🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Börsen-Buzz: 5 Hotspots, die Anleger heute im Blick haben sollten - 16. Mai 2024

Veröffentlicht am 16.05.2024, 09:44
© Reuters

Investing.com - Für die US-Aktienmärkte geht es heute im vorbörslichen Handel leicht nach oben, was auf eine Fortsetzung der Rallye nach den positiven Inflationsdaten des letzten Monats hindeutet. Die Wetten, dass die Fed in diesem Jahr zwei Zinssenkungen vornehmen könnte, wurden durch die Zahlen zwar gestärkt, aber Analysten merken an, dass die Fed weitere Belege für eine Abschwächung des Preiswachstums auf ihr Zielniveau benötigen wird. Und für heute werden die neusten Quartalszahlen der Supermarktkette Walmart (NYSE:WMT) erwartet. Größter Gewinner im vorbörslichen Handel in den USA ist Chubb, nachdem Berkshire eine Beteiligung an dem Versicherer bekannt gab.

1. US-Aktienmärkte setzten positives Momentum fort

Die US-Aktienmärkte können vorbörslich leichte Zugewinne feiern, nachdem der monatliche US-Inflationsbericht für ein Rekordhoch auf den US-Aktienmärkten gesorgt hatte.

Aktuell notiert der Dow Future 0,1 % im Plus, der S&P 500 gewinnt ebenfalls 0,1 % hinzu und der Nasdaq 100 handelt 0,2 % höher.

Die gestern veröffentlichten US-Inflationsdaten haben gezeigt, dass sich der Anstieg der Verbraucherpreise im April wie erwartet auf 3,4 % auf Jahresbasis verlangsamt hat. Infolgedessen reagierten die Marktteilnehmer wieder verstärkt mit Wetten darauf, dass die US-Notenbank noch in diesem Jahr mit Zinssenkungen beginnen wird. Bisher haben die Märkte zwei Zinssenkungen für dieses Jahr eingepreist. Zu Wochenbeginn war die Stimmung mit nur einer Zinssenkung noch weitaus pessimistischer.

Nach Veröffentlichung der Zahlen schlossen die wichtigsten US-Indizes gestern deutlich im Plus. Mit einem Plus von 1,4 % war der Dow Jones Industrial Average Tagessieger. Für den S&P 500 ging es dagegen um 1,2 % nach oben und beim Dow Jones Industrial Average stand zu Börsenschluss ein Plus von 0,9 % auf der Anzeigetafel. Derweil brachen die Renditen bei den zinssensiblen 2-jährigen US-Staatsanleihen, die sich in der Regel umgekehrt zu den Aktienkursen entwickeln, vorübergehend auf den niedrigsten Stand seit Anfang April ein. Und auch der Dollar schwächte sich gegenüber seinen Konkurrenten auf ein Mehrwochentief ab.

2. Bitcoin profitiert weiterhin von schwachem Dollar

Der Bitcoin kann heute weitere Zugewinne feiern, begünstigt durch die allgemeine Schwäche des Dollars. Dennoch bleibt die allgemeine Anlegerstimmung gegenüber Kryptowährungen gedämpft und der Token bewegt sich innerhalb einer engen Bandbreite.

Die größte Kryptowährung der Welt konnte allein in den letzten 24 Stunden einen Wertzuwachs von 6,7 % auf 66.159,0 Dollar verzeichnen. Zwischenzeitlich wurde sogar die Marke von 66.600 Dollar erreicht, bevor er wieder etwas an Dynamik verlor.

Analysten wiesen jedoch darauf hin, dass die Inflationsrate im Jahresvergleich immer noch deutlich über dem Zielwert der Fed von 2 % liegt. Derweil haben eine Reihe von Fed-Vertretern in letzter Zeit gewarnt, dass sie viel mehr Vertrauen in eine nachhaltige Entspannung der Preise benötigen, bevor sie die Zinsen senken.

Das hat zur Folge, dass der Bitcoin keine größeren Zuwächse verzeichnen konnte und weiterhin innerhalb einer Spanne von 60.000 Dollar bis 70.000 Dollar gehandelt wird. Diese Spanne hat sich in den letzten zwei Monaten etabliert. Zurückzuführen ist diese Entwicklung auch auf die Tatsache, dass die Kapitalflüsse und die Handelsaktivitäten bei börsengehandelten Spot-Fonds, die ein wichtiger Treiber der Bitcoin-Rallye im März waren, in den letzten Wochen weitgehend stagnieren.

