick stand am Dienstag auch die Inflation im Euroraum. Diese ist im Mai auf 1,9 Prozent gesunken. Im April hatte die Rate noch bei 2,2 Prozent gelegen. Der Rückgang war stärker als von Volkswirten erwartet. Die Inflation liegt jetzt unter dem Inflationsziel der Europäischen Zentralbank (EZB) von 2 Prozent. Der Weg für die nächste Zinssenkung durch die EZB an diesem Donnerstag sei damit geebnet, sagten Marktbeobachter.

Auf internationaler Bühne stieg der EuroStoxx 50 letztlich um 0,4 Prozent auf 5.375,70 Punkte. Außerhalb der Eurozone schlossen der britische Leitindex FTSE 100 und der Schweizer SMI ebenfalls etwas höher. In den USA legte der Leitindex Dow Jones Industrial um rund 0,4 Prozent zu, der technologielastige Nasdaq 100 gewann rund 0,7 Prozent.

Im Dax erholten sich die Rüstungstitel von Rheinmetall (ETR:RHMG) mit einem Plus von 0,9 Prozent etwas von ihrem schwachen Vortag. Nach den starken Kursgewinnen der vergangenen Monate mit einem Jahresplus von rund 200 Prozent rückt die Aktie des Rüstungskonzerns noch im Juni in den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 auf und ersetzt dort den Luxuswarenhersteller Kering (EPA:PRTP) . Die Veränderungen treten am Freitag, dem 20. Juni, nach Börsenschluss in Kraft.

Gerresheimer (ETR:GXIG) zeigten nach ihrem Kursabsturz am Vortag von knapp 23 Prozent im Zuge einer Prognosesenkung am Dienstag keine Stabilisierungstendenzen und verloren weitere 2,0 Prozent. Mehrere Analysten stuften die Titel des Spezialverpackungsherstellers nun ab.

Delivery Hero (ETR:DHER) rutschten um gut 8 Prozent ab. Der Rücktritt des Investmentchefs des Großaktionärs Prosus (AS:PRX) sorgte für neue Verunsicherung. Prosus hält laut Angaben der Nachrichtenagentur Bloomberg etwas über 27 Prozent am Essenslieferdienst. Tags zuvor hatten die Papiere von Delivery Hero eine EU-Strafe wegen wettbewerbswidriger Absprachen gut weggesteckt.

Am Dienstag waren E-Commerce-Unternehmen generell schwach: So verloren Zalando (ETR:ZALG) als schwächster Dax-Titel 3,8 Prozent. Im MDax fielen Hellofresh (ETR:HFGG) mit minus 5,8 Prozent negativ auf. Der Kochboxenversender muss sich einen neuen Finanzchef suchen. Christian Gärtner wird sein Amt spätestens Ende des Jahres niederlegen.

Immobilienwerte profitieren von der Entwicklung am Anleihemarkt, wo die Rendite weiter zurückging, was den zinssensitiven Aktien von Immobilienkonzernen entgegenkommt. Vonovia (ETR:VNAn) gewannen 1,9 Prozent und gehörten damit zu den besten Dax-Werten.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.