🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Irrationale Überschwänglichkeit am Ölmarkt: Wie sieht die Realität aus?

Veröffentlicht am 21.05.2020, 17:18
LCO
-
CL
-
FANG
-
USO
-
PE
-

"Überschwänglichkeit" ist jetzt das Wort der Woche am Ölmarkt. Dem Wall Street Journal vom Montag nach, "sieht die Zukunft für Öl rosig aus".

Das ist bemerkenswert, denn noch vor wenigen Wochen sagten andere Publikationen, die Ölindustrie sei ein "Albtraum", ihre Zukunft sei "unsicher" und der Markt war in großen "Schwierigkeiten".

Sowohl Brent als auch WTI befinden sich seit dem 13. Mai in einem Aufwärtstrend, obwohl die Gewinne dieser Woche nicht so stark ausfallen wie die der letzten Woche.

Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass WTI in den letzten 30 Tagen zwar 23 USD und Brent 15 USD hinzugewonnen haben, beide Benchmarks jedoch immer noch im 30-Dollar-Bereich liegen. Während 30 Dollar besser sind als 10 oder 20 und diese Veränderung auf einem Chart signifikant erscheint, Tatsache ist, dass Preise unter 50 USD für die meisten US-Schieferölproduzenten auf Dauer nicht durchzuhalten sind und Preise unter 40 USD Ärger für den zweitgrößten Ölproduzenten der Welt, Russland, bedeuten.


WTI Öl Wochenchart

Es gibt echte Anzeichen dafür, dass die Ölproduktion zurückgeht, und einige Anzeichen dafür, dass die Ölnachfrage steigt, aber es scheint, dass Stimmung, Hoffnung und Schlagzeilen immer noch für einen Großteil der jüngsten Preisbewegungen verantwortlich sind. Aber Stimmung allein kann launisch sein. Sehen wir uns also den Ölmarkt im Detail an:

Angebot

Die Ölförderung ist weltweit rückläufig, aber es gibt gemischte Anzeichen dafür, ob sie in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 niedrig bleiben oder sogar weiter sinken wird.

Die Produzenten am Golf wie Saudi-Arabien, Kuwait und die Vereinigten Arabischen Emirate haben alle ihre versprochenen Kürzungen im Mai umgesetzt und sich verpflichtet im Juni noch mehr Öl vom Markt zu nehmen - bis zu 1,2 Millionen bpd.

Die größte positive Überraschung war jedoch Russland. Nach Jahren, in denen die versprochenen Produktionskürzungen nicht eingehalten wurden, deuten die Daten darauf hin, dass die russische Ölproduktion im Mai dramatisch zurückgegangen ist. Wie Reuters berichtete, produzierte Russland zwischen dem 1. und 19. Mai 9,42 Mio. bpd Öl (einschließlich Gaskondensat). Ohne Gaskondensat, das laut Russlands Abkommen mit der OPEC+ nicht in seine offizielle Quote eingerechnet wird, liegt die Produktion bei 8,72 Mio. bpd. Dies sind nur 320.000 bpd über der russischen Quote, was für Russland überraschend gut ist.

Die Produktion in den USA geht ebenfalls weiter zurück. Die EIA schätzte das die Produktion in der Woche zum 15. Mai auf 11,5 Mio bpd gefallen ist und die Zahl der aktiven Öl- und Gasbohrinseln in den Vereinigten Staaten auf den niedrigsten Stand fiel, seit die EIA mit ihrer Aufzeichnungen in 1987 begann.

Diese Produktionskürzungen haben den jüngsten Anstieg der Ölpreise angeheizt, aber es gibt Anzeichen dafür, dass das Angebot kurzfristig wieder wachsen könnte. Alyeska Pipeline (das Unternehmen, das die Trans-Alaskan-Pipeline betreibt) kontrolliert die gesamte Produktion in Alaska und hat beschlossen seine Rationierungspläne zu lockern. Damals im April hatte Aleyeska angekündigt, die Ölproduktion in North Slope um 10% zu drosseln. Jetzt hat das Unternehmen beschlossen, die Reduktion auf 5% abzuschwächen.

