Von Apple bis BYD: Warren Buffetts 5 Geldmaschinen im Überblick

Veröffentlicht am 17.06.2025, 20:43
Aktualisiert 22.06.2025, 22:00
© Reuters

Investing.com - Wenn ein Investor wie Warren Buffett seinen Abschied ankündigt, dann ist das kein gewöhnlicher Wechsel in der Chefetage – es ist das Ende einer Ära. Anfang Mai ließ Buffett verlauten, dass er zum Jahresende als CEO von Berkshire Hathaway (NYSE:BRKa) abtreten wird. Nach über sechs Jahrzehnten an der Spitze, in denen er sich vom Zeitungsjungen aus Omaha zur unumstrittenen Investmentlegende entwickelt hat, wirft sein Rückzug natürlich Fragen auf. Aber vor allem ist es eine Gelegenheit, auf eine beispiellose Erfolgsgeschichte zurückzublicken.

Denn die nackten Zahlen sprechen eine Sprache, die selbst hartgesottene Börsianer staunen lässt: Wer 1965 zehntausend Dollar in Berkshire Hathaway investiert hätte, hätte heute rund 550 Millionen auf dem Konto. Kein Rechenfehler – sondern ein Wertzuwachs von über 5,5 Millionen Prozent. Zum Vergleich: Der breite Markt hat im selben Zeitraum gerade einmal 39.000 % geschafft. Und selbst wenn die Berkshire-Aktie morgen 99,3 % an Wert verlieren würde (was hoffentlich niemand ernsthaft erwartet), wäre Buffett immer noch im Vorteil gegenüber dem Markt. Wer sonst kann das von sich behaupten?

Buffett hat über Jahrzehnte hinweg nicht nur Outperformance geliefert, sondern auch Prinzipien vertreten, die heute fast altmodisch wirken – und gerade deshalb so relevant sind: Geduld, Disziplin und ein tiefes Verständnis für das Geschäftsmodell hinter jeder Aktie. Und doch hat auch er sich nicht gescheut, dazuzulernen – vor allem, wenn es um Technologie ging. Hier sind fünf seiner besten Investments, die zeigen, warum Buffett zu Recht als der größte Investor aller Zeiten gilt.

  • Investieren wie Buffett & Co.: Blicken Sie in die Portfolios von Starinvestoren und lassen Sie sich inspirieren. Heute günstiger zugreifen! Mehr erfahren

GEICO – Geduld wird belohnt

Buffetts Beziehung zu GEICO begann nicht mit einem Kauf, sondern mit langem Beobachten. Fast 25 Jahre lang hatte er das Unternehmen auf dem Radar, bevor er 1976 erstmals zuschlug – und das auch nur, weil GEICO damals fast bankrott war. Die Bewertung passte, der Moment stimmte.

Bis 1980 hatte Berkshire bereits ein Drittel der Anteile, 1996 folgte die vollständige Übernahme. Allein in der Phase von 1980 bis 1996 vervielfachte sich die Beteiligung um das 51-fache. Doch das war nur der Anfang: Denn mit der vollständigen Übernahme sicherte sich Buffett nicht nur GEICO, sondern auch den sogenannten Float – also die Prämieneinnahmen aus dem Versicherungsgeschäft, die er Jahr für Jahr gewinnbringend investieren konnte. Ein unsichtbarer Turbo, der Berkshire über Jahrzehnte befeuerte.

Apple (NASDAQ:AAPL) – ein Spätstarter, der sich ausgezahlt hat

Manche finden es ironisch, andere beeindruckend: Ausgerechnet in einem der technologielastigsten Investments seiner Karriere hat Buffett eine der besten Entscheidungen überhaupt getroffen. 2016 stieg Berkshire bei Apple ein – und das nicht mit kleinen Schritten. Schon zwei Jahre später hielt man mehr als 5 % des Unternehmens.

Heute steht fest: Das Investment hat sich ausgezahlt. Mit einem Kurszuwachs von über 800 % und einem Anteil, der in der Spitze (im Jahr 2020) fast die Hälfte von Berkshires US-Portfolio ausmachte, wurde Apple zur Cashmaschine. Buffett selbst sagte 2024 auf der Hauptversammlung fast schuldbewusst: „Tim Cook hat mehr Geld für Berkshire verdient als ich.“

Apple - Marktkapitalisierung

BYD (F:1211) – das stille Milliardenwunder aus China

In China setzen viele auf Elektroautos – Buffett war früh dabei. Auf Anregung von Li Lu kaufte Berkshire bereits 2008 eine 10-Prozent-Beteiligung am damals wenig bekannten Akkuhersteller BYD (SZ:002594). Der Preis? Rund 230 Millionen Dollar.

