Wir alle treffen von Zeit zu Zeit schlechte Entscheidungen. Das ist menschlich und unvermeidbar. Doch wenn es um unsere Geldanlage geht, sollten diese schlechten Entscheidungen möglichst geringe Auswirkungen haben. Ein guter Vergleich aus dem Ernährungsbereich zeigt, wie man durch kluge Entscheidungen negative Effekte minimieren kann: Anstatt komplett auf einen Burger zu verzichten, bestellt man ihn ohne Käse und Mayonnaise. Diese kleine Anpassung reduziert die Kalorienzufuhr, ohne dass man das Gefühl hat, auf etwas zu verzichten.
Im Investmentbereich gilt dasselbe Prinzip: Treffen Sie einfach bessere schlechte Entscheidungen, um die Risiken zu minimieren und Ihren Geldbeutel zu schützen. In diesem Artikel wollen wir erörtern, wie Sie diese Philosophie auf Ihre Anlagestrategie anwenden können.

Die aktuelle Marktkorrektur: Ein Rückschlag oder mehr?
Bei der jüngsten Marktkorrektur handelt es sich wahrscheinlich um einen typischen Rückschlag, wie er in jedem Bullenmarkt vorkommt. Doch könnte sich daraus etwas Größeres entwickeln? Sicherlich, aber die technischen Faktoren der Kredit- und Aktienmärkte werden uns wahrscheinlich rechtzeitig warnen.
Wenn Sie jedoch das Gefühl haben, dass Sie „etwas tun müssen“, dann sollten Sie kleine Änderungen vornehmen, um die Risiken von „schlechten Entscheidungen“ zu vermeiden. Hier sind einige bewährte Prinzipien, die Ihnen dabei helfen können:
Tun Sie mehr von dem, was funktioniert, und weniger von dem, was nicht funktioniert.
Einer der wichtigsten Grundsätze in puncto Geldanlage ist es, sich auf Strategien zu konzentrieren, die bereits bewiesen haben, dass sie funktionieren. Wenn eine bestimmte Anlagestrategie in der Vergangenheit positive Ergebnisse erzielt hat, setzen Sie diese konsequent um und vermeiden Sie Strategien, die wiederholt zu Verlusten geführt haben.
Denken Sie einfach daran: „Der Trend ist Ihr Freund.“
Behalten Sie den übergeordneten Trend im Auge. Wenn die Märkte im Aufwärtstrend sind, haben Sie mehr Spielraum für Investitionen. In Abwärtstrends sollten Sie vorsichtiger agieren und eventuell bestehende Positionen absichern.
Seien Sie entweder bullisch oder bärisch, aber gehen Sie keinen Mittelweg
Eine klare Positionierung ist entscheidend. Wer auf einem schmalen Grat wandelt, stürzt oft ab. Wenn Sie sich für eine Richtung entschieden haben, sollte Ihr Portfolio diese Meinung widerspiegeln. Ein halbherziger Ansatz führt selten zu guten Ergebnissen.
Denken Sie daran, dass es in Ordnung ist, Steuern zu zahlen.
Manchmal kann es sinnvoll sein, Gewinne mitzunehmen und die daraus resultierenden Steuern zu zahlen, anstatt darauf zu hoffen, dass der Markt weiter steigt. Gewinne sind erst real, wenn sie realisiert sind.
Ich maximiere meinen Gewinn, indem ich meine Käufe plane, meine Orders sorgfältig platziere und den besten Preis erziele.
Planen Sie Ihre Käufe sorgfältig und platzieren Sie Ihre Orders zu den besten möglichen Preisen. Nutzen Sie Limit-Orders und setzen Sie sich feste Preisziele.
Kaufen Sie bei Rücksetzern und nicht in einen intakten Abwärtstrend hinein.
Ein Rücksetzer in einem langfristigen Aufwärtstrend bietet oft gute Einstiegsmöglichkeiten. Investitionen in Werte, die sich im Abwärtstrend befinden, können jedoch riskant sein, da nicht abzusehen ist, wann und ob sie sich erholen.
Diversifizieren Sie, um Ihr Risiko zu kontrollieren.
Durch Diversifikation reduzieren Sie das Risiko einzelner Fehlinvestitionen. Streuen Sie Ihre Investitionen über verschiedene Anlageklassen, Branchen und geografische Regionen.
Ich kontrolliere mein Risiko durch vorher festgelegte Verkaufsniveaus und Stopp-Loss-Werte.
Setzen Sie sich klare Verkaufsniveaus und Stopp-Loss-Werte, um Verluste zu begrenzen und Gewinne zu sichern.
Machen Sie Ihre Hausaufgaben.
Informieren Sie sich gründlich über die Unternehmen und Märkte, in die Sie investieren. Fundierte Entscheidungen basieren auf gründlicher Recherche und Analyse.
