🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

DAX & Co. - Die nächste Abwärtswelle rollt

Veröffentlicht am 16.11.2015, 14:39
US500
-
DE40
-

Eigentlich hätten wir die Überschrift unverändert stehenlassen können, die vor einer Woche „Börsen ohne Notenbanken orientierungslos“ lautete. Denn der DAX setzte seine Konsolidierung in den vergangenen Tagen fort und befindet sich damit nun schon seit drei Wochen in der Ruhe-Phase.

Rollt die nächste Abwärtswelle?

Am Freitag gab es aber erste Anzeichen eines bärischen Ausbruchs aus der Seitwärtsbewegung (siehe roter Kreis im folgenden Chart), während die US-Indizes schon seit Wochenbeginn Schwäche zeigen. Daher könnte man behaupten, dass inzwischen die nächste Abwärtswelle rollt. Allerdings müssen wir zugeben, dass der heutige Titel dramatischer klingt, als es die aktuelle Situation eigentlich ist. Denn dem Ausbruch im DAX fehlt es (noch) an Dynamik, um wirklich gefährlich zu sein.DAX - Chartanalyse

Zumal sich das Ganze direkt unterhalb einer wichtigen (roten) Abwärtstrendlinie entwickelte, die das bisherige Allzeithoch (12.390 Punkte) mit einem Zwischenhoch verbindet. Daher stellt sich nun die Frage, ob es sich nur um eine Konsolidierung an einem wichtigen Widerstand oder um ein Ende der Gegenbewegung im übergeordneten Abwärtstrend handelt.
Auch bei den US-Indizes ist diese Frage noch offen, denn auch sie haben (noch) keine Marken gebrochen, die auf einen neuen Abwärtstrend oder auch nur eine größere Korrektur hindeuten würden. Daher kann es sich auch lediglich um eine Gegenbewegung auf die vorangegangenen Kursgewinne handeln.

Anleger sind abhängig von Impulsen durch Notenbanken

Abhängen wird dies, wie so oft, von den Notenbanken. Auch den vorangegangenen Kursanstieg kann man damit begründen, dass einerseits die US-Notenbank Federal Reserve (Fed)eine Zinsanhebung herausgezögert hat und andererseits die Europäische Zentralbank (EZB) offen ausgesprochen hat, ihr geldpolitisches Programm im Dezember neu zu überdenken und gegebenenfalls auszuweiten. Beides war klar bullish für die Aktienmärkte. Und nun könnten sich die Anleger fragen, worauf sie als nächstes setzen sollen.

Geldpolitik der EZB bleibt bullisch für die Aktienmärkte

Noch vor der US-Notenbank Fed, die am 15. und 16. Dezember tagt, wird die EZB am 3. Dezember 2015 ihre zukünftige geldpolitische Richtung bekanntgeben. Grundsätzlich ist die Geldpolitik der EZB bullish für die Märkte. Die Anleger erwarten aber eine weitere Finanzspritze in Form von einer Verlängerung des Anleihekaufprogramms und/oder einer Reduzierung des Einlagezinses(aktuell -0,2%) und haben dies bereits eingepreist. Erfüllt oder übererfüllt die EZB diesen Wunsch, werden die Kurse steigen, kommt es zu einer Enttäuschung, sind Kursverluste vorprogrammiert.

Europas Wirtschaft kommt nicht in Schwung

Ein weiteres Lockern der Zügel durch die EZB ist aber durchaus wahrscheinlich, denn im Euro-Raum hakt es noch an vielen Ecken und Enden. Aus wirtschaftlicher Sicht wurde am Freitag zum Beispiel gemeldet, dass sich das Wachstumsmomentum im Euroraum, gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP), von +0,4% im 2. Quartal 2015 auf +0,3% im dritten Quartal abgeschwächt hat.

Wachstumsraten des BIP - EU28, Euroraum, USA
(Quelle: Eurostat)

Und bereits am Donnerstag wurde gemeldet, dass nach einem um 0,1% rückläufigen Absatzvolumen im Einzelhandel auch die Industrieproduktion der Eurozone im September um 0,3% gegenüber dem Vormonat gesunken ist.

Entwicklung der Industrieproduktion - EU28, Euroraum
(Quelle: Eurostat)

Das BIP-Wachstum dürfte also schwach bleiben oder gar noch schwächer werden.

