Suchen Sie ein verlässliches Tool, mit dem Sie Ihr Portfolio professionell aufstellen können, ohne selbst ein Finanzexperte sein zu müssen? Dann sind Sie bei InvestingPro genau richtig. InvestingPro ist eine Plattform, die auf dem Fundament jahrzehntelanger Finanzexpertise steht und zugleich moderne Technologie mit einem Schuss KI-Wunder vereint. Das Ergebnis? Ein Investment-Tool, das Ihnen hilft, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und so Ihre Renditeoptionen deutlich zu verbessern.
In diesem Artikel erfahren Sie:
- Was InvestingPro auszeichnet (von umfassenden Finanzdaten bis hin zu KI-Strategien)
- Warum unsere ProPicks KI das Zeug hat, den Markt zu schlagen
- Wie Sie die zahlreichen Funktionen – von Fair Value-Berechnungen bis Peer Group-Vergleichen – clever nutzen
- Welche Abo-Modelle es gibt und welches Ihren Anforderungen entspricht
- Wie WarrenAI und andere Features das InvestingPro-Paket abrunden
Und vor allem: Wie Sie selbst herausfinden, ob InvestingPro Ihr neuer starker Begleiter auf dem Weg zu smarten Investments ist.
![](https://academy.education.investing.com/de/wp-content/uploads/sites/6/2025/02/InvestingPro-holen-1024x232.png)
Auch interessant
- Der innere Wert einer Aktie: So knackst du das Rätsel
- InvestingPro Vergleich: Pro vs. Pro+ im Detail
- KI-Aktien Februar 2025: Diese Titel sind besonders spannend
- Quantencomputer ETF: Jetzt auf den Megatrend setzen
- Diese Weltraum-Aktie könnte bald so richtig durchstarten
- Rule of 40: So findest du starke Tech-Aktien
Warum Sie auf InvestingPro vertrauen können
Es gibt viele Tools und Plattformen am Markt, die alle behaupten, das Nonplusultra für Anleger zu sein. Aber nur wenige bieten eine KI-gestützte Herangehensweise, bei der menschliche Expertise und maschinelles Lernen so geschickt kombiniert werden wie bei InvestingPro. Hier ein kurzer Einblick, was InvestingPro von den üblichen Verdächtigen unterscheidet:
KI-gestützte ProPicks: Struktur, Weitblick und Datenliebe
Die ProPicks sind das Herzstück von InvestingPro: Sechs KI-gestützte US-Börsenstrategien stehen monatlich zur Verfügung, außerdem mittlerweile viele Strategien für andere Märkte wie Deutschland, Italien, Spanien, Indien, Brasilien oder Kanada. Mehr als 400 Aktienempfehlungen pro Monat, die auf hochentwickelten Algorithmen basieren, können den entscheidenden Unterschied machen, wenn Sie auf der Suche nach aussichtsreichen Investments sind. Denn: Die ProPicks KI geht weit über simple Kennzahlen hinaus – sie wertet eine riesige Menge an Finanzinformationen aus, identifiziert Trends und kann dadurch frühzeitig Chancen erkennen.
Der Clou: Die ProPicks werden regelmäßig einem monatlichen Rebalancing unterzogen. Die Algorithmen überarbeiten die Strategien, entfernen manche Aktien und nehmen neue hinzu. Sie als Anleger erhalten eine Übersicht zu allen Änderungen und können – wenn Sie möchten – Ihr Portfolio jedes Mal aktualisieren. So bleiben Sie dicht am Puls der Märkte und verpassen keine neuen Trends.
Werbefreies Erlebnis
Wer kennt es nicht: Man versucht, eine komplexe Analyse zu machen, und plötzlich ploppen Werbebanner auf, die nur ablenken. In InvestingPro können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren. Sie investieren Zeit in das, was zählt: Daten sichten, Schlussfolgerungen ziehen und klar erkennen, ob eine Aktie Potenzial hat oder nicht. Keine nervige Werbung und kein Scrollen durch Pop-ups, um endlich ans Ziel zu kommen.
Tiefgehende Unternehmensanalyse mit 1.200+ Kennzahlen
Sagen wir mal so: Wenn Sie sich zu tief in Daten vergraben wollen, ist InvestingPro vielleicht sogar ein bisschen gefährlich – denn hier können Sie leicht Stunden damit verbringen, Kennzahlen zu vergleichen, Umsatztrends zu verfolgen oder Bilanzdaten zu studieren. Über 1.200 verschiedene Kennzahlen stehen bereit, von grundlegenden Metriken wie KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) bis hin zu komplexeren Indikatoren. Auf diese Weise können Sie rasch beurteilen, wie ein Unternehmen finanziell aufgestellt ist und ob es sich lohnt, genauer hinzuschauen.
Fair Value-Rechner: Mehr als nur eine Spielerei
Der integrierte Fair Value-Rechner in InvestingPro nutzt über 14 Finanzmodelle, um den inneren Wert einer Aktie zu bestimmen. Diese Vielfalt an Modellen sorgt für einen breiteren Blickwinkel, als wenn Sie nur ein einziges Verfahren anwenden. Ist die Aktie „fair bewertet“, überbewertet oder ein echtes Schnäppchen? Mit dem Fair Value-Tool können Sie das binnen kürzester Zeit klären.
Noch besser: Sie können einzelne Modelle aus- oder abwählen, wenn Sie glauben, dass sie für das Unternehmen nicht passen. Mögen Sie etwa das DCF-Modell (Discounted Cash Flow)? Dann lassen Sie es drin. Finden Sie dagegen, dass die Multiples-Analyse für diesen Fall weniger Sinn ergibt? Schalten Sie sie aus. So entsteht eine individuelle Bewertung, ganz nach Ihrem Geschmack.
Pro Research Berichte: Einfach, kompakt und absolut informativ
Zusätzlich zu den KI-gestützten Analyse-Tools bietet Ihnen InvestingPro ausführliche Pro Research Berichte für über 1.400 US-Aktien. Diese Berichte umfassen rund zehn Seiten und bündeln alle wichtigen Infos – Kennzahlen, Charts, Analystenschätzungen, finanzielle Entwicklungen und selbst eine kompakte SWOT-Analyse. Wenn Sie keine Lust haben, sich all diese Informationen selbst aus dem Netz zusammenzusuchen, sind diese Berichte goldwert. Sie werden in PDF-Form bereitgestellt und sind damit auch ideal, um sie unterwegs (z. B. auf dem Tablet oder Smartphone) zu studieren.
