🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Barclays-Aktie: Kann die britische Großbank von der Konjunkturerholung profitieren?

Veröffentlicht am 28.02.2021, 15:31
UK100
-
BARC
-
BCS
-
KRE
-
KBE
-
IXG
-

Ist es an der Zeit, den großen britischen Banken wie Barclays (LON:BARC) (NYSE:BCS), einem Mitglied des britischen Leitindex FTSE 100, wieder mehr Vertrauen zu schenken?

Mit Niederlassungen in mehr als 50 Ländern ist das Kreditinstitut global aufgestellt. Im vergangenen Jahr fiel die BARC-Aktie um rund 7%. Seit Jahresbeginn ist sie jedoch um etwa 8% gestiegen und beendete den Handel am 25. Februar bei 162,54 Pence (9,08 USD).

Beim Bankensektor handelt es sich um einen zyklischen Sektor. Die Covid-19-Pandemie sollte ursprünglich zu einer steigenden Zahl notleidender Kredite führen. Daher legten die Banken erhebliche Geldbeträge für potenzielle Verluste zurück. Unterdessen belasteten auch die niedrigen Zinssätze die Gewinne. Bei niedrigen Zinssätzen verdient eine Bank weniger Geld mit der Vergabe von Krediten, während die Gewinnmargen für die gewährten Kredite unter Druck geraten.

​Die aktuellen Resultate

Am 18. Februar veröffentlichte Barclays die Ergebnisse für das Gesamtjahr 2020. Das Finanzinstnitut meldete einen Jahresgewinn von 3,1 Mrd. GBP (4,4 Mrd. USD) bei einem Erlös von 21,8 Mrd. GBP. Analysten hatten einen Gewinn vor Steuern von 2,8 Mrd. GBP (3,9 Mrd. USD) bei einem Umsatz von 21,6 Mrd. GBP (30,4 Mrd. USD) erwartet. Der Jahresgewinn ging im Vergleich zu 2019 um 30% zurück, der Umsatz stieg jedoch leicht an. Der Quartalsgewinn fiel von 681 Mio. GBP (954,24 Mio. USD) im Vorjahr auf 220 Mio. GBP (308,27 Mio. USD).

Das FTSE 100 Mitglied konnte starke Kennzahlen aus dem Firmenkundengeschäft und dem Investmentbanking vorlegen, in denen die Erlöse um 22% und die Gewinne um 35% stiegen. Infolgedessen war der Effekt des starken Anstiegs der Abschreibungen geringer als befürchtet. Anders ausgedrückt: das diversifizierte Geschäftsmodell hat dem Unternehmen geholfen, das Jahr 2020 weitgehend unbeschädigt zu überstehen.

Wie das Management hervorhob, blieb die Bank:

"in jedem Quartal profitabel, wobei die Wertberichtigungen signifikant gestiegen sind, die Kapitalausstattung stark ist und die Bilanz hoch liquide ist."

Die Bank kündigte außerdem an, wieder Dividenden zu zahlen, nachdem die Bank of England die Banken im vergangenen Jahr daran gehindert hatte, Dividenden oder hohe Boni zu zahlen, um die Kreditinstitute zu ermutigen, Cash-Reserven zur Deckung potenzieller Verluste aufzubauen.

Auch wenn die Ergebnisse besser als erwartet ausgefallen waren, wurde Barclays nach der Bekanntgabe der Ergebnisse zunächst verkauft. Angesichts der zunehmenden Volatilität an den Märkten könnten sich die Anleger weiterhin auf die wirtschaftlichen Probleme durch Covid und Forderungsausfälle konzentrieren.

Die Bank hat im letzten Quartal 2020 weitere 492 Mio. GBP (692 Mio. USD) zur Deckung potenzieller Verluste zur Seite gelegt und die gesamten Rückstellungen für das Jahr auf 4,8 Mrd. GBP (6,75 Mrd. USD) erhöht. Die niedrige Nettozinsmarge stellt ebenfalls ein anhaltendes Problem dar. Die britischen Zinssätze könnten in diesem Jahr sogar in den negativen Bereich fallen. Dies würde die Umsätze weiter unter Druck setzen.

Fazit zur Barclays-Aktie

Trotz eines Kursrückgangs in den letzten Monaten könnten sich die Aussichten für Barclays im Jahr 2021 im Vergleich zu 2020 aufhellen. Den aktuellen Ankündigungen der britischen Regierung zufolge dürfte sich die Wirtschaft dank der erfolgreichen Impfkampagne allmählich öffnen. Die Sommermonate stellen möglicherweise einen Wendepunkt für die Gesamtwirtschaft dar, schließlich können die Bürger dann wieder regelmäßig Geld ausgeben und die Unternehmen ihre Geschäfte wieder aufnehmen.

Auch die Wiederaufnahme der Dividendenzahlungen könnte wichtig werden. Es ist zwar nur ein kleiner Anfang, jedoch könnte sie einkommensorientierte Anleger wieder in die Aktie locken. In der Vergangenheit boten Bankaktien attraktive Dividendenrenditen. Sollten diese zurückkehren, dürfte die Barclays-Aktie davon profitieren. Daher bietet es sich an, die Dips zu kaufen.

Anleger, die nicht in eine einzelne Bank investieren möchten, aber an Aktien von Finanzinstituten interessiert sind, könnten auch den Kauf eines Exchange Traded Fund (ETF) in Betracht ziehen. Beispiele hierfür wären:

  • iShares Global Financials ETF (NYSE:IXG) plus 10,4% seit Jahresbeginn;

  • SPDR® S&P Bank ETF (NYSE:KBE) plus 22,5% seit Jahresbeginn;

  • SPDR® S&P Regional Banking ETF (NYSE:KRE) plus 27,9% seit Jahresbeginn.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.