Eilmeldung
Investing Pro 0
💎 Nutzen Sie die Markt-Tools, auf die Tausende Investoren vertrauen Los Geht's!

Trifft KI bald unsere Aktien-Entscheidungen? Oh Schreck! Es gibt mindestens 3 „Baustellen“!

Veröffentlicht am 04.06.2023 11:05 Aktualisiert 04.06.2023 13:05
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
© Reuters. Trifft KI bald unsere Aktien-Entscheidungen? Oh Schreck! Es gibt mindestens 3 „Baustellen“!

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur an der Börse gerade ein brandheißes Thema. Nein, sondern solche smarten Tools könnten auch die Art und Weise revolutionieren, wie wir investieren. Möglicherweise werde ich arbeitslos und automatisierte Texte übernehmen irgendwann das Ruder. Auch Analysten könnten durch smarte Tools ersetzt werden.

Klingt alles wie Zukunftsmusik? Ja, vielleicht. Aber wenn wir die Wunder der Technik betrachten, die ChatGPT und Konsorten jeden Tag verwirklichen, so kann man schon fragen: Wo sind mögliche oder logische Grenzen? Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass es clevere, gute Programme gibt, die zukünftig Anlageberatung machen. Robo Advisor gehen auf einer sehr rudimentären Art und Weise in eine ähnliche Richtung.

Natürlich auch um eine Lanze für meinen Berufsstand zu brechen, wittere ich jedoch generell drei Probleme, sollte KI bei den meisten Privatinvestoren oder auch institutionellen Anlegern das Zepter in die Hand nehmen. Einige davon sind altbekannt. Nur eben bislang bei anderen Tools beheimatet.

KI trifft die Entscheidungen, löscht aber nicht die Emotionen aus

Vielleicht sind KI-Tools am Aktienmarkt das Mittel, um zukünftig noch einfacher und effizienter zu investieren. Ja, möglicherweise sogar besser, als mit einer passiven ETF- oder Indexfondslösung. Wobei sich auch hier wieder die Frage stellt, ob KI-Lösungen besser sein können als der breite Markt, wenn die Summe der Investitionsentscheidungen letztlich den breiten Markt abbildet. Aber lassen wir das Thema, für den Moment.

Ich sehe nämlich noch eine andere Baustelle. Wenn künstliche Intelligenz das Zepter übernimmt, so kann das zwar den Ansatz vereinfachen, aber es ist nicht unbedingt der Weg, um Emotionen auszuschalten. Was ist, wenn der Aktienmarkt crasht? Wie gesagt: Die Summe des Marktes betrifft dann auch die KI und nicht jedes Tool dürfte eine Korrektur oder einen Crash dann vorhersagen können. Was passiert also, wenn der Aktienmarkt 20, 30 % oder mehr einbricht?

Das Problem, das ich sehe: Investoren sind darauf noch weniger vorbereitet, weil sie sich noch weniger mit ihren Investitionen auseinandersetzen müssen. Die KI macht es in der Regel schließlich. Eine Folge kann sein, dass mehr Investoren sich dann aus Angst und Panik von ihren Investitionen trennen und Verluste einfahren. Der Ansatz kann noch so clever sein, aber die Emotionen machen einigen Investoren einen Strich durch die Rechnung. Ob die KI so gut ist, dass man nicht mehr von Volatilität betroffen ist, wage ich grundsätzlich zu bezweifeln.

Werden die Märkte noch volatiler?

KI mag gewisse Dinge besser können als wir Privatinvestoren. Oder als wir Menschen generell. Die für mich relevante Preisfrage ist jedoch: Sieht jeder Algorithmus dann ähnliche Bilder, trifft ähnliche Entscheidungen in einer jeweiligen Marktlage? Na klar: Es wird bessere und schlechtere Tools geben. Aber diese Ausgangslage ist trotzdem interessant.

Vielleicht führt ein KI-Ansatz zu noch größerer Volatilität. Wenn die Tools eine Korrektur frühzeitig erkennen, sind sie möglicherweise geneigt, zur Verlustbegrenzung die Positionen zu verkaufen. Was folgt? Gegebenenfalls eine Verkaufswelle, ausgelöst von solchen automatisierten Handelstools. Das klingt zwar auch für mich noch ein bisschen wie Sci-Fi, ist aber ein Szenario, das ich für denkbar halte.

Eine Orientierungsgröße für diese Überlegungen können Robo Advisor oder auch einfache passive Investments sein. Der einfachere Zugang und hohe Volumina haben auch in diesen Bereichen dazu geführt, dass die Aktienmärkte in den vergangenen Jahren immer volatiler geworden sind. Das könnte auch auf die KI zutreffen.

Kann KI weiche Kriterien? Falls ja: Wie gut?

Zu guter Letzt glaube ich weiterhin, dass erfolgreiches Investieren unternehmensorientiertes Investieren ist. Das Identifizieren von wirklich gut geführten Unternehmen mit Wettbewerbsvorteilen und einigen weichen Kriterien ist dafür ausschlaggebend. Auch das „Gefühl“ dafür, was solche Chancen ausmacht, die der Markt nicht unbedingt auf dem Radar hat.

KI wird sehr viel davon können. Natürlich ist das Analysieren von solchen weichen Kriterien auch mit einigen harten Fakten oder Entscheidungen zu unterfüttern. Nicht alles, was wir Analysten machen, ist schließlich ein Bauchgefühl. Trotzdem frage ich mich, wie gut künstliche Intelligenz mit derartigen weichen Kriterien zurechtkommen wird.

Es ist jedenfalls eine spannende Zeit, in der wir uns befinden oder auf die wir zusteuern. Auch für uns Privatanleger, für uns Analysten und mit Blick auf die Aktienmärkte. Trotzdem glaube ich, dass es gerade beim Aktienhandel ein paar KI-Aspekte gibt, die wir sehr gründlich durchdenken sollten.

Der Artikel Trifft KI bald unsere Aktien-Entscheidungen? Oh Schreck! Es gibt mindestens 3 „Baustellen“! ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Aktienwelt360 2023

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Trifft KI bald unsere Aktien-Entscheidungen? Oh Schreck! Es gibt mindestens 3 „Baustellen“!
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung