Der Black Friday beginnt jetzt! Holen Sie sich 60% RABATT auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Börse Frankfurt-News: 'Lettland sollte noch nicht in den Euro' (Hüfner)

Veröffentlicht am 20.06.2013, 15:31
RENE
-
NWSA
-
NNBR
-
FRANKFURT (DEUTSCHE-BOERSE AG) - 20. Juni 2013. Martin Hüfner diskutiert kritisch den von der EU angestrebten Beitritt Lettlands in der jetzigen Krisenphase.

In der Währungsunion tut sich im Augenblick etwas, was von der Öffentlichkeit meines Erachtens zu wenig be­ach­tet wird. Es geht um den Beitritt Lettlands als 18. Mitglied zum Euro. Die EU-Kommission und die Euro­päische Zentralbank haben das jetzt für Anfang nächs­ten Jahres befürwortet. Im Juli sollten die Finanzminis­ter darüber entscheiden. Bisher habe ich noch keinen maßgeblichen Politiker gesehen, der sich dagegen aus­spricht. Ich halte den Beitritt für einen Fehler. In meinen Augen sollte der Euro jetzt nicht erweitert werden.

Natürlich gibt es Gründe, die dafür sprechen. Lettland erfüllt alle Kriterien, die für einen Beitritt notwendig sind. Seine Preissteigerung liegt bei 1,4 Prozent. Das Defizit in den öffentlichen Finanzen betrug 2012 1,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Die gesamte öffentliche Verschuldung beträgt 40,7 Prozent des BIP. Auch die Verschuldung des Privatsektors ist mit 115 Prozent relativ gering. Lettland hat nach der Fi­nanz­­­krise 2008 und der dann folgenden weltweiten Re­zes­sion (in der seine Wirtschaftsleistung um über 20 Prozent zu­rückgegangen war) einen außerordentlich schnellen und radikalen Gesundungsprozess geschafft. Es hat die Flexibilität seiner Wirtschaft erhöht. Formal ist also alles in Ordnung.

Man kann auch argumentieren, dass der Beitritt eines neuen Mitglieds zeigt, dass die Attraktivität der Wäh­rungsunion in der Krise nicht gelitten hat. Seit seiner Einführung sind zum Euro bisher sechs neue Mitglieder dazuge­kommen (siehe Grafik). Lettland ist - was vielen nicht so klar scheint - auch wirtschaftlich nicht so unbedeu­tend. Es ist der größte Staat im baltischen Raum. Es ist grö­ßer als alle Länder, die in den letzten sechs Jahren dem Euro beigetreten sind (außer der Slowakei).

Jetzt kommt das Aber: Die Währungsunion befin­det sich trotz aller Fortschritte nach wie vor in einer schwierigen Phase. Die Krise ist noch nicht zu Ende. Wenn man jetzt die Zahl der Mitglieder erweitert, er­schwert man die Willensbildung in den Institutionen und schwächt die Handlungsfähigkeit. Das kann man im Augenblick gar nicht brauchen. Jetzt sollte viel­­mehr das Prinzip gelten, dass innere Stärkung vor Erweite­rung kommt. Leider hat die EU diesen Grundsatz schon häufiger missachtet.

Schwierig wird es vor allem im Leitungsgremium der EZB, dem Governing Counsel. Die Zahl seiner Mitglie­der würde bei einem Beitritt Lettlands auf 24 steigen. Das macht ein ohnehin schon zu großes Gremium noch größer. Hinzu kommt, dass man mit der Aufnah­­me Lettlands auch die Tür für ein 19. Mitglied aufstößt, nämlich Litauen, dem dritten Land des Baltikum. Es be­findet sich schon im Europäischen Währungssystem, der Vorstufe des Euro. Wenn Lettland 2014 kommt, könn­te Litauen 2015 beitreten.

Wenn das passiert, müsste das gesamte Abstimmungs­verfahren in der EZB geändert werden. Dann müsste das sogenannte Rotationsverfahren eingeführt werden. Danach müssen sich die fünf größten Mitglieder der Uni­on vier Sitze teilen, die anderen 14 Mitglieder die rest­lichen zehn Sitze. Es gäbe zwischen den Ländern eine monatliche Rotation. Ich stelle mir vor, was es für einen Aufruhr beispielsweise in Deutschland gäbe, wenn eine so einschneidende Entscheidung wie die zum OMT ge­nau in der Sitzung beschlossen würde, in der die Deut­schen nicht stimmberechtigt sind. Rotation funktioniert nur, wenn es einen Grundkonsens und ein Grundver­trauen in dem Gremium gibt.