3. Walmart legt Quartalszahlen vor

Auf Unternehmensseite steht heute in den USA Walmart im Mittelpunkt, während die Supermarktkette einem harten Wettbewerb ausgesetzt ist, um kostenbewusste Amerikaner zum Kauf ihrer Niedrigpreisartikel zu bewegen.

Die Online-Einzelhandelsausgaben in den USA sind zwischen Januar und April um 7 % gestiegen, was zum großen Teil auf die starke Nachfrage nach billigeren Waren in einer Zeit hoher Inflation zurückzuführen ist. Das berichtet Adobe Analytics letzte Woche. Obwohl ein solcher Trend für Walmart ein gutes Zeichen sein sollte, bieten E-Commerce-Unternehmen wie Amazon (NASDAQ:AMZN) und Temu der PDD Group Alternativen für Kunden, die auf der Suche nach Schnäppchen bei Produkten wie Elektronik und Kleidung sind.

In der Zwischenzeit füllt Walmart seine Lagerbestände langsamer auf als seine Konkurrenten, berichtet Reuters unter Berufung auf LSEG-Zahlen. Hohe Lagerbestände könnten die Kosten in die Höhe treiben und die Gewinnspannen beeinträchtigen.

Insgesamt verläuft das Jahr für die Walmart-Aktien allerdings äußerst positiv mit einem Kursplus von 12,7 % und einem Kurs von etwa dem 25-fachen des erwarteten Gewinns. Das deutet darauf hin, dass die Anleger nach wie vor davon ausgehen, dass das Unternehmen solide Quartalszahlen vorlegen wird. Die Veröffentlichung der Zahlen vor US-Börsenöffnung heute könnte diesen Optimismus allerdings auf eine Probe stellen.

4. Chubb-Aktie steigt dank Beteiligung von Berkshire Hathaway

Die Holding-Gesellschaft Berkshire Hathaway (NYSE:BRKb) von Warren Buffett hat gestern ihre Beteiligung in Höhe von 6,72 Milliarden Dollar an Chubb (NYSE:CB) bekannt gegeben. Die Aktien des Versicherers erhielten durch die Bekanntgabe ordentlich Auftrieb und schossen nachbörslich um 7,5 % nach oben auf ein Rekordhoch bei 271,84 Dollar.

Bis zum 31. März war Berkshire demnach im Besitz von 25,9 Millionen Aktien des Unternehmens.

Berkshire hatte bereits im 3. Quartal 2023 damit begonnen, seine Beteiligung an Chubb massiv aufzustocken. Zudem hatte die Holding-Gesellschaft die Erlaubnis von der Securities and Exchange Commission, den Kauf vorübergehend geheim zu halten. Das Konglomerat hatte ähnliche Genehmigungen für seine anderen Einkäufe bei Chevron (NYSE:CVX) und Exxon Mobil (NYSE:XOM) sowie bei International Business Machines (NYSE:IBM) und Verizon Communications (NYSE:VZ) erhalten.

Chubb verzeichnete im 1. Quartal 2024 starke Gewinne. Die Bruttoprämien überstiegen 14 Milliarden Dollar und auch der Nettogewinn legte einen ordentlichen Sprung nach oben hin.

5. Rohölpreis zieht nach Bekanntgabe von Inflationsdaten und Rohöllagerbeständen an

Für den Rohölpreis geht es heute im bisherigen Handelsverlauf deutlich nach oben. Unterstützung kommt von den US-Verbraucherpreisdaten und den Daten zu den US-Rohöllagerbeständen.

Aktuell verteuert sich US-Rohöl um 0,4 % auf 78,96 Dollar pro Barrel, während die Nordseesorte Brent ebenfalls um 0,4 % auf 83,07 Dollar pro Barrel steigt.

Die neusten US-Inflationsdaten haben die Aussicht auf niedrigere Zinsen gestärkt, was sich positiv auf die künftige globale Wirtschaftstätigkeit und damit auch auf die Ölnachfrage auswirken könnte.

Offizielle Daten vom Mittwoch zeigen auch, dass die US-Rohöllagerbestände in der Woche bis zum 10. Mai stärker als die erwarteten 2,5 Millionen Barrel abgenommen haben. Damit haben sich die Hoffnungen verstärkt, dass sich die Nachfrage im größten Kraftstoffverbraucher der Welt verbessert, insbesondere da die reiselastige Sommersaison naht.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.