🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

3 beliebte Aktien, die 2019 für große Überraschungen sorgten

Veröffentlicht am 23.12.2019, 13:35
AAPL
-
AMZN
-
GE
-
NFLX
-
TSLA
-
META
-

Nach dem Kollaps der US-Aktienmärkte an Heiligabend 2018 war 2019 ein Jahr, das viele Prognostiker auf dem linken Fuß erwischte. Die Konjunktur blieb stark, die Märkte liefen gut und Aktien setzten ihren seit 10 Jahren währenden Anstieg fort.

Dies geschah trotz mehrfacher Warnungen von Analysten vor einer bevorstehenden Rezession, nachdem die Renditekurve sich im Laufe des Sommers umgedreht hatte, was eines der stärksten Signale dafür war, dass das Wachstum bald negativ werden würde.

Im Folgenden haben wir eine Liste von drei beliebten Aktien zusammengestellt, die trotz verschiedener Herausforderungen, mit denen ihre Unternehmen im Jahr 2019 konfrontiert waren, Stärke zeigten. Ihre diesjährige Wertentwicklung zeigt auch die Bereitschaft der Anleger, Risiken in einem Umfeld einzugehen, in dem die Renditen auf andere Anlageklassen niedrig sind und die Zentralbanken bereitstehen, die Zinsen zu senken, sollte die Konjunktur schwächeln.

1. Tesla

Tesla (NASDAQ:TSLA) (DE:TSLA) Aktien überwanden im Oktober nach vielen Fehltritten von Gründer und CEO Elon Musk zu guter Letzt doch ihren Abwärtstrend. Die Anteile des Herstellers von Elektroautos stiegen am Freitag auf ein Rekordhoch und gingen zu 405,59 USD aus dem Handel. Sie sind um mehr als 55% gestiegen, seit das Unternehmen am 23. Oktober mit einem Quartalsgewinn überrascht hatte.

Der Nachrichtenfluss zum Jahresende unterstützte diese Rallye, obwohl die Anleger in 2019 Musks verpatzten Versuch sahen, das Unternehmen von der Börse zu nehmen, seinen Kampf gegen die Aufsichtsbehörden und viele gebrochene Versprechen. Musk, ein Mann, der oft als einer der innovativsten CEOs des Landes gelobt wurde, war für Tesla zu einer fast selbstzerstörerischen Belastung geworden.

Tesla Wochenchart

Der derzeitige Lauf nach oben setzte ein, als das Unternehmen für das dritte Quartal ein positives Ergebnis ausweisen konnte und mit einem Gewinn von 1,86 USD pro Aktie auch die optimistischsten Schätzungen bei weitem übertraf und auch die Konsensusschätzung eines Verlusts von 0,24 USD.

Der Autobauer konnte die Stimmung weiter verbessern, als er sagte, dass ein neues Werk in China früher als erwartet die Produktion aufnehmen wird und dass sein Model-Y-Crossover viel früher an den Markt kommen wird, als zuvor berichtet. Tesla wird das Jahr wahrscheinlich weit über dem 12-Monats-Konsenskursziel von 293 USD je Aktie beenden, als die Mehrheit der Analysten die Aktie weiterhin negativ bewerten.

2. General Electric

Der krisengeschüttelte Industrieriese General Electric (NYSE:GE) (DE:GEC) spaltete die Analysten, als das Unternehmen versucht eine Trendwende hinzubekommen, nach einem katastrophalen Jahr 2018, in dem sein Aktienkurs einbrach und die Nachfrage nach seinen Produkten zurückging.

Nachdem die Aktie den größten Teil des Jahres unter 10 USD gehandelt wurde, begann Anfang Oktober überraschenderweise eine Rallye. Die Aktie notierte zu Handelsende am Freitag bei 11,03 USD und ist damit in 2019 mehr als 50% gestiegen, was darauf schließen lässt, dass der Umstrukturierungsplan des neuen Managements funktioniert.

