© Reuters.
Investing.com – Der europäische Aktienmarkt bewegt sich im Frühhandel am Freitag, 27. Januar 2023, deutlich.
- Sartorius Aktie (ETR:) -1,55 Prozent: Die Privatbank Berenberg hat das Papier des Laborausrüsters Sartorius von „Buy“ auf „Hold“ abgestuft und das Kursziel auf 493 Euro belassen. Die „ordentlichen“ Zahlen zum vierten Quartal 2022 seien nun bekannt, die Kurslücke zwischen Sartorius und der Tochter Sartorius Stedim Biotech könne nun verstärkt in den Fokus rücken, schrieb Analyst Odysseas Manesiotis in einer am Freitag vorliegenden Studie. Bei einer 19-prozentigen Kursdifferenz zu Ungunsten Letzterer biete Stedim Biotech doch das bessere Chance-Risiko-Verhältnis, weshalb der Analyst diese Aktie nun bevorzugt.
- Airbus Aktie (EPA:) -1,17 Prozent: Das Analysehaus Jefferies hat Airbus von „Buy“ auf „Hold“ abgestuft und das Kursziel von 135 auf 130 Euro gesenkt. Der wohl ziemlich konservative Ausblick dürfte den Aktien kaum helfen, schrieb Analystin Chloe Lemarie in einem am Freitag vorliegenden Ausblick auf die Bilanz Mitte Februar. Sie kappte ihre Ergebnisschätzungen für den Flugzeugbauer bis 2025 um bis zu zwölf Prozent.
- Mercedes-Benz Aktie (ETR:) +0,06 Prozent: Der Automobilhersteller darf nach der erforderlichen Zertifizierung im US-Bundesstaat Nevada Autos mit hochautomatisiertem Fahrsystem auf die Straße bringen. Das „SAE Level 3“ für hochautomatisiertes Fahren soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 als Sonderausstattung in den Spitzenmodellen S‑Klasse und EQS erhältlich sein.
- Uniper Aktie (ETR:) +1,49 Prozent: Die Arbeitnehmervertreter des verstaatlichten Energiekonzerns haben die Bundesregierung vor einer Zerschlagung des größten deutschen Gaskonzerns gewarnt. „Uniper muss als gesamter Konzern erhalten bleiben, nur so können wir auch die deutsche Energieversorgung sichern“, sagte Betriebsratschef Harald Seegatz der „Rheinischen Post“. Er bezog sich auf ein Papier der Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG), in dem nach Angaben der Zeitung unter anderem der Verkauf von Unternehmensteilen am Kapitalmarkt diskutiert wird.
- LVMH Aktie (EPA:) +0,86 Prozent: Der Luxusgüterhersteller hat im Schlussquartal 2022 den Umsatz um neun Prozent gesteigert. Gute Nachfrage in Europa und den USA machten die coronabedingten Belastungen in China mehr als wett. Dort hatten zunächst die Lockdowns zur Bekämpfung des Virus und danach eine Infektionswelle nach Aufhebung der Beschränkungen dem Anbieter von Mode, Kosmetik und Spirituosen das Geschäft verdorben. Der Januar habe gut begonnen, erklärte LVMH, daher sei man trotz geopolitischer und volkswirtschaftlicher Unsicherheiten zuversichtlich, das Wachstum des vergangenen Jahres fortzusetzen.
Investing.com/dpa/reuters
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.