Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Unbedingt ansehen

Aktien Europa – Schwache Berichtssaison geht zu Ende

Veröffentlicht am 21.05.2024, 16:23
DE40
-

Europa

Das Erreichen der Marke von 40.000 Punkten im Dow Jones ist ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des Index und hat zahlreiche Analysten dazu veranlasst, ihre Kursziele für den US-Aktienmarkt anzuheben. Noch ist die Berichtssaison in den USA und Europa nicht ganz vorbei, doch während US-Unternehmen eine vergleichsweise positive Gewinnentwicklung im ersten Quartal vorgelegt haben, war die Entwicklung in Deutschland rückläufig. Und morgen steht das Quartalsergebnis von Nvidia (NASDAQ:NVDA) an. Die Seitwärtstendenz im DAX sollte allerdings anhalten.

Frankfurt/Main, den 21.05.2024: Nach der positiven Berichtssaison in den USA haben zahlreiche Analysten ihre Gewinnziele und Kursziele angehoben. Der Chef-Investmentstratege von Yardeni Research, Ed Yardeni, zum Beispiel, teilte seinen Kunden mit, dass der DJIA-Index bis 2030 um 50 % auf 60.000 Punkte steigen wird und der S&P 500 einen Anstieg auf 8.000 Zähler verzeichnen könnte. Der Dow Jones schloss am Freitag zum ersten Mal überhaupt über 40.000 Punkten. Das sind jährliche Zuwächse von rund 7 %, basierend auf einem Gewinnwachstum von 8,8 % jährlich bei den S&P 500-Unternehmen, was dem langfristigen Durchschnitt entspricht.

Gestützt wird diese Entwicklung von einer positiven US-Wirtschaftsentwicklung, hier beträgt der langfristige Durchschnitt des BIP-Wachstums rund 3 %. Gleichzeitig werden satte Gewinnspannen vom Analystenkonsens unterstellt. In diesem Jahr wird eine Gewinnspanne von 12,6 % und in den nächsten zwei Jahren von 13,6 % und 14,4 % erwartet.

DAX mit rückläufigen Gewinnen

In Deutschland sieht das Bild etwas anders aus. Im ersten Quartal verzeichneten die DAX-Unternehmen einen Umsatzrückgang um 3,6 %. Der operative Gewinn sank insgesamt um 1,9 %. Während die stabile US-Wirtschaft sich positiv auf die US- und DAX-Unternehmen im ersten Quartal ausgewirkt hat, war die Schwäche in China ein Grund für die negative Entwicklung, insbesondere im Automobilsektor. Sie haben im Vorjahr noch Rekordgewinne eingefahren, doch im ersten Quartal 2024 haben sie einen Gewinnrückgang von 25% eingefahren. Die Umsätze gingen ebenfalls zurück, so wie in der Chemie- und Energiebranche.

Für das zweite Quartal 2024 werden Analysten allerdings optimistischer. Die Deutsche Bank (ETR:DBKGn) zum Beispiel erwartet, dass die Gewinnentwicklung im DAX in den positiven Bereich zurückkehren wird. Sie bleiben mit einem Gewinnzuwachs von 5 % für das Gesamtjahr 2024 deutlich optimistischer. Die Berichtssaison ist also vor allem in den USA ein positiver Faktor gewesen, während die Hoffnung in Europa vor allem auf einem besseren zweiten Quartal beruht. Am kommenden Mittwoch wird noch ein US-Schwergewicht die Zahlen für die USA beeinflussen, Nvidia. Analysten erwarten beim KI-Chiphersteller einen Gewinn je Aktie von 5,58 USD und beim Quartalsumsatz 24,53 Mrd. USD. Man darf auf den Ausblick gespannt sein, zumal neue, leistungsfähigere Halbleiter (Blackwell-Chips) ihren Verkaufsstart Mitte Dezember haben sollen.

Investmentidee(n) auf den DAX

Vor diesem Hintergrund sind Seitwärtsprodukte nach wie vor eine attraktive Alternative zu einem direkten Investment. Der vor einer Woche empfohlenen Discount-Put-Optionsschein mit der ISIN DE000MG3YNB2 hat knapp 3 % zulegen können. Das Papier bleibt nach wie vor haltenswert – obwohl der DAX am Rekordhoch notiert. Der Puffer ist allerdings groß: Bleibt der DAX bei Fälligkeit im September 2024 unterhalb des Floors bei 20.000 Punkten, erzielen Anleger eine Maximalrendite von 14,3 % (42,4 % p.a.). Steigt der DAX bei Fälligkeit über die Marke von 20.000 Punkten, verringert sich der Gewinn. Der Break-even liegt bei 20.151 Punkten. Oberhalb von 21.000 Zählern entsteht ein Totalverlust. Im Depot sollte der Anteil von Hebelpapieren daher auf 1 bis 2 % begrenzt sein.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.