Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Unbedingt ansehen

2 ETFs bieten Diversifikation gegen Volatilitätsausschläge während der Gewinnsaison

Veröffentlicht am 19.04.2021, 12:19
NDX
-
US500
-
DJI
-
LUV
-
IBM
-
VZ
-
NUE
-
JNJ
-
FCX
-
NFLX
-
NEE
-
CMG
-
RELI
-
ERIC
-
TSM
-
IDV
-
PFF
-
HYG
-
TLT
-
VIX
-
SCHE
-
IYLD
-
TLH
-
TCEHY
-
BABA
-
NPSNY
-
MPNGF
-

Eine weitere Berichtssaison hat begonnen. Finanzaktien, insbesondere Banken, erhalten in den ersten Tagen der Quartalsberichterstattung in der Regel die meiste Aufmerksamkeit. Aber auch andere viel beachtete Unternehmen berichten diese Woche.

Diese beinhalten Chipotle Mexican Grill (NYSE:CMG), Freeport-McMoRan (NYSE:FCX), International Business Machines (NYSE:IBM), Johnson & Johnson (NYSE:JNJ), LM Ericsson (NASDAQ:ERIC), Netflix (NASDAQ:NFLX), NextEra Energy (NYSE:NEE), Nucor (NYSE:NUE), Southwest Airlines (NYSE:LUV), Verizon Communications (NYSE:VZ) und viele weitere.

Jüngste Forschungen von Qi Sun von der California State University San Marcos zeigen, dass der "Aktienpreisfindungsprozess in der Gewinnsaison verzerrt ist." Auch die Märkte im weiteren Sinne erleben oft einen Anstieg der Volatilität. Viele Investoren behalten den CBOE Volatility Index (VIX), der auch als "Angstmesser" bekannt ist, im Auge.

Seit Januar ist der VIX rückläufig und pendelt nun bei 16,2. Sollten jedoch die Kennzahlen einiger Lieblinge der Wall Street enttäuschen, könnte er bald wieder ansteigen.

In der Zwischenzeit haben der Dow Jones Industrial Average, der S&P 500 und der NASDAQ 100 in den letzten Tagen Rekordhöhen erreicht. Seit Jahresbeginn sind sie um 11,7%, 11,4% bzw. 8,9% gestiegen. Angesichts dieser deutlichen Zuwächse fragen sich viele Marktteilnehmer, ob es zu kurzfristigen Gewinnmitnahmen kommen könnte, insbesondere wenn es negative Gewinnüberraschungen bei einer Reihe von Wall-Street-Favoriten gäbe.

Sich in Zeiten erhöhter Volatilität zurechtzufinden, kann nervenaufreibend sein. Durch Diversifizierung und einen langfristigen Ansatz könnte es für Anleger jedoch einfacher sein, das Risiko zu steuern.

Im heutigen Artikel werden zwei börsengehandelte Fonds (ETFs) vorgestellt, die für Leser interessant sein könnten, die ihr Portfolio in den kommenden Wochen diversifizieren möchten.

1. Schwab Emerging Markets Equity ETF

  • Aktueller Kurs: 32,24 Dollar
  • 52-Wochen-Spanne: 18,32 - 34,74 Dollar
  • Dividendenrendite: 1,99 %.
  • Kostenquote: 0,11% pro Jahr

Unser erster Fonds führt uns außerhalb der US-Grenzen. Der Schwab Emerging Markets Equity ETF (NYSE:SCHE) investiert in Unternehmen mit großer und mittlerer Marktkapitalisierung aus den Schwellenländern. Chinesische Unternehmen haben die höchste Gewichtung (44,0%), gefolgt von Taiwan (15%), Indien (10,97%) und Brasilien (6,24%). Der Fonds nahm den Handel im Januar 2010 auf.SCHE (Wochenchart)

SCHE, der den FTSE Emerging Index abbildet, hat 1.638 Beteiligungen. Die Top 10 Namen umfassen rund 27% des Nettovermögens von 9,2 Mrd. Dollar. Zu den führenden Sektoren gehören Finanzwerte (20,07%), zyklische Konsumgüter (18,52%) und IT (15,37%).

