
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Thyssenkrupp (ETR:TKAG) (WKN: 750000)-Aktien sind seit ihrem Hoch im November 2021 bereits um mehr als 47 % gefallen. Der breite Markt in Form des DAX-Index konnte sich deutlich besser halten und hat nur etwa 20 % verloren (29.06.2022).
Warum geht es wieder bergab, obwohl die Papiere schon weit unter Buchwert notieren?
1. Wirtschaft schwächelt Infolge der hohen Inflation heben die Zentralbanken in den USA und Europa die Zinsen an. Doch dies führt auch zu einer Abschwächung des Wirtschaftswachstums oder sogar zu einer Rezession. Zudem reduzieren viele Analysten ihre Einschätzung, was zu vermehrten Verkäufen führt.
Thyssenkrupp ist mit seinem Stahlgeschäft besonders stark von der Konjunkturentwicklung abhängig. Die Aktien steigen im Aufschwung meist stärker, um in der Krise überproportional einzubrechen.
2. Kriegs- und Pandemiefolgen belasten Thyssenkrupp Zu Beginn der Pandemie kam es zu vielen Wirtschaftsschließungen. In China wurden sie sogar in den letzten Wochen immer noch durchgeführt. Doch die Wirtschaft ist für einen Stopp- und Go-Rhythmus nicht geschaffen, da alle Prozesse eng aufeinander abgestimmt sind.
So kam es zu einem Anstieg der Logistik-, Rohstoff- und Energiekosten, die auch Thyssenkrupp und vor allem seine Kunden belasten.
Hinzu kommen die Folgen des Ukrainekrieges. So zogen die Energiekosten noch einmal deutlich an und bleiben wahrscheinlich auch in den kommenden Jahren auf einem hohen Niveau. Alternative Öl- und Gasquellen sind zumeist deutlich teurer. Der Wirtschaftsstandort Deutschland wird somit unattraktiver.
3. Inflation führt zu steigenden Löhnen Infolge der gestiegenen Preise, fordern viele Gewerkschaften entsprechend hohe Lohnsteigerungen. Kann ein Unternehmen die Kosten jedoch nicht ohne Weiteres an seine Kunden weiterreichen, sinkt der Gewinn. Thyssenkrupp steht ohnehin in einem harten internationalen Preiswettbewerb.
Zuletzt hat sich die IG Metall ab 1. August 2022 für den Stahlsektor auf eine Lohnsteigerung von 6,5 % geeinigt. Somit kommen auch auf Thyssenkrupp höhere Kosten zu.
Der Konzern profitierte zuletzt aber auch von höheren Stahlpreisen.
4. Europäischer Gerichtshof entscheidet gegen Thyssenkrupp Um sein Stahlgeschäft besser zu positionieren, wollte es Thyssenkrupp 2019 mit Tata Steel Europe (LON:TISCq) (WKN: A0X9H1) fusionieren. Doch die Europäische Union befürchtete eine zu starke Preissetzungsmacht.
Der Europäische Gerichtshof hat deshalb jetzt eine Thyssenkrupp-Klage abgewiesen. Statt die europäischen Stahlhersteller zu schützen, hat die Politik der letzten Jahre genau das Gegenteil bewirkt. Davon profitiert die internationale Konkurrenz.
5. Produktionsumstellung erhöht die Kosten Viele Unternehmen müssen sich strengeren CO2-Emissionsvorschriften anpassen. Dabei kommen auf das produzierende Gewerbe die höchsten Kosten zu. Zudem hat sich das dafür benötigte Erdgas stark verteuert und die Produktion von grünem Wasserstoff steht erst am Anfang.
Christof Welzel besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.
Motley Fool Deutschland 2022
NEW YORK (dpa-AFX) - Die US-Börsen (ETR:SXR4) haben am Montag ihre Auftaktgewinne nicht gehalten. Im Technologiesektor drückte letztlich ein enttäuschender Quartalsumsatz von...
NEW YORK (dpa-AFX) - Die US-Börsen (ETR:SXR4) haben am Montag ihre Auftaktgewinne nicht gehalten. Im Technologiesektor drückte letztlich ein enttäuschender Quartalsumsatz von...
WASHINGTON (dpa-AFX) - Der US-Flugzeugbauer Boeing (NYSE:BA) kann seinen Problemflieger 787 Dreamliner wieder an Kunden übergeben. Die US-Luftfahrtaufsicht FAA teilte am Montag...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.