🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Schwellenländer dürften weiter nachgeben - Europa vor nächster Stufe?

Veröffentlicht am 11.04.2021, 00:33
EUR/USD
-
GBP/USD
-
EEM
-
DX
-
MSCIEF
-

Aktien aus Schwellenländern zählten 2020 zu den angesagtesten Anlageformen. Doch Ende Januar und Anfang Februar begann sich das zu ändern. Festmachen lässt sich das am iShares MSCI Emerging Markets ETF (NYSE:EEM), der jetzt 7,4% im Minus steht. Und die Talfahrt ist möglicherweise noch nicht vorbei, glaubt man dem Optionsmarkt.

Ein Grund für die jüngste Schwäche der Schwellenländer ist die Stärke des US-Dollars und die steigenden Kapitalmarktzinsen in den USA. Dies schmälert die Risikobereitschaft der Anleger und erhöht gleichzeitig die Kosten für Volkswirtschaften, die einen großen Teil ihrer Geschäfte in US-Dollar abwickeln oder in der Weltreservewährung verschuldet sind.

Interessanterweise beflügelt die Stärke des Dollars hingegen den europäischen Markt. Beispielsweise ist der Euro gegenüber dem Dollar erheblich schwächer geworden. Dies dürfte wiederum die Inflation und das Wachstum auf dem europäischen Kontinent ankurbeln. Darüber hinaus lässt es die Aktienmärkte wie den in Deutschland auf Rekordhochs steigen. In Großbritannien, das nicht länger zur EU gehört, hat sich das britische Pfund ebenfalls abgeschwächt, was dem hiesigen Aktienindex zu seinem höchsten Stand seit Beginn der weltweiten Pandemie verholfen hat.

Bei der Dollar-Aufwertung handelt es sich um ein zweischneidiges Schwert. Dem einen Markt kommt diese Entwicklung zugute, dem anderen eben nicht. Infolgedessen sind Optionshändler neue Wetten eingegangen, die eine Fortsetzung der Korrektur in den Schwellenländern erwarten lassen. Am 7. April erhöhte sich das Open Interest für 51 Dollar-Puts auf den EEM zum Mai 21 um ca. 32.000 Kontrakte. Diese Put-Optionen wurden anscheinend zu einem Preis von etwa 0,45 Dollar pro Kontrakt gekauft. Demnach müsste der EEM-Kurs auf etwa 50,55 Dollar fallen, was einen weiteren Rückgang um 6,6% in den nächsten Wochen bedeuten würde.

Optionen zum 21. Mai 2021

Darüber hinaus gab es am 8. April einen deutlichen Anstieg des Open Interests um 10.000 Kontrakte für 45-USD-Puts, die am 18. März 2022 fällig werden. Dies ist eine sehr langfristige Wette mit einer Laufzeit von fast einem ganzen Jahr. Es sieht so aus, dass der Händler fast 2 USD pro Kontrakt gezahlt hat, womit er implizit davon ausgeht, dass der EEM bis zum nächsten Jahr unter 43 USD fällt. Dies entspräche einem potenziellen Rückgang von fast 21%. 

Optionen zum 18. März 2022

Sollte es dazu kommen und niedrigere Preise vor uns liegen, spiegeln die technischen Charts diese tiefgreifendere Korrektur zum jetzigen Zeitpunkt nicht wider. Der EEM konnte sich über einer wichtigen technischen Unterstützungslinie bei 52 USD halten. Bis diese Haltemarke fällt, ist es unwahrscheinlich, dass ein derart signifikanter Kursrutsch eintritt. Auf dem Weg dorthin gibt es mehrere Unterstützungsstufen. Sollte das Niveau von 52 USD fallen, droht dem ETF ein Rückgang auf rund 50 USD, was die Optionen für Mai dann plausibel macht. Dass der Optionskontrakt für März 2022 Geld abwirft, ist jedoch weitaus unwahrscheinlicher.

EEM Daily

Ein schärferer Rückgang in den Schwellenländern sollte den US-Dollar weiter stärken und die Kapitalmarktzinsen noch höher klettern lassen. Angesichts der starken wirtschaftlichen Erholung, die derzeit in den USA stattfindet, scheint dies durchaus möglich zu sein. Wenn es jedoch dazu kommt und der Euro gegenüber dem Dollar fällt, könnte dies den europäischen Märkten in den nächsten Monaten erheblichen Rückenwind verleihen.

Während es den Anschein hat, dass die Schwellenländer aufgrund der Dollar-Aufwertung kurzfristig Probleme haben könnten, dürften nicht alle Auslandsmärkte das gleiche Schicksal erleiden.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.