WarrenAI: Ihre KI-gestützte Finanz-Suchmaschine
Das Sahnehäubchen nennt sich WarrenAI. Während ChatGPT oft mit teils veralteten Daten zu kämpfen hat, greift WarrenAI direkt auf die Datenbank von InvestingPro zu. Damit erhalten Sie Antworten in Echtzeit, basierend auf aktuellen Finanzdaten. Sie können WarrenAI fragen: „Wie entwickeln sich die Dividenden von Unternehmen X in den nächsten Jahren?“ – und bekommen in Sekundenschnelle eine aussagekräftige Antwort. Ob Jahreszahlen, Vergleiche zwischen Unternehmen oder Branchentrends: WarrenAI ist Ihr stets bereiter, unermüdlicher Assistent, der Sie beim Recherchieren und Analysieren unterstützt.
InvestingPro vs. InvestingPro+: Finden Sie das passende Paket
InvestingPro gibt es in zwei Varianten: InvestingPro und InvestingPro+. Beide Modelle haben ihre Vorzüge; welches Sie wählen sollten, hängt von Ihrem Erfahrungslevel, Ihrem Budget und Ihren Anlagezielen ab.
Die Pro-Version bietet bereits zahlreiche Features, die für viele Privatanleger völlig ausreichen, um ihre Investments professionell anzugehen. Die Pro+ Version setzt noch einen obendrauf und richtet sich eher an ambitionierte oder institutionelle Anleger, die noch tiefere Finanzdaten und mehr Automatisierung möchten.
- KI-gestützte ProPicks (6 US-Strategien, plus Alpha Germany Select): Sie erhalten monatlich frische Aktienideen aus den Top-US-Strategien und zusätzlich eine Deutschland-Strategie, wenn Sie sich stärker auf den hiesigen Markt konzentrieren möchten.
- Fair Value-Rechner: Bequeme Analyse zum inneren Wert einer Aktie – mithilfe verschiedener Modelle.
- ProTips: Kurze, prägnante Infos zu Unternehmen, die Ihnen dabei helfen, Chancen und Risiken in Sekundenschnelle zu erkennen.
- Qualitätscheck: Fünf Schlüsselkategorien (Ertragslage, Relativer Wert, Wachstum, Momentum, Cashflow) werden jeweils auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet. So wissen Sie sofort, wie stabil ein Unternehmen aufgestellt ist.
- Umfassende fundamentale Kennzahlen: Mehr als 100 Kennzahlen, mit denen Sie tief in Unternehmensanalysen einsteigen können.
- Peer Group Vergleich: Ein direkter Vergleich der Kennzahlen eines Unternehmens mit seinen ärgsten Konkurrenten.
- Pro News: Laufend aktualisierte Nachrichten und Marktkommentare, damit Sie stets auf dem neuesten Stand sind.
- WarrenAI: 50 Anfragen pro Monat an unsere KI – falls Sie doch mehr Fragen haben, können Sie diese flexibel hinzubuchen.
- Pro Research Reports: Über 1.400 ausführliche US-Aktienanalysen in PDF-Form.
- Zugang zu den Portfolios großer Investoren: Spähen Sie in die Investments von Warren Buffett oder George Soros.
- Alle Funktionen der Pro-Version: Hier ist alles enthalten, was auch die einfache Pro-Version bietet.
- Profi-Screener: Erweitertes Screenen nach bestimmten Kriterien wie Dividendenrendite, Marktkapitalisierung oder Kursmomentum.
- Erweiterte Finanzdaten: Zugriff auf zehn Jahre Historie, detaillierte Prognosen und mehr.
- Mehr als 1.200 Kennzahlen: Für die echte Finanzanalyse-Hardcore-Fraktion: hier können Sie sich nach Lust und Laune austoben.
- Anpassbare Ansichten: Legen Sie fest, welche Kennzahlen Ihnen am wichtigsten sind, und stellen Sie sich Ihr Dashboard individuell zusammen.
- Datenexport: Perfekt für jeden, der gern in Excel oder Google Sheets arbeitet. Einfach per Klick die Daten runterladen und weiternutzen.
- WarrenAI: 500 Anfragen pro Monat – das sollte selbst für große Analysevorhaben locker reichen.
- Spezielle Widgets: Dividenden- und Earnings-Widgets für gezielte Analysen.
- Fundamentale Daten in Charts: Schnelle Visualisierung komplexer Zahlen – ideal, um bei Meetings oder sich selbst gegenüber zu argumentieren, warum man in genau diese Aktie investiert.
- Sale-Angebot: Mit der Pro+ Version sparen Sie bis zu 45 % gegenüber dem Standardpreis.
WarrenAI: Ihr persönlicher Börsenassistent in Echtzeit
Was WarrenAI so besonders macht
Viele kennen ChatGPT, manche experimentierten vielleicht auch schon mit anderen KI-Tools herum – aber WarrenAI spielt in einer eigenen Liga. Warum? WarrenAI ist direkt an die Datenbank von InvestingPro angebunden. Das bedeutet: Während andere KIs auf Informationen zurückgreifen, die teils veraltet sein können, bekommen Sie mit WarrenAI aktuelle Finanzdaten. Wenn sich bei einem Unternehmen etwas ändert, fließt das relativ zügig in die Daten ein.
![](https://academy.education.investing.com/de/wp-content/uploads/sites/6/2025/02/WarrenAI-1024x551.jpg)
Was Sie WarrenAI alles fragen können
„Wie wird sich das Gewinnwachstum von Nvidia in den nächsten drei Jahren entwickeln?“
WarrenAI zieht die Analystenschätzungen für Nvidia (NASDAQ:NVDA) heran, schaut sich historische Daten an und präsentiert Ihnen eine Übersicht, bei der Sie erkennen können, wie sich der EPS (Ergebnis pro Aktie) oder der Gesamtumsatz entwickeln könnte.
![](https://academy.education.investing.com/de/wp-content/uploads/sites/6/2025/02/WarrenA2-1024x553.jpg)
„Vergleiche Tesla und Rivian miteinander.“
WarrenAI liefert Ihnen einen detaillierten Vergleich mit Kennzahlen, Stärken und Schwächen. Sie sehen sofort, welche Firma bei bestimmten Metriken führt oder noch Aufholpotenzial hat.
![](https://academy.education.investing.com/de/wp-content/uploads/sites/6/2025/02/WarrenAI2-1024x555.jpg)
„Welche Tech-Aktie performt seit Jahresbeginn am besten?“
WarrenAI analysiert den gesamten Tech-Sektor und listet Ihnen mögliche Top-Performer auf – zusammen mit einer Kurzübersicht zu ihrer aktuellen Bewertung und Marktkapitalisierung.