General Electric Wochenchart

Starken Auftrieb bekam die Aktie in diesem Jahr von dem Ergebnis vom dritten Quartal, das GE im November vorlegte. Die Zahlen zeigten, dass sich der Cashflow verbessert und einige Industrietöchter wie Lebenszeichen abgeben.

Dies ist etwas, das der neue CEO Larry Culp, seit seiner Amtsübernahme vor mehr als einem Jahr versprochen hat. Was die Anleger diesmal begeistert hat, ist die verbesserte Prognose für den Cashflow des Unternehmens in 2019 - das zweite Quartal in Folge, in dem GE dies geschafft hat, was durch Anzeichen einer Belebung des Industriegeschäfts unterstützt wurde.

Trotz dieser positiven Signale sind die Analysten in ihren Beurteilungen von GE weiterhin gespalten und die Zukunft alles andere als gesichert. JP Morgan, der größte GE-Bär, der vor drei Jahren den Zusammenbruch seiner Aktie genau vorhergesagt hatte, hat derzeit ein Kursziel von 5 USD stehen. Seine Analysten sagten kürzlich in einer Mitteilung, dass sie nicht der Ansicht sind, dass das "Management von GE einen Boden für die Ertragskraft seiner Geschäftssparten“ eingezogen hat und fügten hinzu, dass GE “den im März erstellten Ausblick für das EBIT des Kerngeschäfts verfehlt“.

3. Apple

Wer hätte gedacht, dass 2019 eines der besten Jahre für Apple (NASDAQ:AAPL)-Investoren werden würde? In der Gruppe der wachstumsstarken Technologietitel, zu der auch Facebook (NASDAQ:FB) (DE:FB2A), Amazon (NASDAQ:AMZN) und Netflix (NASDAQ:NFLX) (DE:NFLO) gehören, legte Apple am stärksten zu, in diesem Jahr bisher um rund 80% zu. Die Aktie beendete den Freitag zu 279,44 USD.

Apple Wochenchart

Für den in Kalifornien ansässigen iPhone-Hersteller war 2019 ein äußerst beunruhigendes Jahr, da die Nachfrage nach seinem Flaggschiff-Produkt nachließ, während das makroökonomische Umfeld negativ wurde, als die USA und China sich in einen langen Handelskrieg verwickelten.

Da 20% des Umsatzes in China verdient werden, wo das Unternehmen auch ein riesiges Lieferantennetzwerk aufgebaut hat, sah sich Apple einer direkten Bedrohung seines Geschäfts durch die Aussicht auf steigende Zollsätze und Vergeltungsmaßnahmen ausgesetzt.

Apple begann das neue Jahr mit einem Kursrückgang von mehr als 30% gegenüber dem Rekordhoch im August 2018. Im Verlauf des Jahres 2019 stellte sich jedoch heraus, dass der Technologieriese über genügend Munition verfügt, um mit den Herausforderungen fertig zu werden, die der Handelsstreit geschaffen hat.

Das iPhone 11 fand großen Anklang, während das Servicegeschäft, das Apple Music, Leihfilme und App-Downloads umfasst, weiter expandierte. Im späteren Jahresverlauf erhielt die Apple-Aktie starken Zuspruch von Analysten für die geplante Einführung von 5G-Telefonen in 2020. Wall Street-Analysten gehen davon aus, dass das Unternehmen im nächsten Geschäftsjahr, das bis September 2021 läuft, zu einem Umsatzwachstum für das iPhone zurückkehren wird.

Fazit

Tesla, GE und Apple sind drei Beispiele dafür, wie Aktien die Märkte mit außergewöhnlichen Innovationen, hart erkämpften Turnarounds oder einfach nur, wie bei Apple Inc (NASDAQ:AAPL), durch die schiere Zugkraft einer großen Marke, überraschen und erfreuen und damit auch negative Ereignisse zu ihrem eigenen Vorteil wenden können. Diese drei Unternehmen beenden das Jahr 2019 auf Höchstständen, wie sie noch zu Jahresanfang unmöglich schienen und auch 2020 sieht jetzt weitaus besser für jede von ihnen aus.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.