ROUNDUP/Aktien New York: Verluste nach Jobdaten und Amazons Zahlenwerk

Veröffentlicht am 07.02.2025, 17:40
Aktualisiert 07.02.2025, 17:56
© Reuters

NEW YORK (dpa-AFX) - Ein weiter robuster Arbeitsmarkt und verfehlte hohe Erwartungen durch den Online-Einzelhandelsgiganten Amazon (NASDAQ:AMZN) haben am Freitag die Stimmung an den US-Börsen (ETR:SXR4) gedrückt. Im frühen Handel gab der bekannteste Wall-Street-Index Dow Jones Industrial 0,64 Prozent auf 44.462,95 Punkte ab.

Der breit aufgestellte S&P 500 verlor 0,66 Prozent auf 6.043,10 Punkte. Der Techbörsen-Index Nasdaq 100 büßte 0,90 Prozent auf 21.577,57 Punkte ein. Im Wochenverlauf bedeutet aktuell nur noch einen kleinen Gewinn für den letztgenannten Index.

Nach dem Zoll-Schock durch angekündigte hohe Einfuhrabgaben auf Waren aus Kanada, Mexiko und China hatten die US-Börsen am Montag zunächst ihre Verluste vom vergangenen Freitag ausgeweitet. Dann folgte eine deutliche Erholung, denn Verhandlungen durch Mexiko und Kanada mit den Vereinigten Staaten brachten einen ersten Aufschub. Zudem wird im Zoll-Streit auch weiterhin auf Gespräche zwischen den USA und China gesetzt.

Zum Arbeitsmarktbericht für den Monat Januar sagte US-Volkswirt Christian Scherrmann vom Vermögensverwalter DWS (ETR:DWSG) : "Insgesamt sind die zugrundeliegenden Zahlen stärker als die enttäuschenden Neueinstellungen vermuten lassen, und der Arbeitsmarkt scheint gegen Ende 2024 und bis Anfang 2025 an Dynamik gewonnen zu haben."

Wie aus dem Jobbericht hervorging, war die Beschäftigungsentwicklung im Januar zwar ein wenig hinter den Erwartungen zurückgeblieben, allerdings wurden die Vormonatswerte deutlich nach oben revidiert. Die Arbeitslosenquote fiel ein weiteres Mal in Folge und liegt nun bei 4,0 Prozent. Analysten hatten dagegen eine Stagnation erwartet. Die Löhne stiegen etwas stärker als erwartet.

Helaba-Ökonom Ralf Umlauf sprach davon, dass der Arbeitsmarkt in einer guten Verfassung sei, und sieht daher keinen Anlass für die US-Notenbank Fed, etwas an ihrer vorsichtigen und zurückhaltenden Zinspolitik zu ändern.

Unternehmensseitig stand mit seinem Zahlenwerk und Ausblick auf das angelaufene erste Quartal zuvorderst Amazon im Fokus. Es ist das vorletzte Unternehmen der "Glorreichen Sieben", das seinen Geschäftsbericht vorlegte. Nun fehlt nur noch das KI-Schwergewicht Nvidia (NASDAQ:NVDA) .

"Wie hoch die Erwartungen sind und dass starke Zahlen nicht mehr ausreichen, diese zu erfüllen, zeigt das Beispiel Amazon", kommentierte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar den Kursverlust der Aktie von zuletzt knapp 4 Prozent. Damit zählte das Papier zu den Schlusslichtern im Dow und Nasdaq 100. Das einzige "Haar in der Suppe" könnte Molnar zufolge im Ausblick gefunden worden sein. Der klinge, auch wegen des stärkeren Dollar, "etwas verhaltener als noch in den Vorquartalen". Allerdings: Erst am Dienstag hatte die Amazon-Aktie ein Rekordhoch erreicht und damit seit Anfang 2025 bereits um 10 Prozent zugelegt, nach 44 Prozent im Vorjahr.

Nike (NYSE:NKE) büßten 2,4 Prozent ein. Die Papiere des Sportartikelherstellers litten vor allem unter einer gestrichenen Kaufempfehlung von Citigroup nach einem Treffen mit der Unternehmensspitze. Analyst Paul Lejuez erwartet nun nicht mehr, dass sich das Geschäftsjahr 2025/2026 so entwickeln werde, wie er es erhofft hatte, weder beim Umsatz noch der operativen Profitabilität. Hinzu kamen Enttäuschungen aus der Branche. Der Sneaker-Hersteller Skechers (NYSE:SKX) legte schwache Zahlen vor, auf die die Investmentbanken Morgan Stanley (NYSE:MS) und UBS (SIX:UBSG) mit Abstufungen reagierten. Diese Aktie verlor 10 Prozent.

Die Papiere von E.l.f. Beauty sackten um 21 Prozent ab. Der Kosmetikkonzern kappte seine Jahresprognose.

Freude herrschte dagegen mit Blick auf das im Gaming-Bereich tätige Software-Unternehmen Take Two Interactive (NASDAQ:TTWO) , dessen Anteilscheine im Nasdaq 100 mit plus 14,5 Prozent an die Spitze sprangen. Das Rekordhoch von vor vier Jahren ist nun wieder greifbar nah. Es bestätigte zur Vorlage des Geschäftsberichts, dass der Marktstart für das Spiel "Grand Theft Auto VI" weiterhin für Herbst dieses Jahres geplant ist.

Die Aktien von Pinterest (NYSE:PINS) gewannen 18 Prozent. Der Betreiber der Online-Pinnwand für Bilder und Ideen überzeugte mit Zahlen und zerstreute mit einem optimistischen Ausblick Anlegersorgen. Um ebenfalls 18 Prozent ging es für die Aktien von Expedia (NASDAQ:EXPE) in Richtung des vor drei Jahren erreichten Rekordhochs nach oben. Das Online-Reisebüro will nach guten Zahlen wieder eine Dividende zahlen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.