Vorsicht bei Hensoldt: JPMorgan Kursziel – das solltest du unbedingt wissen!
Investing.com - Wells Fargo (NYSE:WFC) erwartet für die zweite Hälfte des Jahres 2025 eine Erholung bei Softwareaktien. Als Gründe nennt die US-Bank nachlassende makroökonomische Unsicherheiten sowie eine Normalisierung der IT-Ausgaben in Unternehmen. Anleger sollten in den Sommermonaten jedoch selektiv bleiben, heißt es in einem aktuellen Halbjahresausblick.
- Ihr smarter Co-Pilot fürs Investieren: WarrenAI analysiert Aktien für Sie und greift auf die umfassende Datenbank von InvestingPro zu – in Echtzeit. Mehr erfahren
Im ersten Halbjahr sei der Sektor von hoher Volatilität geprägt gewesen, so die Analysten. Die Kurse hätten stark geschwankt, während die erhofften Wachstumsimpulse durch Künstliche Intelligenz bisher weitgehend ausgeblieben seien. Insgesamt habe sich die Bewertung des abgedeckten Softwareuniversums auf das Niveau von Ende 2024 zurückgebildet – trotz Kursgewinnen bei Indizes wie dem Nasdaq Composite und dem Tech-ETF iShares Expanded Tech-Software Sector (NYSE:IGV).
Laut einer Umfrage von Wells Fargo lag das Wachstum der IT-Ausgaben im ersten Halbjahr bei lediglich zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Stabil hätten sich dagegen die Bereiche Cloud-Infrastruktur, Cybersicherheit sowie Anwendungen generativer KI entwickelt, insbesondere im Bereich Kundenservice.
Als führender Anbieter wurde Microsoft (NASDAQ:MSFT) identifiziert. Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, die Ausgaben für Produkte des Konzerns ausweiten zu wollen. Die Monetarisierung von KI sei insgesamt zwar noch begrenzt, doch im Bereich Datenanalyse nehme die Aktivität zu. Neue SaaS-Plattformen und Übernahmen würden an Bedeutung gewinnen.
Wells Fargo erhöhte im Zuge dessen die Kursziele für Microsoft und Snowflake (NYSE:SNOW). Zudem rechnet die Bank im zweiten Halbjahr mit saisonal bedingt steigender Nachfrage bei Softwareunternehmen mit kleinerer Marktkapitalisierung. Die Bewertung von Kenvue (NYSE:KVUE) wurde auf "Overweight" angehoben, DocuSign (NASDAQ:DOCU) auf "Equal Weight". Abgestuft wurden hingegen Dayforce (NYSE:DAY) und GitLab (NASDAQ:GTLB).
Weiterhin bevorzugt Wells Fargo Unternehmen, die sich in einer Phase des strategischen Wandels befinden. Genannt wurden unter anderem SAP (ETR:SAPG) und Autodesk (NASDAQ:ADSK).
Zscaler (NASDAQ:ZS) wurde auf "Overweight" hochgestuft, das Kursziel auf 385 US-Dollar erhöht. Der Konzern könne bis zum Geschäftsjahr 2027 einen jährlich wiederkehrenden Umsatz von fünf Milliarden US-Dollar erreichen. Für das Geschäftsjahr 2026 rechnet Wells Fargo mit einem Wachstum der Abrechnungen von mehr als 20 Prozent. Zudem dürfte sich die operative Marge weiter verbessern.
Im Vergleich zu Wettbewerbern wie CrowdStrike (NASDAQ:CRWD) sehen die Experten die Bewertung von Zscaler weiterhin als moderat an.