Warum kostet Kaffee immer mehr? Ein Analyst klärt auf

Veröffentlicht am 19.03.2025, 15:48
Aktualisiert 20.03.2025, 09:41
© Reuters.

Investing.com - Die Kaffeepreise sind in den letzten sechs Monaten um fast 60 % gestiegen. Besonders der Preis für Arabica-Bohnen hat ein 50-Jahres-Hoch erreicht. Das schürt Sorgen an den Märkten – sowohl hinsichtlich der Auswirkungen auf die Gewinnspannen von Kaffeeketten wie Starbucks (NASDAQ:SBUX) und Tim Hortons (NYSE:QSR) als auch mit Blick auf die Widerstandsfähigkeit der Verbrauchernachfrage.

Kurzfristig könnte der Preisdruck zwar etwas nachlassen, doch Analysten von Bernstein gehen davon aus, dass die Kaffeepreise langfristig über den historischen Durchschnittswerten bleiben könnten. Die globale Kaffeeproduktion beläuft sich auf rund 10 Millionen Tonnen pro Jahr und wächst im Schnitt um etwa 2 % jährlich.

Ein großer Unsicherheitsfaktor bleibt das Wetter: Brasilien, das für rund 40 % der weltweiten Kaffeeproduktion verantwortlich ist, leidet unter anhaltenden Dürren und hohen Temperaturen, die die Ernte erheblich belasten. Auch in Vietnam und Indonesien zeigt sich der Einfluss des Klimawandels: Vietnams Kaffeeproduktion ging 2024 um 20 % zurück, in Indonesien waren es 16 %. Zusammen mit dem wachsenden globalen Kaffeekonsum und einem Rückgang der Lagerbestände um 20 % hat dies den jüngsten Preisanstieg weiter verstärkt.

Allerdings gehen die Analysten von Bernstein davon aus, dass die aktuell hohen Preise einige Produzenten dazu veranlassen könnten, ihre Anbauflächen in den kommenden Erntesaisons auszuweiten. Gleichzeitig könnte der zunehmende wirtschaftliche Druck die Nachfrage dämpfen und die Verbraucher veranlassen, verstärkt nach preisgünstigeren Alternativen zu suchen.

Ein weiteres Thema ist die Regulierung: Neue Forstbestimmungen könnten das Risiko für den Kaffeeanbau langfristig verringern. Die möglichen Auswirkungen dieser Regelungen werden von Kaffeehändlern bereits in den aktuellen Preisen berücksichtigt.

Dennoch spricht einiges dafür, dass die Preise hoch bleiben werden. Der Klimawandel, strengere Abholzungsrichtlinien und steigende Produktionskosten sorgen für strukturellen Druck.

„Mehr Vorschriften gegen die Abholzung und die Nutzung von Land werden dazu führen, dass die für den Kaffeeanbau geeigneten Flächen schrumpfen. Gleichzeitig belasten zunehmender Protektionismus und steigende Produktionskosten, insbesondere für Arbeitskräfte, den Markt“, erklären die Analysten um Danilo Gargiulo.

Für Starbucks machen die Kaffeebohnen etwa 10 % bis 15 % der Herstellungskosten aus. Mit Lagerbeständen im Wert von 900 Millionen Dollar könnte das Unternehmen kurzfristige Preisschwankungen bis zur nächsten Ernte gut abfedern. Einige Experten gehen sogar davon aus, dass die jüngsten Spotmarkt-Aktivitäten von Starbucks zu einer Margenausweitung führen könnten, falls die Kaffeepreise wieder sinken.

Tim Hortons hingegen könnte die gestiegenen Kosten an seine Franchisenehmer weitergeben und so direkte Auswirkungen auf die Margen in der Lieferkette begrenzen.

Früher bestand eine starke negative Korrelation zwischen der Starbucks-Aktie und den Kaffeepreisen. Seit der Coronapandemie hat sich diese Beziehung jedoch verändert – unter anderem aufgrund neuer Angebots- und Nachfragestrukturen, operativer Herausforderungen und einer insgesamt geringeren Abhängigkeit vom Kaffeeverkauf.

Bei Tim Hortons haben stark steigende Kaffeepreise in der Vergangenheit oft die Gewinnspannen unter Druck gesetzt und teilweise zu Preisanpassungen geführt.

„Mit einem optimierten Lieferkettenmanagement sowie einer verbesserten Preis- und Kostenstruktur dürfte Tim Hortons jedoch besser gegen kurzfristige Preisschwankungen gewappnet sein“, so die Analysten.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.