
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Der erste ETF-Kauf: ein aufregender Moment. Es beginnt die eigene Börsenreise, nur eben passiv. Trotzdem ist eine Menge Action gegeben. Man hat schließlich ein Asset erworben, das einem langfristig helfen soll, mehr Vermögen aufzubauen. Aber das kurzfristig auch eine ganze Menge im Wert schwanken kann.
Generell gibt es eine positive Nachricht: Wer in einen marktbreiten Indexfonds, einen vom Fondsvolumen großen Vertreter der eigenen Gattung und mit dem Ziel investiert, über viele Jahre und Jahrzehnte den ETF eine Rendite generieren zu lassen, der hat ein gutes Fundament gelegt. Trotzdem: Es gibt gewisse Fallstricke, über die man besser nicht stolpert.
Der erste ETF-Kauf sollte deinen Ansatz definieren und mitbestimmen. Gerade bei kostengünstigen Indexfonds sind viele Pfade gangbar. Eine hohe Einmalinvestition kann dazugehören, wobei gerade neue Investoren überlegen sollten, ob sie mit den kurzfristigen Börsenschwankungen klarkommen. Oder ob vielleicht ein Sparplan das Mittel der Wahl ist, der über viele Jahre dafür sorgt, dass man sukzessive ein Vermögen aufbaut.
Entscheidend: Wer zu Beginn ein hohes Vermögen von beispielsweise 10.000 Euro investiert und fortan mit einem Sparplan von 50 Euro pro Monat agiert, der sollte bedenken: Den wesentlichen Einfluss nehmen zunächst die 10.000 Euro. Die lediglich 50 Euro pro Monat sind gerade einmal ein Zuwachs von 0,5 % auf Sicht eines jeden Monats. So schnell gibt es entsprechend keine Verwässerung, die den Löwenanteil der Einmalinvestition aufweichen kann. Was und wann man investieren möchte und welchem Ansatz man nachgeht, sollte man sich beim ersten ETF-Kauf gut überlegen.
Fangen wir mit dem DAX an: Unser heimischer Leitindex hat gerade einmal 40 verschiedene Unternehmen. Das reicht kaum aus, um einen guten, breiten Markt zu definieren. Selbst der europäische Euro Stoxx 50 bildet lediglich die 50 größten Unternehmen aus Europa ab. Wenig ist das mit Sicherheit auch nicht. Aber es führt dazu, dass es eben eine Konzentration auf vereinzelte Branchen und Wirtschaftsbereiche gibt. Zumal auch nicht jedes Unternehmen innerhalb eines Index gleich groß gewichtet ist.
Bei einem ersten ETF-Kauf müssen wir uns daher sehr gut überlegen, worauf wir setzen möchten. Im Zweifel noch einmal der Hinweis: Der MSCI World oder der S&P 500 sind definitiv keine unvorteilhafte Wahl.
Nach dem richtigen Timing zu suchen, ist daher ein großer Fehler. Wer ein maximal schlechtes Timing ausschließen möchte, der sollte lieber auf den Durchschnittskosteneffekt mit vielen kleinen Investitionen setzen. Der allgemein größere Fehler ist es jedoch in aller Regel, nicht mit dem Investieren anzufangen und Zeit zu vergeuden. Egal, wie hoch die Unsicherheiten heute sein mögen: Fang lieber an … wenn auch mit moderaten, kleinen Schritten.
Der Artikel Was du bei deinem ersten ETF-Kauf unbedingt nicht falsch machen solltest ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.
Aktienwelt360 2023
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.