🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

2 eSports- und Gaming-ETFs, die eine Überlegung wert sind

Veröffentlicht am 28.02.2021, 15:13
ATVI
-
NVDA
-
AMD
-
MTGa
-
TCEHY
-
NNND
-
SE
-
BILI
-
HUYA
-
ESPO
-
NERD
-
DOYU
-

Die globale Gesundheitskrise hat verschiedene Sektoren auf unterschiedliche Weise beeinflusst. Die Pandemie hat die Zahl der Menschen, die zu Hause bleiben und von zu Hause aus arbeiten, erheblich erhöht, da Beschränkungen des sozialen Lebens eingeführt wurden, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Aktien von Unternehmen, welche diese Trends bedienten, erzielten signifikante Renditen.

Heute werden wir zwei Exchange Traded Funds (ETFs) näher beleuchten, die sich auf die Bereiche eSports (oder elektronischen Sport) und Gaming konzentrieren, also auf zwei Sektoren, die sich während der Coronavirus-Pandemie sehr positiv entwickelt haben.

Zahlen von Mordor Intelligence legen nahe:

"Der globale Gaming-Markt belief sich im Jahr 2020 auf 162,32 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich bis 2026 auf 295,63 Milliarden US-Dollar anschwellen. Dabei ist im Prognosezeitraum (2021 - 2026) eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 10,5% zu erwarten... Der Bereich eSports erfreut sich im aktuellen Marktszenario einer erheblichen Nachfrage und treibt damit die gesamte Gaming-Industrie weltweit an."

Im e-Sports messen sich Videospieler auf globalen Meisterschaften. So ist die League of Legends World Championship der Firma Riot Games derzeit eines der wichtigsten eSports-Turniere, wo es um hohe Preisgelder geht. China zählt zu den Ländern mit den höchsten Umsätzen in diesem Sektor.

Activision Blizzard (NASDAQ:ATVI), einem der führenden Unternehmen bei Computerspielen und interaktiver Unterhaltung, sagt voraus:

"Der Bereich eSports wird es mit den größten klassischen Sportligen der Welt in puncto Zukunftschancen aufnehmen. Denn dank der zahlreichen Möglichkeiten in den Bereichen Werbung, Ticketverkauf, Lizenzierung, Sponsoring und Merchandising bietet sich dieser aufstrebenden Branche ein enormes Wachstumspotenzial."

Schauen wir uns das genauer an.

1. VanEck Vectors Video Gaming and eSports ETF

  • Aktueller Kurs: 72,50 USD
  • 52-Wochen-Spanne: 31,00 - 81,39 USD
  • Dividendenrendite: 0,11%
  • Kostenquote: 0,55% pro Jahr

Der VanEck Vectors Video Gaming and eSports ETF (NYSE:ESPO) bietet Zugang zu Unternehmen, die in den Bereichen Videospielentwicklung, Mobile Gaming, eSports und der dazugehörigen Hardware und Software aktiv sind.

ESPO, der den MVIS Global Video Gaming and eSports Index abbildet, hält 25 Beteiligungen. Seit seiner Auflegung im Oktober 2018 ist das verwaltete Vermögen auf fast 900 Millionen US-Dollar angewachsen.

Mehr als 36% der Unternehmen kommen aus den USA, gefolgt von China (23,13%), Japan (19,40%), Taiwan (7,99%), Südkorea (5,54%) und anderen. Die drei Sektoren im ETF sind Kommunikationsdienste (75,0%), Informationstechnologie (21,1%) und Nicht-Basiskonsumgüter (4,0%). Fast 62% des Fondsvermögens stecken in den wichtigsten 10 Beteiligungen.

Die Technologie- und Unterhaltungsgruppe Tencent (OTC:TCEHY) und die Internet- und Spielefirma Bilibili (NASDAQ:BILI) aus China; die kalifornischen Chipgiganten NVIDIA (NASDAQ:NVDA) und Advanced Micro Devices (NASDAQ:AMD) wie auch Sea Ltd (NYSE:SE) aus Singapur, dessen Plattformen alles von E-Commerce, digitaler Unterhaltung und Finanzdienstleistungen bedienen, sind die wichtigsten Werte im Fonds.

Seit Jahresbeginn ist der Fonds um mehr als 6% gestiegen und hat im Februar ein Rekordhoch erreicht. Und diejenigen Anleger, die sich vor einem Jahr in den Fonds eingekauft haben, konnten sich über eine Rendite von über 87% freuen.

Mit zunehmender Hoffnung auf eine weitere wirtschaftliche Öffnung in den kommenden Wochen könnte es zu einer Rotation in Aktien anderer Wirtschaftssektoren kommen. Ein möglicher Rückgang, insbesondere unter 70 USD, würde den Anlegern einen besseren Einstieg in den ETF ermöglichen.

2. Roundhill BITKRAFT Esports & Digital Entertainment ETF

  • Aktueller Kurs: 34,42 USD
  • 52-Wochen-Spanne: 11,91 - 39,38 USD
  • Dividendenrendite: 0,28%
  • Kostenquote: 0,50%

Der Roundhill BITKRAFT Esports & Digital Entertainment ETF (NYSE:NERD) konzentriert sich auch auf die Bereiche eSports und Gaming. Die Bandbreite der Beteiligungen reicht von Streaming-Netzwerkbetreibern über Videospiele-Publisher, Veranstalter von Videospiele-Turnieren und -Ligen bis hin zu Inhabern von Profiteams.

NERD, der den Roundhill BITKRAFT Esports Index abbildet, hält 32 Aktien. Zu den Top-Sektoren zählen Spiele (38,5%), Hardware (29,0%) und Medien (23,6%).

Über ein Viertel der Unternehmen stammt aus den USA. Es folgen Firmen mit Sitz in China (22,6 %), Südkorea, Schweden, Singapur und Japan.

Die größten 10 Beteiligungen machen mehr als 45% des Nettovermögens von NERD aus, das sich auf rund 130 Mio. USD beläuft. HUYA (NYSE:HUYA), DouYu International (NASDAQ:DOYU), Modern Times (ST:MTGa), Tencent Holdings (F:NNND) und Activision Blizzard sind die wichtigsten Aktien im Fonds.

Seit Jahresbeginn ist NERD um etwa 17% gestiegen und verzeichnete im Februar ein Rekordhoch. In den letzten 52 Wochen hat der Fonds eine Rendite von 126% erzielt. Diejenigen Anleger, die glauben, dass Gaming und e-Sports eine langfristige Chance darstellen, könnten einen Kauf bei Rückschlägen in Betracht ziehen, insbesondere wenn der Preis in Richtung 32 USD geht.

Anmerkung des Autors: Nicht jeder in diesem Artikel beschriebene ETF (Exchange-Traded Fund) ist zwangsläufig auch in Ihrem Land handelbar. Lassen Sie sich von einem zugelassenen Broker oder Finanzberater beraten, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. Die in diesem Artikel enthaltenen oder beschriebenen Informationen und Produkte dienen zu reinen Informationszwecken. Führen sie selbst eine gründliche Recherche durch, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.