🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Darum sind die Korrekturen am Aktienmarkt noch nicht beendet

Veröffentlicht am 04.11.2015, 09:41
NDX
-
US500
-
DE40
-

Die Märkte zeigten sich mit den Notenbankentscheidungen der vergangenen Tage insgesamt sehr zufrieden, bekommen sie es doch auf absehbare Zeit mit einer ungebremsten Liquiditätsflut zu tun. Zwar hatten sich einige Experten mehr von der EZB und der BoJ erhofft, die Enttäuschung wurde aber durch die Zinssenkung aus China mehr als wettgemacht. Zumal die US-Notenbank ihre angedachte Zinsanhebung erneut aufschob.

Mit den jüngst dynamischen Kurserholungen könnte man sehr schnell den Eindruck gewinnen, die vorangegangenen Korrekturen seien beendet und wir befänden uns bereits mitten in der Jahresendrallye. Wir sehen die Sache inzwischen aber wieder deutlich skeptischer.

Darum sind die Korrekturen am Aktienmarkt noch nicht beendet

Ursprünglich hatten wir uns ab Mitte Oktober noch einmal eine deutliche Ausweitung der Korrekturen in den US-Indizes gewünscht, die den Markt endgültig bereinigt und den Weg für eine Jahresendrally bereitet hätte. Doch diese erneuten Abwärtswellen blieben aus. Stattdessen zogen die Märkte schon ab Ende September / Anfang Oktober nach oben.

Für unser „Geldanlage Premium Depot“ war dies sehr zuträglich (mit 376,66 Euro Gewinn erlebten die Abonnenten die vierte Gewinnwoche in Folge), weshalb wir uns gar nicht großartig beklagen wollen, doch das Problem, das wir in dieser Kursentwicklung sehen, ist das Verhältnis im Ausmaß der Korrekturen zu den vorangegangenen Aufwärtstrends – es fällt insbesondere in den US-Indizes zu gering aus, wie die Charts von S&P 500, Dow Jones und Nasdaq 100 zeigen.

US-Indizes - Chartanalyse

Die im März 2009 begonnenen Aufwärtstrends sind inzwischen mehr als 6,5 Jahre alt und trotz der jüngsten Korrekturen noch intakt. Es wäre historisch betrachtet schon sehr ungewöhnlich, wenn sich diese Entwicklung fortsetzen würde. Nach jahrelangen Aufwärtsbewegungen hat es stets größere Korrekturen gegeben. Entsprechend sehen wir mit Blick auf den S&P 500 und den Dow Jones die Möglichkeit eines sogenannten rounding-top (siehe rote Bögen in den Charts).

Rounding-top und breite Seitwärtsbewegung möglich


Rounding-tops stehen gewöhnlich für eine Trendwendeformation. Damit würde sich die Hausse in eine Baisse umkehren. Soweit muss es aus unserer Sicht gar nicht kommen. Wir könnten uns auch größere Seitwärtsbewegungen auf aktuellem Niveau vorstellen – also im S&P 500 zum Beispiel zwischen 1.850 und 2.150 Punkten, im Dow Jones zwischen 15.400 und 18.400 und im Nasdaq 100 zwischen 3.800 und 4.700 Zählern. Für den DAX könnte dies einen längeren Aufenthalt zwischen 9.300 und 12.400 Punkten bedeuten.

Aufwärtsbewegungen könnten vor ihrem Ende stehen


Fakt ist jedenfalls, dass die Korrekturen aus unserer Sicht noch nicht beendet sind. Und unsere Vorstellung einer breiten Seitwärtsbewegung muss auch nicht bedeuten, dass die genannten Hochs noch angesteuert werden. Die rounding-tops in den US-Indizes deuten bereits darauf hin, dass es auch früher wieder abwärts gehen kann. Und der DAX hat gerade erst 50% der Abwärtsbewegung wieder aufgeholt.

DAX - Fibonacci-Marken

Erst oberhalb von 61,80%, also bei über 11.210,65 Punkten, wäre die Korrektur nach den Fibonacci-Marken beendet. Der DAX steht also aktuell an einem Niveau, an dem er auch gut wieder nach unten abdrehen könnte.

Sie wollen zukünftig derartige Analysen direkt in Ihr E-Mail-Postfach bekommen? Dann melden Sie sich zu unserem kostenlosen Börsennewsletter „Geldanlage-Brief“ an auf www.geldanlage-brief.de

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Geldanlage
Sven Weisenhaus

(Quelle: Geldanlage-Brief vom 01.11.2015)

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.