![](https://academy.education.investing.com/de/wp-content/uploads/sites/6/2025/02/WarrenAi3-1024x510.jpg)
Kostenlose Testphase für WarrenAI (bis zu 10 Anfragen)
Selbst wenn Sie (noch) kein InvestingPro-Abo haben, können Sie WarrenAI kostenfrei mit bis zu 10 Fragen testen. Einzige Voraussetzung ist, dass Sie auf Investing.com registriert sind. Das ist eine großartige Chance, den KI-Assistenten unverbindlich auszuprobieren und ein Gefühl dafür zu bekommen, wie hilfreich er sein kann.
Beta-Phase: Transparenz inbegriffen
WarrenAI ist noch in der Beta-Phase. Das heißt, es kann passieren, dass die KI nicht immer 100% perfekte Antworten ausspuckt. Aber genau das ist der Vorteil von InvestingPro: Wir sind transparent. Sollten also Unstimmigkeiten auftauchen, können Sie jederzeit mit uns in Kontakt treten oder die Zahlen direkt in den Finanzdaten auf InvestingPro checken.
ProPicks – Die KI-Revolution bei der Aktienauswahl
Sechs US-Strategien, dazu Dutzende weitere weltweit
ProPicks ist mehr als nur ein nettes Feature – es ist das Herzstück von InvestingPro. Unser KI-System greift auf einen breiten Datensatz zurück, um komplette Anlagestrategien zu entwickeln und zu pflegen. Einige dieser Strategien zielen auf Value-Aktien, andere auf Tech-Giganten oder Blue Chips aus dem Dow Jones. Egal, ob Sie ein Fan von Wachstumsaktien sind oder lieber defensive Dividendentitel mögen: Mit ProPicks ist stets etwas Passendes dabei.
![](https://academy.education.investing.com/de/wp-content/uploads/sites/6/2025/02/ProPicks-1024x394.jpg)
Beispielsweise gibt es ein „Tech Stars“-Portfolio, das sich auf vielversprechende Technologieaktien konzentriert. Seit Start im Oktober 2023 hat es bereits eine Performance von rund 95,15 % eingefahren – eine stolze Bilanz. Und das ist nur eine der Strategien, die Sie verfolgen können.
![](https://academy.education.investing.com/de/wp-content/uploads/sites/6/2025/02/GjGJsWnWYAED4HM-1024x771.jpeg)
Weitere Highlights
- S&P 500 Samurai: Setzt auf relative Stärke und Wachstumstitel aus dem S&P 500. +34,23 % seit Oktober 2023.
- Dow Detectives: Unternehmen aus dem Dow Jones Industrial Average, die Potenzial für stabile Gewinne haben. +24,10 % im selben Zeitraum.
- Value Vault: Für alle Freunde klassischer Value-Strategien, die gerne günstige Unternehmen mit solidem Fundament aufsammeln möchten. +55,73 % seit Oktober.
- Mid Cap Marvels: Speziell auf mittelgroße Unternehmen fokussiert, die sich rasch entwickeln und zur nächsten Erfolgsgeschichte aufsteigen könnten. +17,30 %.
- Best of Buffett: Inspiriert von der Anlagestrategie der Legende Warren Buffett, verzeichnet dieses Portfolio aktuell +48,88 %.
Auch auf Deutschland (und andere Länder) ausgeweitet
Eine besonders erfreuliche Nachricht für alle, die sich auf dem deutschen Markt wohlfühlen: ProPicks ist jetzt auch in verschiedenen Lokalvarianten verfügbar. In Deutschland haben Sie z. B. aktuell drei Strategien, die den DAX laut Backtesting in den letzten zehn Jahren allesamt geschlagen haben:
- Alpha Germany Select (mit dem Pro-Abo verfügbar)
- Hidden Champions Deutschland (im Pro+ Abo)
- Industrie Champions Deutschland (im Pro+ Abo)
![](https://academy.education.investing.com/de/wp-content/uploads/sites/6/2025/02/ProPicks-DE-1024x560.jpg)
Damit können Sie abseits US-amerikanischer Tech- oder Blue-Chip-Werte gezielt auf heimische Firmen setzen. Ob Sie dabei eher auf defensive Dickschiffe oder auf unbekannte Geheimtipps schielen, bleibt Ihnen überlassen.
Funktionsweise der ProPicks KI
Wer sich für den technischen Unterbau interessiert, dem sei Folgendes gesagt: Die KI schöpft aus 25 Jahren an Finanzdaten, greift auf mehr als 100 Kennzahlen zu und durchläuft einen strengen Backtesting-Prozess. So wird sichergestellt, dass die Strategien nicht nur auf dem Papier funktionieren, sondern sich in verschiedenen Marktphasen behaupten können. Genutzt wird dabei die Google Vertex KI-Plattform, die zu den leistungsfähigsten KI-Umgebungen zählt.
Monatliches Rebalancing
Jeden Monat wird jede ProPicks-Strategie geprüft, neu gewichtet und an die jeweiligen Marktbedingungen angepasst. Sie erhalten eine E-Mail, die alle Änderungen im Detail auflistet. So können Sie, wenn Sie möchten, Ihre Depotpositionen entsprechend anpassen. Das sorgt dafür, dass Sie nicht hinterherlaufen müssen, wenn sich Markttrends plötzlich ändern.
Risikokennzahlen auf einen Blick
InvestingPro wäre nicht InvestingPro, wenn nicht auch das Thema Risiko ausführlich beleuchtet würde. Zu jeder ProPicks-Strategie sehen Sie Kennzahlen wie:
- Beta: Zeigt, wie volatil das Portfolio im Vergleich zum Gesamtmarkt ist.
- Sharpe Ratio: Rendite im Verhältnis zum eingegangenen Risiko.
- Sortino Ratio: Eine verfeinerte Sharpe Ratio, bei der nur negative Abweichungen betrachtet werden.
- Maximaler Drawdown: Der größte Wertverlust, den das Portfolio in der Vergangenheit erlitten hat.
![](https://academy.education.investing.com/de/wp-content/uploads/sites/6/2025/02/ProPicks2-1024x372.jpg)
Diese Werte ermöglichen Ihnen, eine Strategie nicht nur nach Renditechancen, sondern auch nach deren Stabilität zu bewerten.
