🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

USD/SEK und EUR/SEK: Darum ist die schwedische Krone gerade gefallen

Veröffentlicht am 08.05.2024, 10:50
Aktualisiert 08.05.2024, 11:35
USD/SEK und EUR/SEK: Darum ist die schwedische Krone gerade gefallen
USD/SEK
-
EUR/SEK
-

Die schwedische Krone setzte am Mittwoch ihren Abwärtstrend fort. Der EUR/SEK -Wechselkurs stieg auf 11,78 und liegt damit nahe seinem höchsten Stand seit November letzten Jahres. Von seinem tiefsten Stand in diesem Jahr ist er um über 6,6 % gestiegen.

Ebenso stieg der USD/SEK- Kurs auf 10,92 und lag damit über seinem diesjährigen Tiefststand von 9,90. Damit ist die Krone eine der Währungen der Industrieländer mit der schlechtesten Performance auf dem Markt.

EUR/SEK vs. USD/SEK

Die Währung setzte ihren Abwärtstrend nach der jüngsten Zinsentscheidung der Riksbank fort. Darin beschloss die Bank, die Zinsen um 25 Basispunkte auf 3,75% zu senken. Sie deutete auch an, dass sie in diesem Jahr zwei weitere Zinssenkungen vornehmen werde.

Die Riksbank hofft, dass diese Zinssenkungen dazu beitragen werden, die angeschlagene Wirtschaft angesichts der sinkenden Inflation anzukurbeln. Die jüngsten Daten zeigen, dass der Verbraucherpreisindex (CPI) von seinem Höchststand von über 12 % im Jahr 2023 auf 4,1 % gefallen ist. In der Erklärung heißt es :

„Wenn die Inflationsaussichten weiterhin stimmen, dürfte der Leitzins im zweiten Halbjahr noch zwei weitere Male gesenkt werden, entsprechend der Prognose im März.“

Die Bank glaubt, dass der fallende Kurs der Krone, geopolitische Spannungen und die schwache Krone in Schweden zu Inflation führen werden.

Die Entscheidung der Riksbank wird Auswirkungen auf den Carry-Trade der schwedischen Krone haben, was erklärt, warum sie so stark fällt. Beim Carry-Trade leihen sich Investoren Geld von Niedrigzinsländern, um es in Währungen mit höheren Renditen zu investieren.

Infolgedessen dürfte sich die Spanne zwischen den schwedischen Zinssätzen und denen in Europa und den USA vergrößern. In Europa beließ die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinssätze unverändert bei 4,35 Prozent, während sie in den USA zwischen 5,25 und 5,50 Prozent liegen.

Die Lücke zwischen diesen Zinssätzen dürfte sich im weiteren Jahresverlauf verringern. Die EZB dürfte im Juni mit Zinssenkungen beginnen, während Analysten davon ausgehen, dass die Fed im weiteren Jahresverlauf zwei Zinssenkungen vornehmen wird.

Die Inflation in den USA ist dieses Jahr hartnäckig hoch geblieben. Der Verbraucherpreisindex (CPI) liegt bei 3,5 %. Die persönlichen Konsumausgaben (PCE) stiegen im März auf 2,5 % und liegen damit über dem Ziel der Bank von 2,0 %.

Dennoch kämpft die Fed mit einer Stagflation, bei der hohe Inflation mit langsamem Wirtschaftswachstum einhergeht. Daher könnte sie im weiteren Jahresverlauf die Zinsen senken, um die Wirtschaft anzukurbeln.

Dieser Artikel erschien zuerst auf Invezz Deutschland

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.