In den Krisenländern kriselt es wieder gewaltig

Zudem wären aus politischer Sicht neben der Flüchtlingsproblematik aktuell Portugal und Katalonien als Unsicherheitsfaktoren zu nennen. In Portugal steht ein Regierungswechsel an, der die Rücknahme wichtiger Reformen zur Folge haben könnte, Katalonien will sich von Spanien abtrennen und eigenständig werden.
Aber auch Griechenland sollte man nicht vergessen, wo die sowieso schon arg gebeutelte Wirtschaft im dritten Quartal um 0,5% geschrumpft ist und wo am Donnerstag aus Protest gegen den harten Sparkurs der Regierung in Athen umfangreiche Streiks begonnen haben. Dabei handelt es sich um den ersten Generalstreik während der Amtszeit von Alexis Tsipras. Zudem haben die Euro-Finanzminister erst am vergangenen Montag abermals einen Beschluss zur Auszahlung von Hilfsgeldern in Höhe von zwei Milliarden Euro verschoben und Griechenland eine Woche mehr Zeit gegeben, geforderte Reformen umzusetzen.

Bei der Inflation ist keine Besserung in Sicht

Vor allem aber ist die Inflationsrate nach wie vor weit von der 2%-Zielmarke entfernt, die die EZB mittelfristig erreichen will. Der erneute Rückgang der Erzeugerpreise um auf Monatsbasis 0,3% im September deutet nicht auf eine baldige Besserung hin.

Entwicklung der Erzeugerpreise - EU28, Euroraum
(Quelle: Eurostat)

Eine Ausweitung des (bislang) noch bis Herbst 2016 laufenden QE-Programms erscheint daher immer wahrscheinlicher, weshalb stärker fallende Kurse mit Blick auf die EZB-Sitzung am 3. Dezember unwahrscheinlich erscheinen.

Zinsanhebung der Fed wäre tendenziell bearish für Aktien

Doch demgegenüber steht die mögliche Zinswende der Fed im Dezember, die tendenziell bearish für die Märkte ist. Jüngst waren einige US-Konjunktur- und vor allem die US-Arbeitsmarktdaten (wir berichteten) besser als erwartet ausgefallen. Die Märkte sehen daher inzwischen die Wahrscheinlichkeit für eine Zinsanhebung im Dezember, insbesondere wegen dem jüngsten Arbeitsmarktbericht, bei über 70% (gemessen an den Fed-Fund-Futures).

Mögliches Szenario für den Kursverlauf bis Jahresende

Die Märkte sind ganz eindeutig weiterhin Spielbälle der Notenbanken. Ein aus unserer Sicht mögliches Szenario wäre, dass die Kurse bis zur EZB-Sitzung (3. Dezember) weiter seitwärts tendieren, mit zwischenzeitig kleineren Kurseinbrüchen und Kurserholungen. Kommt es dann zu einer Ausweitung der geldpolitischen Maßnahmen, könnte es zu einer Erleichterungsrallye kommen, die aber mit dem dann auf die Fed-Sitzung (15./16. Dezember) wandernden Blick schnell ausläuft. Eine Zinsanhebung könnte die Märkte dann kurzzeitig belasten, bis die Anleger das Positive darin sehen – nämlich die Tatsache, dass die US-Wirtschaft eine Zinswende verkraftet.

Fazit

All dies passt hervorragend zu unser bisherigen Prognose: Die übergeordneten Korrekturen sind noch nicht beendet und die Jahresendrallye könnte bereits in weiten Teilen hinter uns liegen. Der nach wie vor vorhandene Mangel an weitergehenden Kurszuwächsen bestätigt dieses Szenario in dieser Woche erneut. Die möglichen „rounding-tops“ im S&P 500 (linker Chart) und Dow Jones (mittlerer Chart) sind noch nicht vom Tisch, sondern wurden mit den jüngsten Kursverlusten sogar wahrscheinlicher.

Chartanalyse - S&P500, Dow Jones, DAX

Und der DAX (rechter Chart) blieb unter seinem 61,80%-Fibonacci-Retracement, womit seine Korrektur formal nicht beendet wurde.

Tradingchancen im DAX

Für fallende Kurse im DAX hatten wir Ihnen vor einer Woche folgendes Produkt vorgestellt:
DAX WAVE Unlimited Put, WKN: XM3B20, aktueller Hebel: 7,85
Durch den jüngsten Kursrutsch im DAX ist der Briefkurs binnen Wochenfrist von 10,82 Euro auf 13,62 Euro gestiegen – ein Gewinn von 25% war somit möglich. Und hier ist noch mehr drin, wenn sich der Ausbruch im DAX bestätigt.

Wenn Sie von wieder steigenden Kursen im DAX ausgehen, könnte folgendes Produkt interessant sein:
DAX WAVE Unlimited Call, WKN: DX6X1U, aktueller Hebel: 4, Briefkurs: 25,90 Euro

Brauchen Sie Unterstützung bei der Umsetzung dieser Trades? Sie wollen zukünftig derartige Analysen direkt in Ihr E-Mail-Postfach bekommen? Dann melden Sie sich zu unserem kostenlosen Börsennewsletter „Geldanlage-Brief“ an auf www.geldanlage-brief.de

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Geldanlage
Sven Weisenhaus

(Quelle: Geldanlage-Brief vom 15.11.2015)

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.