ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Von Tagestiefs erholt - Zoll-Jo-Jo im Fokus

Veröffentlicht am 03.02.2025, 22:38
Aktualisiert 03.02.2025, 22:45
© Reuters.

NEW YORK (dpa-AFX) - Die US-Börsen (ETR:SXR4) haben zum Wochenstart ihre zunächst deutlichen Verluste spürbar verringert. Die erratischen Entscheidungen in der US-Zollpolitik unter Präsident Donald Trump sorgten für einen neuen schwankungsreichen Handelstag. Trump, der am Wochenende die Einführung hoher Zölle auf Einfuhren in die USA aus Mexiko, Kanada und China genehmigt hatte, verschob im Tagesverlauf am Montag deren Einführung auf mexikanische Produkte um einen Monat.

Der Dow Jones Industrial erholte sich von seinem anderthalb prozentigen Verlust im frühen Geschäft und schloss mit minus 0,28 Prozent auf 44.421,91 Punkte. Am Freitag noch hatte sich der bekannteste Wall-Street-Index seinem Rekordhoch von Anfang Dezember zeitweise stark angenähert, als Medienberichte Hoffnungen geschürt hatten, dass die von Trump avisierten Zölle erst im März eingeführt werden. Dies wurde jedoch bald darauf vom Weißen Haus dementiert. Die Zollmaßnahmen wurden zugleich für Anfang Februar angekündigt und damit die US-Börsen vor dem Wochenende letztlich auf Talfahrt geschickt.

Der S&P 500 , der sich vor dem Wochenende ebenfalls zeitweise seinem Rekordhoch bis auf wenige Punkte genähert hatte, sank um 0,76 Prozent auf 5.994,57 Punkte. Der Nasdaq 100 verlor 0,84 Prozent auf 21.297,58 Zähler, nachdem er zeitweise um etwas mehr als zwei Prozent abgesackt war. Auch dieser überwiegend mit Technologiewerten bestückte Index hatte am Freitag wie die anderen Indizes zunächst zugelegt.

Die kurz nach dem Handelsstart veröffentlichten Daten zur Stimmung in der US-Industrie sowie zu Investitionen im Bausektor fanden angesichts der Nachrichten zur Trumpschen Zollpolitik wenig Beachtung. Beide Wirtschaftsindikatoren waren besser als erwartet ausgefallen. Vor allem das US-Industriebarometer stach positiv heraus, denn der ISM-Index und auch der Beschäftigungsindex kehrten im Januar in die Wachstumszone zurück. "Die Fed wird sich wohl in ihrer abwartenden Haltung bestätigt sehen, zumal mit dem Beginn der Handelskonflikte ein hohes Maß an Verunsicherung besteht", kommentierte Analyst Ralf Umlauf von Helaba die Zinsaussichten in den USA.

Aktien von Autobauern, die besonders unter der Sorge vor einem Handelskrieg leiden, erholten sich etwas. Dennoch blieben die Anleger hier vorsichtig. General Motors (NYSE:GM) verloren 3,2 Prozent, Ford (NYSE:F) 1,9 Prozent und Stellantis (NYSE:STLA) , zu dem auch der US-Hersteller Chrysler zählt, sanken um 3,9 Prozent. Unter den Elektroauto-Herstellern gaben Tesla (NASDAQ:TSLA) um 5,2 Prozent und Rivian (NASDAQ:RIVN) um 1,4 Prozent nach. Lucid drehten indes ins Plus und legten um 1,5 Prozent zu.

Experte Philippe Houchois vom Analysehaus Jefferies verwies darauf, dass die US-Hersteller einen vergleichsweise hohen Anteil der Endmontage ins Ausland verlagert hätten, weshalb ohne eine Deeskalation im Zollstreit auch in den USA die Fahrzeugpreise und Produktionskosten steigen dürften.

Im Halbleitersektor verringerten sich die Kursverluste ebenfalls. So verloren Nvidia (NASDAQ:NVDA) letztlich 2,8 Prozent und Broadcom (NASDAQ:AVGO) 1,6 Prozent. Microchip (NASDAQ:MCHP) Technology büßten 3,8 Prozent ein und Analog Devices (NASDAQ:ADI) 3,1 Prozent.

Die Branche hatte bereits vor einer Woche einen Schock erlitten, weil das KI-Start-up DeepSeek mit einem angeblich besonders preisgünstigen und wettbewerbsfähigen KI-Modell Ängste vor der chinesischen Konkurrenz schürte. Nun verwies Susannah Streeter vom Vermögensverwalter Hargreaves Lansdown darauf, dass viele Teile, die zur Errichtung und zum Betreiben von KI-Rechenzentren benötigt werden und importiert werden müssen, von Trumps Zollpolitik betroffen seien. So würden etwa aus China enorme Mengen an Elektronikprodukten in die USA importiert.

Zu den größeren Verlierern an diesem Montag gehören auch Apple (NASDAQ:AAPL) mit minus 3,4 Prozent.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.