Investing.com – In einer Welt, in der künstliche Intelligenz (KI) die Finanzmärkte revolutioniert, setzen Anleger zunehmend auf datengestützte Lösungen für ihre Investmententscheidungen. Investing.com hat mit seinen KI-Strategien ProPicks ein mächtiges Werkzeug geschaffen, das Privatanlegern institutionelle Analysen zugänglich macht. Die Performance der Strategien spricht für sich: Seit ihrem Start übertreffen sie den S&P 500 (326,6 % Rendite im gleichen Zeitraum) bei Weitem.
Die ProPicks-Strategien: Zahlen, die beeindrucken
- Tech Stars: +2.115 %
- S&P 500 Samurai: +1.109 %
- Value Vault: +1.108 %
- Mid Cap Marvels: +584 %
- Dow Detectives: +684 %
- Das Beste von Buffett: +452 %
Doch wie funktioniert das? Die KI-basierten Strategien analysieren täglich Tausende von Aktien, identifizieren unterbewertete Titel und passen das Portfolio jeweils am Monatsanfang an. Nutzer erhalten dann ein Update, das zeigt, welche Aktien gehalten, verkauft oder neu gekauft werden sollten – und das alles ohne störende Werbung von Drittanbietern.
Tech Stars: Februar-Outperformance und Highlights
Im Februar 2025 setzen die Tech Stars ihre Erfolgsgeschichte fort: Nach der ersten Handelswoche in diesem Monat beträgt die Rendite 1,26 % und übertraf den Nasdaq Composite (+0,84 %) um 50 % – ein klares Signal für die Stärke der KI-gesteuerten Auswahl.
Februar 2025 – Gewinner und Verlierer:
- Top-Performer: Enphase (NASDAQ:ENPH) (+6,79 %), Marvell (NASDAQ:MRVL) (+5,65 %), DoubleVerify (NYSE:DV) Holdings (+5,43 %)
- Schwache Titel: Universal Display (NASDAQ:OLED) (-3,90 %), Microchip (NASDAQ:MCHP) (-2,19 %), Adobe (NASDAQ:ADBE) (-0,47 %)
Besonders spannend: DoubleVerify Holdings , ein aktueller Favorit der Tech Stars, zeigt trotz kurzfristiger Schwächen langfristiges Potenzial.
DoubleVerify: Ein Hidden Champion unter den Tech Stars?
DoubleVerify Holdings ist ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für Markensicherheit und Werbeverifikation. Das Unternehmen überprüft digitale Werbung auf Betrug, Fehlplatzierung und Effizienz – eine zentrale Rolle in der wachsenden digitalen Marketingbranche.
Stärken im Überblick
- Marktführer: Hohe Nachfrage durch Partnerschaften mit Meta (NASDAQ:META) & Co.
- Finanzkraft: Bruttomarge von 82,4 %, Piotroski-Score von 9 (perfekte Finanzgesundheit).
- Starke Bilanz: Cash-Reserven übersteigen Schulden, Current Ratio von 6,57.
- Zukünftige Chancen: Übernahme von Scibids (Performance-Marketing) und Ausnutzung von Oracles Rückzug aus dem Werbegeschäft.
Herausforderungen
- Kursrückgang: Seit Jahresbeginn 2024 -45 %.
- Umsatzwachstum verlangsamt: 19,57 % im letzten Jahr, aber jüngste Prognosen verfehlt.
- Kundenprobleme: Sechs Großkunden pausieren Investitionen.
Trotzdem sind Analysten optimistisch: Stifel sieht ein Kursziel von 22 USD, RBC Capital sogar 24 USD. Der Fair Value liegt bei 29,65 USD, was ein Aufwärtspotenzial von 36 % birgt.
Warum DoubleVerify 2025 glänzen könnte
- Meta-Partnerschaft: Ab 2025 wird DoubleVerify „Prebid“-Tools auf Metas Plattform integrieren, was zusätzliche Umsätze bringt.
- Preiserhöhungen: Durchschnittlich +5 % ab Februar 2025, was die Margen steigert.
- Scibids-Übernahme: Ziel: 100 Mio. USD Umsatz bis 2028 im Performance-Marketing.
Swot-Analyse:
Stärken:
- Marktführerschaft im Bereich digitaler Media-Analyse, gestützt durch Partnerschaften mit Tech-Giganten wie Meta.
- Hohe Bruttomarge von 82,4 % und perfekter Piotroski-Score (9 von 9), was exzellente Finanzgesundheit signalisiert.