Lassen Sie nicht zu, dass Panik Ihre Kauf- oder Verkaufsentscheidungen beeinflusst.
Emotionen haben im Investment nichts verloren. Treffen Sie Ihre Entscheidungen auf Basis von Fakten und Analysen, nicht aus Angst oder Gier heraus.
Denken Sie daran, dass Cash für Gewinner ist.
Es ist keine Schande, Cash zu halten, wenn die Marktbedingungen unsicher sind. Cash bietet Flexibilität und die Möglichkeit, bei günstigen Gelegenheiten schnell zu handeln.
Rechnen Sie mit Korrekturen, fürchten Sie sich aber nicht davor.
Marktkorrekturen sind ein natürlicher Teil des Investmentzyklus. Seien Sie darauf vorbereitet, nutzen Sie sie als Chancen und lassen Sie sich nicht von ihnen einschüchtern.
Seien Sie darauf vorbereitet, falsch zu liegen, und korrigieren Sie Ihre Fehler schnell.
Jeder macht Fehler. Entscheidend ist, dass Sie Ihre Fehler schnell erkennen und entsprechend handeln, anstatt an schlechten Entscheidungen festzuhalten.
Lassen Sie das Prinzip der „Hoffnung“ außen vor.
Hoffnung ist keine Strategie. Treffen Sie Ihre Entscheidungen auf Basis von Fakten und Analysen, nicht auf Basis von Hoffnungen und Wünschen.
Seien Sie flexibel.
Märkte ändern sich ständig. Seien Sie bereit, Ihre Strategien anzupassen und neue Wege zu gehen, wenn sich die Bedingungen ändern.
Haben Sie Geduld, damit Disziplin und Strategie ihre Wirkung entfalten können.
Erfolgreiches Investieren erfordert Geduld und Disziplin. Halten Sie sich an Ihre Strategie und lassen Sie sich nicht von kurzfristigen Marktschwankungen aus der Ruhe bringen.
Schalten Sie den Fernseher aus, legen Sie die Zeitung weg und konzentrieren Sie sich auf Ihre Analyse.
Medienberichte können oft kurzfristig orientiert und sensationalistisch sein. Konzentrieren Sie sich auf Ihre eigenen Analysen und langfristigen Ziele.
FAQ Sektion
Was ist eine Marktkorrektur?
Eine Marktkorrektur ist ein kurzfristiger Rückgang der Börsenkurse, der typischerweise zwischen 10% und 20% liegt. Sie sind ein normaler Teil des Marktzyklus und bieten oft gute Einstiegspunkte für langfristige Investoren.
Wie kann ich meine Anlagestrategie verbessern?
Eine solide Anlagestrategie basiert auf gründlicher Recherche, klaren Zielen und einer disziplinierten Umsetzung. Nutzen Sie Werkzeuge wie ProPicks und ProTips, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Was ist der Vorteil von Diversifikation?
Diversifikation reduziert das Risiko einzelner Fehlinvestitionen, da Verluste in einem Bereich durch Gewinne in einem anderen Bereich ausgeglichen werden können.
Wie setze ich Stopp-Loss-Werte richtig?
Stopp-Loss-Werte sollten so gesetzt werden, dass sie Ihre Verluste begrenzen, ohne dass Sie zu früh aus einer potenziell profitablen Position aussteigen. Eine häufig verwendete Regel ist, den Stopp-Loss etwa 5-10% unter dem Kaufpreis zu setzen.
Schlusswort
Erfolgreiches Investieren erfordert Disziplin, Geduld und die Fähigkeit, bessere schlechte Entscheidungen zu treffen. Durch kluge Anpassungen und eine fundierte Strategie können Sie die Risiken minimieren und Ihre finanziellen Ziele erreichen.
Starten Sie mit InvestingPro in eine neue Ära des Investierens! Für nur kleines Geld erhalten Sie Zugang zu einem umfassenden Set an Tools, die Ihre Investmentstrategie verbessern werden:
- ProPicks: Setzen Sie auf KI-gesteuerte Aktienstrategien mit bewährtem Erfolg. Jeden Monat landen über 100 Aktienempfehlungen direkt in Ihrem Postfach.
- ProTips: Wir übersetzen komplexe Finanzdaten in kurze, verständliche Informationen, damit Sie immer den Durchblick behalten.
- Profi-Screener: Finden Sie die besten Aktien, passend zu Ihren Kriterien.
- Umfassende Finanzdaten: Erkunden Sie detaillierte Finanzdaten für tausende Aktien und sichern Sie sich damit einen entscheidenden Vorteil.
Und es kommt noch mehr! Freuen Sie sich auf zusätzliche innovative Services, die Ihr Erlebnis mit InvestingPro weiter verbessern werden.