Transparenz – Alle Karten auf dem Tisch
Ein besonders wichtiger Punkt für viele Anleger: Sie möchten genau wissen, in welche Aktien eine Strategie investiert und warum. Bei ProPicks haben Sie die Möglichkeit, alle Einzelpositionen einzusehen. So können Sie selbst nachprüfen, ob Ihnen die ausgewählten Unternehmen zusagen. Wenn Sie sich entscheiden, einem Portfolio zu folgen, erfolgt das auf Basis klarer, verständlicher Informationen.
![](https://academy.education.investing.com/de/wp-content/uploads/sites/6/2025/02/propicks11-1024x574.jpg)
Ihr Werkzeugkasten: Bilanzdaten, Prognosen, Multiples & mehr
Neben ProPicks bietet InvestingPro jede Menge weiterer Tools, mit denen Sie Ihre eigene Analyse vertiefen oder eigenständige Strategien entwickeln können. Hier ein Überblick:
Flexible Bilanzdaten
- Bis zu 10 Jahre in die Vergangenheit schauen: Quartalsweise, halbjährlich, jährlich oder TTM (Trailing Twelve Months).
- Detaillierte Dokumente wie Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz und Kapitalflussrechnung.
- Transparente Überleitungen zum Nettoergebnis oder EBITDA.
![](https://academy.education.investing.com/de/wp-content/uploads/sites/6/2025/02/Bilanz-1024x576.jpg)
So können Sie genau nachvollziehen, an welchen Stellen sich die Gewinnentwicklung eines Unternehmens verändert.
Analysten-Prognosen: Ein Blick in die Zukunft
Im Bereich „Prognosen“ finden Sie Schätzungen zu:
- Umsatz
- EPS (Gewinn je Aktie)
- EBITDA
- EBIT
- Dividenden
![](https://academy.education.investing.com/de/wp-content/uploads/sites/6/2025/02/Prognosen-1024x572.jpg)
Dadurch erfahren Sie, wie Analysten das Unternehmen in den nächsten Jahren einschätzen. Steigt der Umsatz kontinuierlich? Wird die Dividende gekürzt oder erhöht? Das ist vor allem dann relevant, wenn Sie langfristige Anlagen planen und wissen wollen, ob ein Unternehmen stabil wächst oder vor größeren Umbrüchen steht.
Bewertungskennzahlen und Multiples
Wenn Sie schon mal auf einer Hauptversammlung waren oder sich tief in Aktienanalysen eingelesen haben, kennen Sie sicher Kennzahlen wie KGV, EV/EBITDA oder KUV. Mit InvestingPro können Sie diese Kennzahlen blitzschnell abrufen – nicht nur für das aktuelle Geschäftsjahr, sondern auch im Vergleich zu historischen Werten oder im Abgleich mit Analystenschätzungen. So sehen Sie, ob eine Aktie gerade über oder unter ihrem historischen Mittel bewertet ist.
![](https://academy.education.investing.com/de/wp-content/uploads/sites/6/2025/02/Multiples-1024x574.jpg)
Datenexport für Tüftler
Wer noch mehr Kontrolle möchte, kann alle relevanten Daten in Excel oder Google Sheets exportieren. Sie wollen selbst ein Modell basteln oder die Daten in einer Präsentation verwenden? Kein Problem. Einfach den Knopf drücken, runterladen und schon haben Sie das Ganze im Tabellenformat vor sich.
![](https://academy.education.investing.com/de/wp-content/uploads/sites/6/2025/02/Datenexport.jpg)
Der Fair Value-Rechner: Fundament einer jeden Bewertung
Über 14 Modelle für die faire Bewertung
Für viele Anleger gilt: Der innere Wert (Fair Value) ist das A und O, bevor man überhaupt an den Kauf einer Aktie denkt. Schließlich will man ja nicht zum völlig überteuerten Preis einsteigen.
In InvestingPro finden Sie einen Fair Value-Rechner, der auf mehr als 14 unterschiedlichen Bewertungsmodellen basiert. Darunter:
- Discounted Cash Flow (DCF)
- Dividend Discount Model (DDM)
- Diverse Kennzahlenansätze, bei denen aktuelle oder erwartete Multiples ins Spiel kommen (KGV, EV/EBITDA etc.)
![](https://academy.education.investing.com/de/wp-content/uploads/sites/6/2025/02/Fair-Value.jpg)
Modelle anpassbar – keine Einheitslösung
Jedes Unternehmen ist anders, und nicht jedes Modell passt zu jedem Geschäftsmodell. Deshalb können Sie bestimmte Modelle aktivieren oder deaktivieren. Angenommen, Sie haben es mit einem Tech-Unternehmen zu tun, das keine Dividenden ausschüttet, dann macht ein DDM weniger Sinn. In einem anderen Fall, wo das Geschäft stark von Buchwerten lebt, mögen Sie das Residual Income Model besonders schätzen.
Sobald Sie ein Modell aus der Berechnung nehmen, passt sich der Ergebnis-Fair-Value für die Aktie automatisch an. So bekommen Sie eine maßgeschneiderte Bewertung, anstatt eine Zahl von der Stange.
![](https://academy.education.investing.com/de/wp-content/uploads/sites/6/2025/02/Fair-Value-2-714x1024.jpg)
Das Beste dabei: Alle Modelle und Daten lassen sich exportieren (z. B. in Excel oder Google Sheets). Dann können Sie Ihre eigene persönliche Note hineinbringen, wenn Sie noch etwas Feinjustierung vornehmen möchten. Sagt Ihnen eine bestimmte Umsatzprognose nicht zu, passen Sie diese einfach an, und das Tool spuckt Ihnen neue Ergebnisse aus.
Export nach Excel oder Google Sheets
Für alle, die gern mit Tabellen arbeiten: Der Fair Value-Rechner erlaubt es Ihnen, die kompletten Daten direkt zu exportieren. In Excel oder Google Sheets können Sie dann zusätzliche Wenn-Dann-Analysen einbauen, alternative Szenarien durchrechnen oder alles in hübschen Diagrammen darstellen.
Ein Praxisbeispiel:
- Sie öffnen den Apple-Datensatz und exportieren die DCF-Bewertung.
- In Google Sheets ändern Sie die Wachstumsraten und Abschreibungen, um ein pessimistisches Szenario zu simulieren.
- InvestingPro liefert die Basisdaten (historische Cashflows, Kapitalkosten etc.), Sie justieren nur die Variablen nach Ihrem Geschmack.
- Ergebnis: Ein vollkommen individueller Fair-Value, der Ihrem persönlichen Anlage-Stil entspricht.