Heute ist BYD der größte E-Auto-Produzent der Welt. Als Berkshire 2023 begann, erste Anteile zu verkaufen, lag der Marktwert bei über 11 Milliarden Dollar – ein Wachstum von fast 50-fach. Oder anders gesagt: 27 % Rendite pro Jahr über 15 Jahre. Wer sagt, Buffett investiert nicht international, sollte hier noch mal genau hinsehen.

BYD Umsatz

American Express – ein Investment, das (sich) multipliziert

1991 investierte Buffett rund 300 Millionen Dollar in American Express (NYSE:AXP). Damals kaufte er rund 5 % der Firma. Heute hält Berkshire 15,7%, obwohl keine zusätzlichen Aktien gekauft wurden – der hohe Anteil ist vor allem dem konsequenten Aktienrückkaufprogramm von AmEx zu verdanken.

Und der Wert? Aktuell liegt der Anteil bei etwa 41 Milliarden Dollar – also dem 137-fachen des ursprünglichen Einsatzes. Eine still und leise gewachsene Erfolgsgeschichte, ganz nach Buffetts Geschmack.

Amex - Umsatzentwicklung

Coca-Cola – Dividenden, die sprudeln

Buffett ist bekannt für seine Liebe zu Coca-Cola (NYSE:KO) – nicht nur als Getränk, sondern auch als Investment. 1988 stieg er mit 1,3 Milliarden Dollar ein. Heute ist der Anteil rund 28,6 Milliarden Dollar wert. Doch der wahre Schatz liegt in den Dividenden.

Über die Jahre hat Berkshire etwa 11,5 Milliarden Dollar an Ausschüttungen erhalten – fast das Neunfache des ursprünglichen Investments. Und auch in diesem Jahr wird Coca-Cola voraussichtlich wieder rund 61 % der ursprünglichen Kaufsumme in Form von Dividenden an Berkshire ausschütten. Da kann man schon mal auf ein Glas Cola anstoßen.

Coca Cola - Dividendenverlauf

Die Fährte des Orakels von Omaha verfolgen

Wer Buffetts Strategien im Auge behalten will, kann auf InvestingPro nicht nur den vollen Einblick in sein Portfolio gewinnen, sondern auch in Hunderte anderer Portfolios schauen. Ob man nun wissen will, was berühmte Hedgefonds treiben oder worin diverse Tech-Gurus investieren: Über die Rubrik „Ideen“ werden zahlreiche Strategien und Portfolios präsentiert, die einem eine Menge Inspiration liefern können.

InvestingPro bietet dabei eine detaillierte Übersicht zu Buffetts Aktien, ihren Kursentwicklungen und seinen jüngsten Transaktionen. Spannend ist, dass man an einem Ort die Käufe, Verkäufe und Gewichtungen verschiedener Anlagestrategen vergleichen kann. Da stellt sich schnell die Frage: „Wo legen eigentlich all die anderen großen Namen ihr Geld an? Und warum genau dort?“

ProPicks KI: KI-gestützte Strategien

Wer meint, das sei schon alles, wird angenehm überrascht sein. InvestingPro hält auch intelligente Strategien parat, die den klangvollen Namen „ProPicks KI“ tragen. Dahinter steckt eine hoch entwickelte künstliche Intelligenz, die anhand eines speziellen Auswahlmodells die 15 interessantesten Buffett-Aktien herausfiltert. Hier fließen quantitative und qualitative Kriterien ein, um die Performance-Potenziale einzelner Titel aufzuspüren.

Best of Buffett-Strategie

Damit nicht genug: ProPicks KI beschränkt sich keineswegs auf das Portfolio von Warren Buffett. Nutzer können sich weitere KI-basierte Strategien ansehen, welche verschiedene Märkte abdecken – von den USA über Deutschland bis hin zu anderen globalen Börsen. Ob man sich für hochspannende Tech-Werte, dividendenstarke Dauerläufer, Small Caps oder Momentum-Strategien interessiert: ProPicks KI legt komplette Musterportfolios vor, die man 1:1 nachvollziehen oder als Inspiration für den eigenen Weg nutzen kann.

ProPicks KI

Warum sich das lohnen kann

Gerade in turbulenten Marktphasen ist es entscheidend, nicht nur blind auf Kursziele oder vermeintliche Insidertipps zu setzen. Vielmehr geht es darum, einen kühlen Kopf zu bewahren und Daten auszuwerten. Die Nähe zum erfolgreichen Anlagestil von Buffett hat schon vielen Investoren geholfen, langfristig eine verlässliche Rendite zu erzielen, ohne nachts schlaflos zu grübeln.

InvestingPro liefert den Zugang zu soliden Analysen, aktuellen Unternehmensdaten und Tools, die sowohl Einsteiger als auch fortgeschrittene Anleger beim Feinschliff des eigenen Portfolios unterstützen. Anstatt ständig von Trend zu Trend zu hüpfen, kannst du mithilfe klarer Kriterien fundierte Investmententscheidungen treffen.

Auch interessant: Warren Buffett: Der Altmeister des Value-Investing im Porträt

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.