Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

3 Trades für Pinterest-Bullen - ist die Aktie tief genug gefallen?

Veröffentlicht am 01.04.2022, 09:06
META
-
TWTR
-
SOCL
-
IPO
-
XWEB
-
SNAP
-
ACSI
-
PINS
-
BYOB
-

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Pinterest-Aktie ist seit Anfang des Jahres um mehr als 28,5 % gefallen.
  • Der Rückgang der durchschnittlichen monatlichen Nutzerzahlen hat für Pessimismus gesorgt.
  • Langfristig orientierte Anleger könnten bei diesen Kursen einen Einstieg in Erwägung ziehen.

Anleger der Online-Pinnwand Pinterest (NYSE:PINS) mussten in den letzten 52 Wochen einen Absturz um rund 65 % und im bisherigen Jahresverlauf von 28,5 % hinnehmen. Im Vergleich dazu ist der Global X Social Media ETF (NASDAQ:SOCL) im vergangenen Jahr um 32,4 % und seit Januar um 18,5 % gefallen.Pinterest Wochenchart

Die meisten anderen Social-Media-Aktien haben sich 2022 bisher ebenfalls schlecht entwickelt. Meta Platforms (NASDAQ:FB), Twitter (NYSE:TWTR) und Snap (NYSE:SNAP) sind um 31,4 %, 9,1 % bzw. 19,8 % gefallen.

Am 14. April 2021 stiegen die Aktien der visuellen Such- und Social-Media-Plattform auf über 88 USD und erreichten damit ein Rekordhoch. Kürzlich, am 15. März, erreichten sie allerdings ein 52-Wochen-Tief von 21,92 USD. Der Leser mag sich nun fragen, ob die PINS-Aktie damit zumindest vorläufig eine Preisuntergrenze erreicht hat.

Die wichtigsten Kennzahlen

Pinterest wurde 2010 gegründet und ging im April 2019 an die Börse. In den letzten zehn Jahren hat sich die Plattform zu einem der wichtigsten Namen im Bereich der sozialen Medien entwickelt.

Betrachtet man den Marktanteil der Social-Media-Plattformen, so steht Pinterest für mehr als 6,1 %. Außerdem rangiert die Website derzeit auf Platz 28 in den USA und auf Platz 30 in der Welt.

Das Management von Pinterest veröffentlichte am 3. Februar die Ergebnisse für das vierte Quartal und für das Geschäftsjahr 2021, die insgesamt über den Schätzungen der Analysten lagen. Obwohl die Zahl der monatlich aktiven Nutzer um 6 % auf 431 Millionen zurückging, stieg der durchschnittliche Umsatz pro Nutzer (ARPU) um 23 %.

So erzielte das Unternehmen im letzten Quartal ein Umsatzwachstum von 20 % im Vergleich zum Vorjahr und meldete einen Quartalsumsatz von 847 Millionen USD. Der Nettogewinn für das Quartal belief sich auf 339 Mio. USD bzw. 49 Cents pro verwässerter Aktie gegenüber 43 Cents vor einem Jahr.

CEO Ben Silbermann kommentierte die Ergebnisse:

„Wir haben im Jahr 2021 mit der Einführung unserer Schlüsseltechnologie für die Bereitstellung einer Video-First-Publishing-Plattform einen wichtigen Schritt getan. Und ich bin stolz darauf, dass wir zum ersten Mal einen Jahresumsatz von mehr als 2 Mrd. USD erwirtschaftet haben, das entspricht einem Wachstum von 52 % gegenüber dem Vorjahr - und zum ersten Mal für ein vollständiges Geschäftsjahr GAAP-Profitabilität erreicht haben.“

Vor der Veröffentlichung der Quartalsergebnisse notierte die PINS-Aktie bei 24,50 USD. Jetzt steht sie bei 25,90 USD, während die Marktkapitalisierung bei 17,1 Mrd. USD liegt.

PINS-Aktie: So könnte es laut Experten künftig weitergehen

Von 33 über Investing.com befragten Analysten wird die PINS-Aktie als „neutral“ eingestuft, das durchschnittliche 12-Monats-Kursziel beträgt 41,17 USD. Ein solcher Schritt würde einen Anstieg von über 58 % gegenüber der aktuellen Notierung bedeuten. Die Zielspanne liegt zwischen 20 und 89 USD.

Konsensschätzungen der von Investing.com befragten Analysten.
Quelle: Investing.com

Wenn man Bewertungsmodelle wie KGV- oder P/S-Multiplikatoren oder Endwerte betrachtet, liegt der durchschnittliche Fair Value der Pinterest-Aktie bei 35,95 USD.Bewertungsmodelle von InvestingPro.

Quelle: InvestingPro

Anders ausgedrückt lässt die Bewertung auf Grundlage der Fundamentalanalyse eine Erholung von PINS um ca. 38 % erwarten.

Alternativ können auch die finanzielle Gesundheit von Pinterest anhand eines Rankings von mehr als 100 Faktoren im Vergleich zu anderen Unternehmen aus dem Bereich Kommunikationsdienstleistungen untersucht werden.