![](https://academy.education.investing.com/de/wp-content/uploads/sites/6/2025/02/DCF-1-1024x553.jpg)
Hier ist auch ein kurzes Video-Tutorial, das Ihnen die Bedienung des Fair Value-Rechners Schritt für Schritt zeigt.
Der Qualitätscheck
Zehn Bilanzen zu studieren kann viel Zeit kosten, vor allem wenn man das sehr akribisch macht. Deshalb ist der Qualitätscheck von InvestingPro eine echte Erleichterung. Über fünf Schlüsselkategorien verteilt erhalten Sie ein Scoring, das Ihnen im Schnelldurchlauf ein Gefühl für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens vermittelt:
- Ertragslage
- Relativer Wert
- Wachstum
- Momentum
- Cashflow
![](https://academy.education.investing.com/de/wp-content/uploads/sites/6/2025/02/Qualitaetscheck-759x1024.jpg)
Jede dieser Kategorien wird mit einer Note zwischen 1 (sehr schlecht) und 5 (sehr gut) bewertet. Außerdem können Sie in jede Kategorie hineinklicken, um die einzelnen Kennzahlen zu sehen und zu verstehen, wie sich diese Bewertung zusammensetzt. Wenn Sie sehen, dass ein Unternehmen beim Momentum Score eine 5 hat, beim Cashflow Score aber nur eine 2, wissen Sie gleich: Momentan ist der Kurs on fire, aber die Cashflow-Situation sieht nicht sonderlich rosig aus. Daraus können Sie Ihre eigenen Schlüsse ziehen.
ProTips: Die kompakten Wissensnuggets
Zeit ist kostbar. Nicht jeder Anleger will sich stundenlang durch Zahlenkolonnen wühlen. Für diesen Fall gibt es ProTips. Das sind kurze Hinweise zu Punkten, in denen ein Unternehmen besonders hervorsticht – positiv wie negativ. Zum Beispiel könnte dort stehen: „Hohe Free-Cashflow-Quote“ oder „Steigende Verschuldung“ etc. So sehen Sie in Sekundenschnelle, wo die wichtigsten Baustellen oder Highlights liegen.
![](https://academy.education.investing.com/de/wp-content/uploads/sites/6/2025/02/ProTips-1024x969.jpg)
Peer Group Vergleich – Keine Aktie ist eine Insel
Ein Unternehmen kann solide Kennzahlen haben, doch wie steht es im Vergleich zur Konkurrenz da? Der Peer Group Vergleich in InvestingPro macht genau das: Er stellt verschiedene Firmen innerhalb derselben Branche nebeneinander. Auf einen Blick sehen Sie, ob Unternehmen A ein besseres KGV hat als Unternehmen B, oder ob C eine höhere Dividendenrendite bietet als D.
![](https://academy.education.investing.com/de/wp-content/uploads/sites/6/2025/02/Peer-Group-1024x464.jpg)
Wofür ist das nützlich?
- Relative Bewertung: Manchmal ist eine Aktie, die allein betrachtet billig aussieht, im Branchendurchschnitt immer noch teuer. Oder umgekehrt: Vielleicht ist sie ein Megaschnäppchen, das Sie nicht verpassen sollten.
- Trendanalyse: Wenn Sie sehen, dass alle Unternehmen in einer Branche mit ihren Margen kämpfen, könnte das ein branchentypisches Problem sein. Dann sollten Sie sich gut überlegen, ob Sie in diesem Segment investiert bleiben möchten.
- Portfolio-Diversifikation: Vielleicht stellen Sie fest, dass ein Unternehmen ähnlich wie zwei andere aufgestellt ist, die Sie bereits im Portfolio haben. So können Sie Überschneidungen vermeiden und Ihr Depot breiter aufstellen.
Gewinne (Earnings) – Schätzungen, Reaktionen, Trends
Unter dem Reiter „Gewinne“ können Sie sehen, wie sich die Prognosen der Analysten über die letzten 90 Tage verändert haben. Wurden die Schätzungen hochgestuft, könnte das auf gute Neuigkeiten oder erfolgreiches Management hinweisen. Fielen sie hingegen, lohnt es sich, nach den Gründen zu forschen (z. B. Lieferprobleme, gesenkte Guidance, makroökonomische Einflüsse).
Sie fragen sich, wie stark der Markt reagiert, wenn ein Unternehmen die Erwartungen übertrifft oder verfehlt? InvestingPro zeigt Ihnen eine Statistik, wie sich der Aktienkurs in den Tagen nach den Earnings historisch verhielt. Damit können Sie besser einschätzen, ob es sinnvoll ist, um das Datum der Veröffentlichung herum aktiv zu werden oder lieber abzuwarten, bis der erste Sturm sich gelegt hat.
![](https://academy.education.investing.com/de/wp-content/uploads/sites/6/2025/02/Apple-1-933x1024.jpg)
Charts erstellen mit über 1.200 Kennzahlen
Chart-Funktion direkt in InvestingPro
Eine Tabelle mit vielen Zahlen ist gut, doch ein Chart sagt oft mehr als tausend Worte. In InvestingPro können Sie zu zahlreichen Key Metrics Diagramme erstellen, z. B.:
- Umsatzwachstum über mehrere Quartale
- Nettomargen historisch vs. aktuell
- Entwicklung der Dividende über die letzten zehn Jahre
- Cashflow-Kurven (operativ, frei, etc.)
- Beta in verschiedenen Marktphasen
Sie klicken einfach auf die Kennzahl, die Sie visualisieren möchten, und schon zeigt Ihnen InvestingPro einen passenden Chart an. Das hilft enorm bei der Trendanalyse, weil man beispielsweise erkennen kann, ob das Umsatzwachstum zuletzt abgeflacht ist oder ob es sprunghaft nach oben ging.
![](https://academy.education.investing.com/de/wp-content/uploads/sites/6/2025/02/Um-956x1024.jpg)
Export für Excel oder Google Sheets
Nicht genug? Dann exportieren Sie die Daten in Ihr bevorzugtes Tabellenkalkulationsprogramm. Dort haben Sie die volle Flexibilität, eigene Makros zu schreiben, komplexe Diagramme zu entwerfen oder Kennzahlen miteinander zu kombinieren. Möchten Sie den operativen Cashflow pro Mitarbeiter sehen? Oder die Dividendenrendite im Verhältnis zum Beta? Kein Problem – mit den exportierten Daten in Excel oder Google Sheets können Sie alles Mögliche anstellen.
