🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

ROUNDUP: Eurogruppe ringt um neue Hilfs-Milliarden für Griechenland

Veröffentlicht am 08.07.2013, 17:33
Aktualisiert 08.07.2013, 17:36
CDU
-
BOCH
-
CDU
-
BRÜSSEL/ATHEN (dpa-AFX) - Nach abgeschlossener Troika-Prüfung haben die Euro-Finanzminister über neue Milliarden-Hilfen für Griechenland gerungen. Die internationalen Geldgeber sehen zwar deutliche Fortschritte in dem Krisenland, mahnen aber vehement weitere Sparmaßnahmen und Reformen an. 'Wir wissen, dass noch lange nicht alle Probleme gelöst sind', sagte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) am Montag in Brüssel.

In der Ministerrunde drangen unter anderem Frankreich und Österreich zur Eile und forderten eine rasche Auszahlung aus dem laufenden Hilfsprogramm. 'Ich denke, dass die Grundlagen da sind für eine politische Einigung', sagte der Pariser Ressortchef Pierre Moscovici. Nach Expertenangaben geht es auf Seite der Eurostaaten um einen Betrag von rund 4,8 Milliarden Euro - zuvor war in Medien von einem Gesamtbetrag von 8,1 Milliarden Euro die Rede gewesen. Offizielle Angaben gab es zunächst nicht.

Die Wiener Ministerin Maria Fekter sagte: 'Die Griechen brauchen Ende August eine größere Menge Geld, um Anleihen zurückzuzahlen.' Sie sei dafür, das Geld noch im Juli auszuzahlen. 'Wir sollten das in diesen beiden Tagen erledigen.'

Die Troika der internationalen Geldgeber und die griechische Regierung einigten sich vor dem Treffen auf den Prüfbericht. Athen erfüllt demnach vereinbarte Spar- und Reformvorgaben nicht vollständig. Griechenland sagte zusätzliche Schritte zu, um Sparziele für das laufende und kommende Jahr einzuhalten, teilten EU-Kommission, Europäische Zentralbank (EZB) und Internationaler Währungsfonds (IWF) mit. IWF-Chefin Christine Lagarde nahm der Eurogruppensitzung teil.

Zudem gab es Vereinbarungen zur Reform der öffentlichen Verwaltung. Eine frühere Forderung der Troika war es, bis Ende September 12.500 Staatsbedienstete in andere Behörden zu versetzen, in denen es an Personal mangelt. Sollte kein Arbeitsplatz für sie gefunden werden, sollten sie entlassen werden, lautete die Vorgabe. Aus Protest gegen den Stellenabbau in der Verwaltung demonstrierten zum Wochenaufakt Tausende Angestellte in Athen und anderen Städten des krisengeschüttelten Eurolandes. 'Hände weg von den Kommunen', skandierten die Demonstranten.

Auch Portugal bereitet den Kassenhütern weiter Sorge. Zwar gilt die Regierungskrise als überwunden, die wirtschaftliche und soziale Lage in dem vergleichsweise armen Land bleibt aber angespannt. EZB-Chef Mario Draghi warnte davor, den eingeschlagenen Weg der Haushaltssanierung zu verlassen. Schäuble zeigte zuversichtlich, dass Portugal auch mit neuem Personal 'seinen erfolgreichen Weg' fortsetzen werde.

Weiteres Thema der Beratungen war die Lage in Zypern. Die Inselrepublik hängt ebenfalls am Tropf internationaler Geldgeber. In einem Brandbrief bat Präsident Nikos Anastasiades im Juni um weitere Hilfen für die größte Bank des Landes, die Bank of Cyprus. Entscheidungen stehen dazu standen aber nicht an. Die Ressortchefs wollten auch den Beitritt Lettlands zur Eurozone zum 1. Januar kommenden Jahres noch einmal billigen./soc/cb/DP/jkr

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.