In puncto Wachstum und Gewinn erzielt Pinterest beispielsweise 4 von 5 Punkten. Eine Gesamtbewertung von 4 Punkten ist ein hervorragendes Performance-Ranking.

Derzeit liegen die Kennzahlen KGV, KBV und Kurs-Umsatz-Verhältnis von Pinterest bei 54,0x, 5,6x bzw. 6,6x. Die vergleichbaren Kennzahlen der Konkurrenz liegen bei 8,5x, 5,2x bzw. 7,7x.

Schließlich könnte es für Leser, die technische Charts verfolgen, von Interesse sein, dass eine Reihe der langfristigen Oszillatoren von Pinterest überverkauft sind. Obwohl solche Situationen wochen-, wenn nicht sogar monatelang anhalten können, könnte für die PINS-Aktie auch ein Ende der Talfahrt gekommen sein.

Wir erwarten, dass PINS bei etwa 25 USD starke Unterstützung finden sollte. Auch wenn der Kurs noch einmal unter diese Marke fallen sollte, dürfte er sich dann recht zügig wieder erholen. Danach könnte sich eine Seitwärtsbewegung zwischen 25 und 28 USD einstellen, während die Aktie eine neue Basis bildet.

Pinterest-Aktien als Ergänzung für Portfolios

Pinterest-Bullen, denen kurzfristige Volatilität keine Kopfschmerzen bereitet, könnten jetzt einsteigen. Das von den Bewertungsmodellen prognostizierte Kursziel liegt bei 35,95 USD.

Alternativ bieten sich auch börsengehandelte Fonds (ETF) an, in denen die PINS-Aktie enthalten ist. Beispiele sind u.a.:

  • Global X Social Media ETF (NASDAQ:SOCL)
  • Renaissance IPO ETF (NYSE:IPO)
  • American Customer Satisfaction ETF (NYSE:ACSI)
  • SPDR® S&P Internet ETF (NYSE:XWEB)
  • SoFi Gig Economy ETF (NASDAQ:GIGE)

Anleger, die langfristig an PINS glauben, jedoch wegen der kurzfristigen Volatilität besorgt sind, könnten auch mit Optionen arbeiten. Dafür eignet sich zum Beispiel eine gedeckte Kaufposition mit In-the-money-Optionen (ITM). Schauen wir uns ein Beispiel an.

Gedeckte Calls auf PINS-Aktien

  • Intraday-Preis: 25,90 USD

Eine Call-Option ist ITM („im Geld“), wenn der Marktpreis (hier 25,90 USD) höher als der Strike-Preis ist, als der Preis, zu dem die Option ausgeübt werden kann (25 USD).

Der Anleger würde also 100 Aktien von Pinterest bei 25,90 USD kaufen (oder bereits besitzen) und gleichzeitig eine Call-Option mit einen 25-USD-Strike auf PINS vom 17. Juni verkaufen. Diese Option wird derzeit zu einem Preis (Prämie/Aufschlag) von 3,40 USD angeboten.

Ein Optionskäufer müsste eine Prämie von 3,40 USD x 100 (oder 340 USD) an den Verkäufer der Option zahlen. Der Handel dieser Call-Option endet am Freitag, den 17. Juni.

Wenn ein Trader diesen gedeckten Call-Handel bei 25,90 USD abschließen würde, läge sein maximaler Ertrag bei Fälligkeit bei 250 USD, also 340 USD - ((25,90 USD - 25 USD) X 100) ohne Handelskommissionen und Kosten.

Wenn die Aktie am Verfallstag unter dem Ausübungspreis schließt, wird die Option nicht ausgeübt, sondern verfällt wertlos. Der Besitzer der Aktien mit der gedeckten Kaufposition behält dann sowohl die Aktie als auch das Geld, das er als Prämie für den Verkauf der Option erhalten hat.

Bei Fälligkeit wäre dieser Trade bei einem PINS-Aktienkurs von 22,50 USD (d. h. 25 USD - 2,50 USD) kostendeckend (ohne Handelskommissionen und Kosten).

Eine andere Möglichkeit, sich diesen Break-even-Preis (die Gewinnschwelle) vorzustellen, besteht darin, die Prämie für die Call-Option (3,40 USD) vom Kurs der zugrunde liegenden PINS-Aktie bei Aufbau der Call-Struktur (d.h. 25,90 USD) zu subtrahieren.

Wenn die PINS-Aktie am 17. Juni unter 22,50 USD schließt, käme der Trade mit diesem gedeckten Call in die Verlustzone.

Fazit

Die Aktie von Pinterest ist in den letzten Monaten stark unter Druck geraten. Die Wall Street bewertet diesen Social Media Player jedoch recht optimistisch.

Das perfekte Timing dafür, wann die PINS-Aktie nun ihre Verschnaufpause einlegen könnte, ist allerdings auch für Profis nur schwer zu bestimmen. Optionsstrategien wie gedeckte Calls ermöglichen jedoch Strategien, mit denen man sich auch auf Seitwärtsbewegungen oder sogar weitere Kursrückgänge einstellen kann.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.