Pro Research Berichte: Kompakte Vollanalysen auf Knopfdruck
Das neueste Glanzstück sind die Pro Research Berichte. Hier erhalten Sie rund zehn Seiten vollgepackt mit Wissenswertem zu einer Aktie – von Apple über Palantir bis Boeing. Diese Berichte sind in mehrere Rubriken gegliedert, darunter:
- Wesentliche Kennzahlen (KGV, erwartetes KGV, FCF-Rendite)
- 5-Jahres-Chart (Kursverlauf, Umsatz, Gewinn pro Aktie)
- Investor Briefing (kurze Zusammenfassung aktueller Ereignisse)
- Bewertungskennzahlen (EV/EBITDA, EV/Umsatz, EV/FCF)
- Analysten-Schätzungen (EPS-Revisionen, erwartete EPS, KGV etc.)
- Ertragsquellen und Finanzkennzahlen (Grafische Aufarbeitung des Geschäftsmodells)
- Wall Street Einschätzungen (bullische vs. bearische Argumente)
- SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken)
- ProTips (kompakte Daten-Stichpunkte)
- Technische Analyse (Technischer Score, von „Strong Sell“ bis „Strong Buy“)
- Peer Group Vergleich (Wachstum, Momentum, Bewertung)
- Earnings Call Highlights (wichtigste Aussagen aus dem letzten Earnings Call)
- News mit Wichtigkeitsscore (Skala von 1 bis 10)
Wer also gern ein „Gesamtpaket“ zur Hand hat, kann hier mit wenigen Klicks alles abrufen, was man zur Einschätzung einer Aktie braucht. Sie möchten beispielhaft sehen, wie das aussieht? Dann werfen Sie doch einen Blick auf den Pro Research Bericht zu Palantir (NASDAQ:PLTR).
Top-Ideen von Starinvestoren: Ein Blick in Hunderte Portfolios
Manchmal ist es hochinteressant, zu sehen, wofür sich Größen wie Warren Buffett oder George Soros entschieden haben. Mit InvestingPro können Sie in Hunderte von Portfolios von Starinvestoren, Hedgefonds und Family Offices Einsicht nehmen. Schauen Sie sich an:
- Warren Buffett (Berkshire Hathaway): Welche Aktien hält der legendäre Value-Guru?
- George Soros: Bekanntermaßen legt er gerne taktisch an. Wo hat er zuletzt investiert?
- Andere Hedgefonds: Vielleicht entdecken Sie Trends, die Sie selbst bislang nicht auf dem Radar hatten.
![](https://academy.education.investing.com/de/wp-content/uploads/sites/6/2025/02/Top-Idee-1024x550.jpg)
Neben solchen Star-Portfolios finden Sie außerdem Listen für bestimmte Kategorien, etwa:
- Founders Led: Unternehmen, die noch immer vom Gründer geführt werden – oft ein Zeichen für langfristige Visionen.
- Dividendenaristokraten: Firmen, die über sehr lange Zeiträume stetig ihre Dividende angehoben haben.
- Dividendenchampions: Ähnlich wie Aristokraten, aber teils mit anderen Kriterien, z. B. geringere Marktkapitalisierung oder kürzere Dividendenhistorie.
- Zombie-Firmen: Unternehmen, die kaum Profitabilität haben oder nur knapp ihre Zinskosten decken können. Solche Listen können spannend sein, wenn man auf Turnaround-Spekulationen oder Short-Selling-Strategien aus ist.
Dieser exklusive Einblick in echte Portfolios und spezielle Börsenlisten ist ein großer Mehrwert, wenn Sie Inspiration für Ihre eigene Watchlist brauchen.
Einfaches Abo-Modell mit hohen Rabatten
Gute Nachrichten für alle, die sich schnell entscheiden können: InvestingPro bietet oft zeitlich begrenzte Aktionen, bei denen Sie bis zu 45 % auf den regulären Preis sparen können – egal, ob Sie sich für ein Einjahres- oder Zweijahres-Abo entscheiden.
- Pro-Version (1 Jahr): 8,99 Euro pro Monat
- Pro-Version (2 Jahre): 7,99 Euro pro Monat
- Pro+-Version (1 Jahr): 22,49 Euro pro Monat
- Pro+-Version (2 Jahre): 17,99 Euro pro Monat
(Die Preise können variieren; aktuelle Angebote finden Sie direkt auf der InvestingPro-Website.)
Warum InvestingPro?
Am Ende stellt sich die Frage, warum Sie sich genau für InvestingPro entscheiden sollten – in einer Welt, die voller Finanz-Apps, Online-Broker und Analyseportale steckt. Die Antwort liegt in der einzigartigen Mischung aus Mensch und Maschine.
- KI-gestützte Strategien: Sie übernehmen einen großen Teil der Arbeit bei der Aktienauswahl.
- Transparente Einblicke: Sie wissen, wie die Strategie arbeitet, und sehen alle Einzelpositionen.
- Umfassende Tools: Von Fair Value bis Peer Group – alles, was ein Investorherz begehrt, ist unter einem Dach.
- WarrenAI: Wenn Sie mal Fragen haben, auf die Sie in keiner FAQ-Liste eine Antwort finden, hilft Ihnen der KI-Assistent weiter.
- Flexible Preisgestaltung: Dank verschiedener Abo-Modelle und regelmäßiger Rabatte finden Einsteiger wie Profis ein passendes Paket.
Seien wir ehrlich: Investieren ist kein Kinderspiel. Es erfordert Disziplin, Recherche, Nervenstärke – und oft auch eine gute Portion Zeit. Mit InvestingPro haben Sie ein Tool an der Hand, das Ihnen einen Großteil der Analysearbeit abnimmt. Es liefert Fakten, Daten und hilfreiche Strategien, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: einen kühlen Kopf zu bewahren und kluge Entscheidungen zu treffen.
Beispielanwendung: So nutzen Sie InvestingPro im Alltag
Stellen Sie sich vor, Sie wollen in den nächsten Wochen eine Handvoll interessanter Tech-Aktien identifizieren. Wie könnte das mit InvestingPro aussehen?
- Öffnen Sie die ProPicks KI: Sichten Sie die „Tech Stars“-Strategie, um zu sehen, welche Titel derzeit empfohlen werden.
- WarrenAI-Fragen: „Vergleiche bitte Alphabet (NASDAQ:GOOGL) und Microsoft (NASDAQ:MSFT) hinsichtlich ihres Umsatzwachstums.“ WarrenAI zeigt Ihnen eine tabellarische Übersicht mit den relevanten Daten.
- Fair Value-Rechner: Schauen Sie sich beide Aktien in diesem Tool an. Welche Aktie ist aktuell näher an ihrem inneren Wert?