Einige US-Ölproduzenten in der Schieferölregion haben angedeutet, sei seien bereit, die Produktion anzuheben, wenn die Preise einen bestimmten Schwellenwert erreichen. Diamondback (NASDAQ: FANG) und Parsley Energy (NYSE: PE) sagten, sobald WTI 30 USD pro Barrel erreicht habe, würden sie Produktionserhöhungen und sogar Neubohrungen in Betracht ziehen. WTI steht jetzt über 30 USD.

Wenn es um OPEC+ geht, müssen der Irak und Kasachstan ihre vereinbarten Produktionsbeschränkungen noch erfüllen. Insbesondere der Irak hat weniger als 200.000 bpd seines Reduktionsziels von 1 Million bpd umgesetzt. Diese Länder müssen mit unabhängigen Ölfirmen, die bestimmte Ölfelder betreiben, Förderquoten aushandeln, womit der Prozess nicht so einfach wie in Saudi-Arabien oder den Vereinigten Arabischen Emiraten ist. Es ist wahrscheinlich, dass der Irak und Kasachstan einfach die Produktionskürzungen verschleppen werden, um die etwas höheren Preise zu nutzen und so viel Geld wie möglich einzunehmen.

Nachfrage

Mit der Wiedereröffnung der Volkswirtschaften zieht die Ölnachfrage an. Laut GasBuddy, das den Benzinverbrauch in den USA beobachtet, erholte sich die Benzinnachfrage Anfang April langsam von den Tiefstständen. Die Benzinnachfrage ist immer noch fast 20% niedriger als in der zweiten Märzwoche und 25% als im Mai 2019, wächst aber allmählich.

Der wichtigste Indikator für die steigende Ölnachfrage stammt aus China. Die chinesische Ölnachfrage liegt laut wieder bei 13 Millionen bpd, berichtete Bloomberg. Im Februar war der Ölverbrauch Berichten zufolge aufgrund von Schließungen durch das Coronavirus um 20% gefallen. Es gibt einige Anzeichen dafür, dass die Benzinnachfrage wieder auf ein Niveau steigen wird, das höher ist als vor dem Ausbruch. Der TomTom-Verkehrsindex zeigt, dass sich der Verkehr in Peking noch mehr als üblich staut, was auf eine größere Anzahl von Autos auf der Straße zurückzuführen sein könnte, da die Menschen lieber fahren als öffentliche Verkehrsmittel nutzen.

Es ist möglich, dass wir diesen Trend in anderen Städten ebenfalls sehen werden, obwohl es zu früh ist, um dies zu wissen. Es wird immer wahrscheinlicher, dass in Orten wie London und New York die Beschäftigten nicht in Büros zurückkehren und Pendler gezwungen sein werden, Fahrräder zu nutzen oder zu Fuß zu gehen.

Stimmung

Die Daten, die zeigen, dass die Ölnachfrage steigt, sind schwächer als die Daten, die zeigen, dass die Ölproduktion zurückgeht. Ölpreise werden jedoch - wie Aktien - von der Stimmung stark beeinflusst (zum großen Teil durch Schlagzeilen). Diese Woche scheint sich die Ansicht breitzumachen, dass die Dinge mit der Öffnung der Volkswirtschaften besser werden, aber das ist diese Woche.

Bewegungsfreiheit und Geschäfte sind in vielen Großstädten immer noch stark eingeschränkt und der Flugverkehr ist auch in Regionen, in denen es keine Sperren mehr in Kraft sind, weiterhin schwach. Wir wissen nicht, wie sich die Angst vor einem Virus nach dem Ende der verbleibenden Sperren auf die Wirtschaftstätigkeit auswirken wird. Darüber hinaus wird der Rückgang des globalen BIP den Ölverbrauch stark belasten, selbst wenn die Beschränkungen für Reisen und Geschäfte aufgehoben werden. Infolgedessen gibt es immer noch zu viele Unbekannte, um die Nachfrage vorhersagen zu können.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.