🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Sie möchten Ihr Portfolio absichern? Inverse und gehebelte ETFs könnten da das Richtige sein

Veröffentlicht am 13.04.2021, 13:24
US500
-
SPY
-
SOX
-
SOXS
-
SOXL
-
SH
-
SOXX
-

Steigende Anleihezinsen, Gewinnmitnahmen und die bevorstehende Quartalssaison haben bei vielen Aktien zu Volatilität geführt. Viele Anleger fragen sich, ob sie inverse oder gehebelte Exchange Traded Funds (ETFs) einsetzen könnten, um ihre Portfolios abzusichern und möglicherweise von den täglichen Bewegungen zu profitieren.

Wir haben schon in der Vergangenheit gehebelte und inverse Fonds angesprochen. Aktuelle Forschungsergebnisse von Colby J. Pessina und Robert E. Whaley von der Vanderbilt University zeigen:

"Die Hauptattraktion von gehebelten und inversen Fonds besteht darin, dass sie ein kostengünstiges, bequemes Mittel mit beschränkter Haftung bieten, um von einer Richtungswette zu profitieren."

Die Autoren weisen jedoch auch darauf hin:

"Das Problem bei diesen Produkten ist, dass sie generell nicht gut verstanden werden. Sie sind weder geeignete Langzeit-Anlagen noch wirksame Absicherungsinstrumente. Sie sind instabil und existieren nur als Mechanismus für die Platzierung kurzfristiger Richtungswetten."

Wie unsere älteren Artikel klarmachen, stimmen wir mit dieser Schlussfolgerung überein. Solche Fonds verwenden Derivate wie Futures, Optionen und Swaps. Vor einer Investition ist es wichtig, genau zu wissen, wie diese Produkte funktionieren.

Mit diesen Informationen sind hier zwei inverse und gehebelte ETFs aufgeführt, die für erfahrene Daytrader von Interesse sein könnten.

1. ProShares Short S&P 500

  • Aktueller Kurs: 16,76 USD
  • 52-Wochen-Spanne: 16,75 - 29,16 USD
  • Kostenquote: 0,90% pro Jahr

Der erste ETF stammt aus der Welt der inversen ETFs. Wir wollen noch einmal betonen, dass inverse Fonds für einige zwar wirksame Absicherungsinstrumente sein können, für den kurzfristigen Handel jedoch besser geeignet sind als zum langfristigen Investieren. Daher müssten Händler ihre Portfolios sorgfältig überwachen und möglicherweise Positionen umschichten, um die Absicherung aufrechtzuerhalten.

Der ProShares Short S&P500 (NYSE:SH) versucht tägliche Anlageergebnisse zu erzielen, die der Umkehrung (-1x) der täglichen Wertentwicklung des S&P 500 entsprechen. Der Fonds kam im Juni 2006 an die Börse und verwaltet ein Nettovermögen von rund 1,5 Mrd. USD.

Aufgrund der täglichen Aufzinsung der Erträge kann eine längere Haltedauer leicht zu Ergebnissen führen, die erheblich vom Ziel abweichen. Daher bewegt sich SH für Halteperioden, die länger als ein Handelstag währen, nicht unbedingt umgekehrt zum S&P 500-Index.

Um den gewünschten inversen Effekt täglich zu erzielen, halten die Manager des Fonds derivative Produkte - hauptsächlich Futures- und Swap-Vereinbarungen. Infolgedessen kommen über längere Zeiträume der Zeitverfall und der negative Ausgleichseffekt ins Spiel.

Bisher ist der Fonds in diesem Jahr um etwa 6% gesunken. Auf der anderen Seite stieg der S&P 500 Index um rund 5%.

In den letzten 12 Monaten fiel der SH um 38%, während der S&P 500 um 50% zulegte. Die Differenz der (inversen) Renditen ist eine gute Erinnerung an den Fondszweck der Tagesabsicherung.

Diejenigen, die mehr Erfahrung mit Optionen haben, könnten auch erwägen, ihre Absicherungsstrategien unter Nutzung von Optionen auf den SPDR® S&P 500 (NYSE:SPY) zu entwickeln, der den S&P 500 abbildet.

2. Direxion Daily Semiconductor Bull 3X Shares

  • Aktueller Kurs: 38,21 USD
  • 52-Wochen-Spanne: 5,11 - 47,85 USD
  • Kostenquote: 0,94%

Die Halbleiterindustrie, die wir kürzlich hier behandelt haben, steht aufgrund des Chipmangels, von dem viele Unternehmen in verschiedenen Sektoren betroffen sind, derzeit im Rampenlicht.

Unser nächster Fonds, der Direxion Daily Semiconductor Bull 3X Shares (NYSE:SOXL), will die Tagesergebnisse des vielbeachteten Philadelphia Semiconductor Index mit einem dreifachen Hebel abbilden.

Ein langfristiger Anleger, dessen Ziel ein Engagement im Referenzindex Philadelphia Semiconductor Index ist, investiert normalerweise in einen traditionellen ETF wie den iShares PHLX Semiconductor ETF (NASDAQ:SOXX).

SOXL hingegen ist eher für Daytrader geeignet, die die Rendite des Referenzindex an einem bestimmten Tag um das Dreifache steigern möchten. Wenn diese Händler jedoch falsch liegen, werden sie schnell feststellen, dass SOXL mit dem gleichen Hebel sinkt, wenn der Benchmark fällt.

Bisher in 2021:

  • SOXL ist um etwa 14% gestiegen;

  • Der Philadelphia Semiconductor Index ist um 9% gestiegen;

  • SOXX ist um etwa 11% gestiegen.

In den letzten 12 Monaten:

  • SOXL ist um etwa 420% gestiegen;

  • Der Philadelphia Semiconductor Index ist um 97% gestiegen;

  • SOXX ist um etwa 104% gestiegen.

Die längerfristig angestrebten Renditen von SOXL unterscheiden sich vom Referenzindex aufgrund der Zinseszinseffekte der täglichen Neubalancierung. Wir sollten betonen, dass Privatanleger Vorsicht walten lassen müssen, bevor sie Positionen in gehebelten ETFs eingehen.

Abschließend sei angemerkt, dass diejenigen Händler, die kurzzeitig gegen Halbleiter wetten wollen, den Direxion Daily Semiconductor Bear 3X Shares (NYSE:SOXS) für tägliche Richtungswetten nutzen können. Seit Jahresbeginn ist der SOXS um 89,82% gesunken.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.