- Peer Group Vergleich: Ergänzen Sie Apple (NASDAQ:AAPL) und Amazon (NASDAQ:AMZN), um ein besseres Gesamtbild des Tech-Sektors zu bekommen.
- Pro Research Berichte: Laden Sie sich den Bericht zu Microsoft als PDF herunter. Dort stehen 10 Seiten voller Infos, darunter Analysten-Schätzungen, SWOT-Analyse und eine technische Bewertung.
- Quality Check: Wer steht am besten da in Sachen Profitabilität, Relativer Wert und Cashflow?
- Entscheidung: Am Ende dieser Prozedur haben Sie eine solide, datenbasierte Grundlage, um einzuschätzen, welche Tech-Aktie Ihnen am attraktivsten erscheint.
Wenn Sie dann investieren, wissen Sie genau, warum Sie sich für diese Aktie entschieden haben – und reagieren in Zukunft auch souveräner, falls mal wieder eine Zeit der Kurskorrekturen kommt.
So starten Sie mit InvestingPro
- Wunsch-Abo auswählen: Entscheiden Sie sich zwischen Pro und Pro+ – je nach Tiefe, die Sie brauchen.
- Account erstellen: Ein Profil anlegen und Ihren bevorzugten Zahlungsplan wählen.
- Loslegen: ProPicks checken, Fair Value berechnen, WarrenAI ausprobieren und in Ruhe herausfinden, wie die einzelnen Funktionen zusammenspielen.
Möchten Sie „nur mal reinschnuppern“? Probieren Sie WarrenAI mit Ihren ersten 10 Fragen aus. Oder sichten Sie die kostenlosen Bereiche, die auf Investing.com zur Verfügung stehen. Spüren Sie den Mehrwert? Dann steigen Sie komplett ein, um die volle Palette an Insights und KI-Power zu genießen.
Schlusswort: InvestingPro ist Ihre Chance auf mehr Rendite
Investieren kann kompliziert sein. Kursschwankungen, weltpolitische Ereignisse, Unternehmensskandale, Technologie-Durchbrüche: Die Märkte sind lebendig und unberechenbar. Trotzdem können Sie davon profitieren – wenn Sie über die richtigen Informationen verfügen. Genau das ist der Mehrwert von InvestingPro: geballte Daten, smarte Strategien und ein Assistent, der Ihre Fragen in Echtzeit beantwortet.
Ob Sie Anfänger sind und einfach eine solide Grundlage suchen, oder ob Sie als erfahrener Investor täglich stundenlang in Kennzahlen eintauchen möchten: InvestingPro ist anpassungsfähig genug, um beiden Ansprüchen gerecht zu werden. Die Pro-Version ist ein guter Start, für tiefere Analysen lohnt sich die Pro+-Version. Mit WarrenAI, ProPicks, Fair Value-Rechner und ProTips lassen sich komplexe Finanzmärkte mit weit weniger Kopfschmerzen durchleuchten – und wer weiß, vielleicht entdecken Sie mit ProPicks ja schon die nächste Aktie, die in wenigen Monaten durch die Decke geht.
Zögern Sie nicht zu lange: Gerade in Zeiten, in denen die Märkte volatil sind und viele Anleger unsicher werden, bieten hochwertige Tools wie InvestingPro einen klaren Wettbewerbsvorteil. Denn je besser Ihre Daten und Analysen, desto mehr Ruhe haben Sie in turbulenten Zeiten.
Noch Fragen? Dann öffnen Sie InvestingPro, lassen Sie WarrenAI sprechen, oder stöbern Sie direkt in den Pro Research Berichten. Das Team hinter InvestingPro hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ihnen das Leben als Anleger einfacher zu machen. Und wie gesagt, derzeit gibt es gute Rabattaktionen, mit denen Sie erheblich sparen können.
Also: Nutzen Sie die Chance und starten Sie Ihr Upgrade auf ein professionelles Investment-Erlebnis – mit InvestingPro!
InvestingPro FAQ: Die häufigsten Fragen rund um Ihr Investment-Tool
1. Was ist InvestingPro?
Kurz gesagt: InvestingPro ist eine umfassende Investment-Plattform, die Ihnen fundierte Finanzdaten, KI-gestützte Anlagestrategien (ProPicks) und praktische Tools wie den Fair Value-Rechner bietet. Damit treffen Sie schnellere und bessere Anlageentscheidungen – von Aktienanalysen bis hin zur Portfolio-Optimierung.
2. Was unterscheidet InvestingPro von anderen Börsen-Plattformen?
- KI-gestützte ProPicks: Monatliche Aktienempfehlungen basierend auf mehreren Strategien für verschiedene Märkte.
- WarrenAI: Ein KI-Assistent, der aktuelle Finanzdaten nutzt und Ihnen komplexe Fragen beantwortet.
- Werbefreies Erlebnis: Kein Ablenkungsklicken, volle Konzentration auf Ihre Analysen.
- Vielfältige Funktionen: Über 1.200 Kennzahlen, Peer Group Vergleiche, Pro Research Reports, Fair Value-Rechner und vieles mehr.
3. Für wen ist InvestingPro geeignet?
InvestingPro ist sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Anleger konzipiert. Ob Sie gerade lernen, wie die Börse funktioniert, oder bereits ein Portfolio managen – Sie können die Tools und Analysen individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen.
4. Wie funktioniert das InvestingPro-Abo-System?
Es gibt zwei Hauptvarianten:
- InvestingPro (Pro-Version): Bietet Ihnen bereits die wichtigsten Features, wie KI-gestützte Strategien (ProPicks), Zugriff auf fundamentale Kennzahlen, den Fair Value-Rechner sowie WarrenAI (50 Anfragen pro Monat).
- InvestingPro+ (Pro+-Version): Enthält zusätzlich einen Profi-Screener, erweiterte Finanzdaten (z. B. bis zu 10 Jahre Historie), mehr als 1.200 Kennzahlen, 500 WarrenAI-Anfragen pro Monat und weitere Premium-Funktionen.
Je nach Laufzeit (1 oder 2 Jahre) können Sie bis zu 45 % sparen.
5. Welche Zahlungsarten sind möglich und kann ich auch monatlich zahlen?
Meist werden Kreditkarte, PayPal und teilweise auch andere Zahlungsarten akzeptiert. Die genauen Optionen finden Sie beim Bestellprozess von InvestingPro. Üblicherweise bezahlen Sie im Voraus für 12 oder 24 Monate, profitieren dadurch aber von günstigeren Konditionen. Ein reines Monatsabo ist in der Regel nicht vorgesehen, kann jedoch gelegentlich in bestimmten Regionen angeboten werden – hier lohnt sich ein Blick auf die Webseite von InvestingPro.
