US-Vorbörse: American Express, 3M und Netflix mit viel Bewegung
Investing.com - Wachstumsorientierte Aktienfonds konzentrieren ihre Engagements zunehmend auf Unternehmen mit starkem Gewinn-, Kurs- und Nachrichtenmomentum. Das geht aus dem aktuellen Global Fund Performance Monitor der Bank of America (NYSE:BAC) hervor.
- Ihr smarter Co-Pilot fürs Investieren: WarrenAI analysiert Aktien in Echtzeit mit der umfassenden Datenbank von InvestingPro. Jetzt mit bis zu 50 % Rabatt! Mehr erfahren
Demnach zählen zu den größten Übergewichtungen in Growth-Fonds mit hohem „Triple Momentum Rank“ – also jenen Titeln, die in allen drei Kennzahlen zur Spitzengruppe gehören – unter anderem Makemytrip (NASDAQ:MMYT), AIA, HDFC Bank (NYSE:HDB), SK Hynix (KS:000660) und Genus (LON:GNS). Mit dem Triple-Momentum-Ansatz identifiziere die Bank jene Aktien, die in puncto Ertragskraft, Kursentwicklung und Nachrichtenlage besonders stark seien.
Auf der anderen Seite finden sich unter den größten Übergewichtungen der Wachstumsfonds auch Unternehmen ohne ausgeprägtes Momentum. Dazu gehörten etwa Icon (NASDAQ:ICLR), Intermediate Capital (LON:ICGIN), Clean Harbors (NYSE:CLH) und Azelis (EBR:AZE), wie es weiter hieß.
Auch Value-Fonds zeigten eine klare Tendenz. Zu den Favoriten mit hohem Triple Momentum zählen laut BofA Capital One (NYSE:COF), US Foods (NYSE:USFD), FirstCash (NASDAQ:FCFS), Popular (NASDAQ:BPOP) sowie Markel (NYSE:MKL). Gleichzeitig hielten Value-Fonds aber weiterhin auch Titel mit schwachem Momentum wie Installed Building (NYSE:IBP), Sysco (NYSE:SYY), ConocoPhillips (NYSE:COP), Lazard (NYSE:LAZ) und IAC (NASDAQ:IAC).
Trotz einer Erholung an den Weltbörsen im Juni um 4,4 Prozent gelang es vielen aktiven Fonds nicht, ihre Vergleichsindizes zu schlagen. Weltweit hätten lediglich 46 Prozent der aktiven Fonds eine Outperformance erzielt, mit einem mittleren relativen Ertrag von minus 0,09 Prozent, schrieb die Bank. Wachstums- und Value-Fonds schnitten dabei ähnlich ab, während Yield-Fonds mit nur 37 Prozent Outperformance deutlich hinterherhinkten.
Regional stachen vor allem japanische Fonds hervor: Hier schlugen 61 Prozent der Produkte ihre Benchmarks bei einem durchschnittlichen relativen Ertrag von plus 0,40 Prozent. In der Region Asien-Pazifik (ohne Japan) dagegen verfehlten viele Fonds ihr Ziel – lediglich 38 Prozent lagen über ihrer Vergleichsgröße.
In eigener Sache: Über 1.400 US-Aktien im Fokus: Unsere detaillierten Berichte geben Ihnen alle Fakten, die Sie für Ihre Strategie brauchen – Flash Sale: Jetzt sparen! Mehr erfahren