Es gibt aber auch Gründe, die in dem Land selbst be­gründet liegen, die gegen die Aufnahme von Lettland in den Euro sprechen. Lettland gehört zu den ärmsten Ländern der EU. Sein Pro-Kopf-Einkommen liegt bei gerade einmal 9.800 Euro, ein Drittel des Euroraum­durch­schnitts von 28.400 Euro. Nach theoreti­scher Lehre (Balassa-Samuelson-Effekt) und histori­scher Erfahrung sind bei solchen Ländern die Preisstei­ge­rungen im Zuge der weiteren wirtschaftlichen Entwick­lung relativ höher als in den entwickelten Regionen. Es wird schwer, eine solche Inflation bei einer gemein­samen Geldpolitik im Zaum zu halten. Unter Öko­no­men herrscht Einigkeit, dass zu einer erfolgreichen Währungs­­­­­­­union gehört, dass die Unterschiede im Pro-Kopf-Einkommen nicht so groß sind (reale Konvergenz).

Weitere Punkte: Lettland hat eine hohe Schattenwirt­schaft (25 Prozent an der gesamten Wirtschaftsleistung). Sein Arbeitsmarkt ist relativ starr.

Lettland leidet am 'Zypernsyndrom': Etwa die Hälfte aller Bankeinlagen stammen von ausländischen Kun­-den (vor allem aus Russland und anderen Staaten des ehe­maligen Ostblocks). Sie machen 40 Prozent des Bruttoin­lands­­produkts aus. Sie sind naturgemäß relativ volatil und erhöhen die kurzfristige Auslandsverschuldung. Freilich ist der Bankensektor in Lettland mit 150 Prozent des BIP sehr viel kleiner als der Zyperns (über 800 Prozent).

Hinzu kommt, dass Lettland stark in die weltwirt­schaft­liche Arbeitsteilung eingebunden ist (Außenhandel von Gütern und Diensten 125 Prozent des BIP). Das macht das Land stark von Preisentwicklungen auf den internatio­nalen Märkten abhängig und führt zu hoher Schwankung der Inflationsraten. In den vergangenen zehn Jahren be­wegte sich die jährliche Geldentwertung zwischen -1,2 Prozent und +15,3 Prozent.

Für den Anleger

Lettland ist nicht so groß, dass es die Aktien- und Ren­tenmärkte des Euroraums durcheinander wirbeln würde. Wichtig ist aber, dass die Handlungsfähigkeit der Ge­mein­schaft noch schwieriger wird und dass es einen potenziellen Krisenherd mehr gibt. Das belastet. Es dürfte den Wechselkurs des Euro tendenziell schwä­chen.

Anmerkungen oder Anregungen? Martin Hüfner freut sich auf den Dialog mit Ihnen: redaktion@deutsche-boerse.com.

Beziehen Sie den Hüfner Wochenkommentar kostenlos mit unserem Börse Frankfurt Newsletter. Registrieren Sie sich bei www.boerse-frankfurt.de/newsletter.

© 20. Juni 2013 /Martin Hüfner

Dr. Martin W. Hüfner ist Chief Economist bei Assenagon. Viele Jahre war er Chefvolkswirt der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank AG und Senior Economist der Deutschen Bank AG. Er leitete fünf Jahre den renommierten Wirtschafts- und Währungsausschuss der Chefvolkswirte der Europäischen Bankenvereinigung in Brüssel. Zudem war er über zehn Jahre stellvertretender Vorsitzender beziehungsweise Vorsitzender des Wirtschafts- und Währungsausschusses des Bundesverbandes Deutscher Banken und Mitglied des Schattenrates der Europäischen Zentralbank, den das Handelsblatt und das Wallstreet Journal Europe organisieren. Dr. Martin W. Hüfner ist Autor mehrerer Bücher, unter anderem 'Europa - Die Macht von Morgen' (2006), 'Comeback für Deutschland' (2007), 'Achtung: Geld in Gefahr' (2008) und 'Rettet den Euro!' (2011).

(Für den Inhalt der Kolumne ist allein Deutsche Börse AG verantwortlich. Die Beiträge sind keine Aufforderung zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten.)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.