6. Was genau sind die ProPicks und wie oft werden sie aktualisiert?
ProPicks sind KI-gestützte Aktienportfolios. Die Technologie analysiert fortlaufend Finanzdaten, Markttrends und Unternehmenskennzahlen. Jeden Monat findet ein Rebalancing statt, bei dem die Strategien überprüft und Aktienpositionen neu gewichtet werden. Sie können die Änderungen mitverfolgen und Ihr eigenes Portfolio entsprechend anpassen.
7. Was ist WarrenAI und wie nutze ich ihn?
WarrenAI ist ein Chat-Assistent, der direkt auf die InvestingPro-Datenbank zugreift und somit immer mit aktuellen Finanzdaten arbeitet. Stellen Sie einfach eine Frage wie „Vergleiche Tesla und Rivian“ oder „Wie hoch ist das Gewinnwachstum von Nvidia in den nächsten drei Jahren?“. WarrenAI gibt Ihnen eine kompakte, datengestützte Antwort. Je nach Abo (Pro vs. Pro+) haben Sie unterschiedliche Anfragen pro Monat inklusive.
8. Wie hilft mir der Fair Value-Rechner bei meinen Entscheidungen?
Mit dem Fair Value-Rechner in InvestingPro können Sie den inneren Wert einer Aktie anhand von über 14 Finanzmodellen berechnen. So sehen Sie, ob der aktuelle Kurs eher günstig oder teuer ist. Weil Sie einzelne Modelle (z. B. DCF oder Dividend Discount) ein- oder ausschalten können, lässt sich die Bewertung ganz flexibel an das jeweilige Unternehmen anpassen.
9. Gibt es einen Bereich, in dem ich die Portfolios von Starinvestoren wie Warren Buffett einsehen kann?
Ja, InvestingPro ermöglicht Einblicke in Hunderte von Portfolios berühmter Investoren, Hedgefonds und Family Offices. Dazu gehören Legenden wie Warren Buffett oder George Soros, aber auch spezielle Listen wie Founders Led, Dividendenaristokraten, Dividendenchampions oder Zombie-Firmen. So können Sie sich inspirieren lassen oder gezielt nach bestimmten Strategien filtern.
10. Kann ich Charts erstellen oder Daten exportieren?
Absolut! Sie können aus über 1.200 Kennzahlen eigene Charts generieren – entweder direkt in InvestingPro oder durch den Datenexport nach Excel oder Google Sheets. Dort lassen sich die Zahlen weiter analysieren, anpassen oder in Präsentationen einbinden.
11. Wie unterscheiden sich die Qualitätscheck-Kategorien?
Der Qualitätscheck bewertet ein Unternehmen in fünf Schlüsselkategorien:
- Ertragslage
- Relativer Wert
- Wachstum
- Momentum
- Cashflow
Jede Kategorie erhält eine Note von 1 (schwach) bis 5 (stark). Daraus lässt sich auf einen Blick ablesen, wie stabil oder risikobehaftet ein Unternehmen aufgestellt ist.
12. Welche Branchen deckt InvestingPro ab?
InvestingPro bietet Daten und Analysen für sämtliche Branchen, von Technologie über Finanzen bis hin zu Energie, Konsumgüter und Industrie. Dank globaler Abdeckung finden Sie Infos zu US-Märkten ebenso wie zu europäischen, asiatischen oder lateinamerikanischen Börsen.
13. Wie kann ich sicher sein, dass die Daten verlässlich sind?
InvestingPro bezieht seine Informationen aus vertrauenswürdigen Quellen, wie z. B. S&P Global und anderen etablierten Datenprovidern. Die KI-Modelle werden regelmäßig geprüft und verbessert. Darüber hinaus legt das Team großen Wert auf Transparenz: Wenn Sie tiefer einsteigen möchten, sehen Sie genau, woher die Daten stammen und wie sie aufbereitet werden.
14. Kann ich mit InvestingPro direkt traden?
Nein, InvestingPro ist keine Handelsplattform, sondern ein Analyse- und Research-Tool. Es unterstützt Sie bei der Entscheidungsfindung und liefert umfassende Daten, Strategien und Analysen. Um Aktien oder andere Wertpapiere zu handeln, benötigen Sie weiterhin ein separates Depot bzw. einen Broker.
15. Was passiert nach Ablauf meines InvestingPro-Abos?
Entscheiden Sie sich nach dem Ende der Laufzeit gegen eine Verlängerung, läuft Ihr Abo einfach aus. Ihre Daten und Analysen stehen Ihnen dann nicht mehr im vollen Umfang zur Verfügung. Wenn Sie jedoch vor Ablauf erneuern, können Sie Ihre Abo-Vorteile nahtlos weiter nutzen – oft sogar mit attraktiven Treue-Rabatten.
16. Gibt es einen Kundenservice oder Support?
Ja, InvestingPro bietet einen Support, den Sie per E-Mail oder Kontaktformular erreichen können. Bei technischen Problemen oder Fragen zur Nutzung der Plattform steht Ihnen das Team gern zur Seite. Auch ein umfassender Hilfe-Bereich, Tutorials und Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen Ihnen, sich zurechtzufinden.
17. Ist InvestingPro nur für Aktien geeignet oder kann ich auch andere Assets analysieren?
Der Fokus liegt primär auf Aktienanalysen, doch InvestingPro bietet zudem Einblicke in Indizes, Branchen, Währungen und teilweise auch Rohstoffe. Hauptaugenmerk sind jedoch Unternehmensdaten und Aktien-Portfolios, was das Tool besonders stark für Stock-Picker macht.
18. Warum lohnt sich eine längere Laufzeit?
Mit einem 1- oder 2-Jahresvertrag können Sie häufig erhebliche Rabatte nutzen (bis zu 45 %). Zudem verschaffen Sie sich damit eine stabile Grundlage für Ihre langfristige Anlagestrategie. Möchten Sie erst einmal testen, ist ein einjähriges Abo empfehlenswert – wenn Sie bereits überzeugt sind, können Sie sich direkt länger binden und Kosten sparen.
19. Kann ich InvestingPro in andere Sprachen umstellen?
InvestingPro ist international ausgerichtet und in mehreren Sprachen verfügbar. Die Verfügbarkeit einzelner Sprachversionen kann je nach Region variieren. Am besten werfen Sie einen Blick in Ihre Kontoeinstellungen oder auf die Startseite, um die gewünschte Sprache auszuwählen.