- Starke Bilanz mit Cash-Reserven über Schulden (Current Ratio: 6,57) – ein Bollwerk gegen Krisen.
- Hohe Erfolgsquote bei Kundenaudits (RFP-Win-Rate), die Vertrauen in die Lösungen stärkt.
Schwächen:
- Zwei aufeinanderfolgende Quartale mit verfehlten Prognosen, die Zweifel an kurzfristiger Planungssicherheit wecken.
- Probleme mit sechs Großkunden, die Budgets pausieren – ein Risiko für das ABS-Umsatzwachstum.
- Aktienkurs erlebte 2024 einen Rücksetzer – trotz langfristiger Stärken.
Chancen:
- Scibids-Übernahme: Einstieg in den Performance-Marketing-Sektor mit 100 Mio. USD-Ziel bis 2028.
- Oracles Ausstieg aus dem Werbegeschäft könnte Kunden zu DoubleVerify umleiten.
- Prebid-Tools auf Meta: Ab 2025 erwartete Umsatzsprünge im Social-Media-Segment.
Risiken:
- Preisdruck durch Konkurrenten und plattformeigene Lösungen (z. B. von Google (NASDAQ:GOOGL) oder TikTok).
- Technologischer Wandel: KI-gesteuerte Werbealgorithmen erfordern hohe Innovationsgeschwindigkeit.
- Regulatorische Unsicherheiten, insbesondere in der EU, könnten Margen belasten.
ProPicks: Warum DoubleVerify trotz Schwächen ein Top-Pick bleibt
Das Beispiel DoubleVerify zeigt, wie die KI-Strategien von Investing.com funktionieren: Die Tech Stars identifizieren Unternehmen, die kurzfristig unterbewertet sind, aber langfristiges Potenzial bieten. Obwohl DoubleVerify 2024 unter Verkaufsdruck stand, sticht es durch überdurchschnittliche Profitabilität, Wachstumspfade und Marktführerschaft hervor – genau die Merkmale, die ProPicks priorisiert.
So nutzen Sie die ProPicks-Strategien für Ihr Portfolio
- Monatliche Updates: Jeden Monatsanfang erfahren Sie, welche Aktien die KI hinzufügt oder entfernt – werbefrei.
- Under-the-Radar-Titel: ProPicks filtert dank KI auch weniger bekannte Unternehmen wie DoubleVerify heraus, bevor der Massenmarkt sie entdeckt.
- Risikomanagement: Die Strategien kombinieren Fundamentalanalyse, technische Signale und Sentiment-Trends, um überdurchschnittliche Renditen bei kontrolliertem Risiko zu erzielen.
Zugang zu vertieften Insights: Der InvestingPro Research-Bericht
Für Anleger, die noch tiefer in DoubleVerify eintauchen möchten, bietet InvestingPro einen 10-seitigen Research-Bericht mit detaillierten Finanzkennzahlen, Analystenmeinungen und DCF-Bewertungen. Als Leser dieses Artikels erhalten Sie kostenlosen Zugriff auf den Bericht von DoubleVerify.
InvestingPro-User haben indes Zugriff auf über 1.000 solcher Premium-Reports – von Tech-Titeln wie Nvidia (NASDAQ:NVDA) bis zu Value-Perlen im Mid-Cap-Segment.
KI-gestützt investieren – mit Transparenz und Minimalaufwand
Die Zahlen der ProPicks-Strategien beweisen: Künstliche Intelligenz kann menschliche Analysten nicht ersetzen – aber sie kann ihre Effizienz um ein Vielfaches steigern. Dabei geht es nicht um kurzfristige Spekulation, sondern um nachhaltige Outperformance durch fundierte Datenanalyse.
DoubleVerify steht exemplarisch für diese Philosophie: Ein Unternehmen mit herausragenden Fundamentaldaten, das dank ProPicks früh ins Radar geriet – lange bevor die breite Masse auf Meta-Partnerschaften oder Scibids setzte. Mit monatlichen Portfolio-Updates und werbefreiem Zugriff auf die gesamte Investing.com-Plattform bieten die ProPicks-Strategien eine schlanke Lösung für Anleger, die den Markt schlagen wollen – ohne stundenlang Aktienscreenings zu durchforsten.
Möchten Sie mehr erfahren? Testen Sie InvestingPro jetzt und entdecken Sie, wie Sie mit KI-gestützten Strategien und exklusiven Research-Berichten die nächsten Tech Stars finden, noch bevor sie von diesen bei ihrem nächsten Friseurbesuch hören.