Der weltgrößte Chipfertiger Taiwan Semiconductor Manufacturing (NYSE:TSM) führt die Rangliste an. Es folgen das chinesische Social-Media-Schwergewicht Tencent (OTC:TCEHY), der E-Commerce- und Cloud-Computing-Konzern Alibaba (NYSE:BABA) und die Food-Delivery-Plattform Meituan (OTC:MPNGF). Der südafrikanische Internetkonzern Naspers (OTC:NPSNY) und der multinationale Mischkonzern Reliance Industries (NS:RELI) mit Hauptsitz in Indien gehören ebenfalls zu den führenden Namen.

Im laufenden Jahr ist der Fonds um 5 % gestiegen. Das KGV und KBV auf Basis der letzten veröffentlichten Ergebnisse liegen bei 18,97 bzw. 2,15. Im Falle potenzieller Gewinnmitnahmen würden langfristige Anleger einen besseren Value unter 30 Dollar finden.

Viele Analysten sind optimistisch, was die langfristigen Aussichten der Schwellenländer betrifft, die tendenziell höhere Wachstumsraten aufweisen als viele entwickelte Volkswirtschaften. So wuchs die Wirtschaft von China im ersten Quartal 2021 um einen Rekordwert von 18,3 %, verglichen mit dem gleichen Zeitraum des Jahres 2020. Auch andere Schwellenländer könnten im weiteren Jahresverlauf einen robusten wirtschaftlichen Aufschwung erleben. Daher könnte der global diversifizierte Charakter dieses kostengünstigen Fonds eine Reihe von Anlegern ansprechen.

2. iShares Morningstar Multi-Asset Income ETF

  • Aktueller Kurs: 23,80 Dollar
  • 52-Wochen-Spanne: 20,29 - 24,13 Dollar
  • Dividendenrendite: 3,85 %.
  • Aufwandsquote: 0,60% pro Jahr

Der iShares Morningstar Multi-Asset Income ETF (NYSE:IYLD) bietet ein Engagement in verschiedenen Anlageklassen, darunter Anleihen (60%), Aktien (20%) und alternative Einkommensquellen (20%). Der Fonds zielt darauf ab, hohe laufende Erträge sowie einen gewissen Kapitalzuwachs zu erzielen.IYLD (Wochenchart)

Der IYLD, der im April 2012 den Handel aufnahm, bildet den Morningstar Multi-Asset High Income Index ab. Mit 11 Titeln beläuft sich sein Nettovermögen auf knapp 250 Millionen Dollar.

Eine detaillierte Betrachtung der Bestände zeigt eine Investition in andere iShares ETFs, die von BlackRock betrieben werden, das weltweit rund 800 ETFs und ein verwaltetes Vermögen von fast 2 Billionen Dollar hat.

Die fünf größten Namen im IYLD machen mehr als 75 % des ETFs aus. Dazu gehören:

  • iShares iBoxx $ High Yield Corporate Bond ETF (NYSE:HYG)
  • iShares Preferred and Income Securities ETF (NASDAQ:PFF)
  • iShares 20+ Year Treasury Bond ETF (NASDAQ:TLT)
  • iShares 10-20 Year Treasury Bond ETF (NYSE:TLH)
  • iShares International Select Dividend ETF (NYSE:IDV)

IYLD investiert außerdem in Staatsanleihen von Schwellenländern, in den US-Hypothekenimmobiliensektor, in dividendenstarke US-Aktien und in Aktien aus Schwellenländern.

Seit Jahresbeginn liegt der IYLD 1,1 % im Minus. Aufgrund seiner Zusammensetzung könnte er ein geeigneter Fonds für passive Einkommenssuchende wie z. B. Pensionäre sein.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.