🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Der „Ausnahme-DAX“ zum kleinen Mai-Verfallstag

Veröffentlicht am 14.05.2024, 08:47
DE40
-
ALVG
-
DBKGn
-
DHLn
-
MBGn
-
BMWG
-
SAPG
-
MTXGn
-
HEIG
-
VNAn
-
DTGGe
-

Sehr verehrte Leserinnen und Leser,

man kann dem Markt nicht einen Tag den Rücken kehren: Kaum ist man mal ein, zwei Tage nicht da, macht er, was er will – und plötzlich steht der DAX auf einem neuem Allzeithoch!

Die DAX/Kurs-DAX-Divergenz weitet sich aus

Gut, ich hatte vorgebaut und in der Vorwoche zu den „Perspektiven der laufenden Korrektur“ geschrieben, dass diese – also die Korrektur – auch schon vorbei sein könnte. Und das ist sie nun auch – allerdings nur, was den DAX (und einige wenige andere Indizes) betrifft!
Wobei ich erneut eine weitere Einschränkung nachschieben muss: Das betrifft nur den „Ausnahme-DAX“, bei dem die Dividenden verrechnet werden – denn der Kurs-DAX (der mit allen anderen Indizes vergleichbar ist) blieb wie diese unter seinem jüngsten Hoch:

Doch wie kann das sein? Beide Indizes steigen bzw. fallen doch synchron – es sei denn, es gibt Dividendeneffekte beim DAX, die dem Kurs-DAX nicht zugutekommen.

Dividenden treiben weiterhin den DAX

Und genau das ist in der vergangenen Woche geschehen, wie die markierten Kursdifferenzen zeigen: Anfang Mai betrug der Rückstand des Kurs-DAX auf den DAX nur -1,13 %, am Freitag waren es schon -2,09 %. Denn April und Mai sind im DAX traditionell die Monate der Hauptversammlungen und damit der Dividendenausschüttungen. (31 der 39 DAX-Unternehmen, die Dividenden zahlen, tun dies im April oder Mai.)

Und mit Mercedes-Benz (ETR:MBGn), Allianz (ETR:ALVG) und Deutsche Post (ETR:DHLn) waren darunter in der Vorwoche drei überdurchschnittliche, mit Hannover Rück und Vonovia (ETR:VNAn) zwei durchschnittliche und mit MTU (ETR:MTXGn) ein weiterer Dividendenzahler, von denen Mercedes-Benz und Allianz zudem stark im Index gewichtet sind. Und diese Ausschüttungen beförderten den DAX eben auf ein neues Hoch.

In dieser Woche folgen die Dividenden von 10 weiteren Unternehmen, darunter des größten DAX-Wertes SAP (ETR:SAPG) sowie Dividenden-Schwergewichten wie BMW (ETR:BMWG), E.On, Heidelberg Materials (ETR:HEIG), Daimler Truck (ETR:DTGGe), aber auch der Deutschen Bank (ETR:DBKGn). Der deutsche Leitindex bleibt damit weiterhin ein(e) Ausnahme(-DAX).

Warum ich Ihnen diese Details hier so ausführlich ausbreite? Weil diese Dividenden den DAX zum Verfallstag weiter antreiben können. Daran ändert auch der Dividendenabschlag nichts, mit dem die Aktien am Tag nach der Hauptversammlung zunächst notiert werden – denn genau dieser Abschlag wird beim DAX herausgerechnet. Und das könnte das Zünglein an der Waage sein, wo der DAX zum Verfallstag landet.

Das Verfallstagsdiagramm zum kleinen Mai-Verfallstag

Denn inzwischen ist der DAX bezüglich seiner Verfallstagspositionierung zum (kleinen) Mai-Verfallstag weit in den bullishen Bereich hineingelaufen:

Quelle: https://www.stockstreet.de/boersen-tools/verfallstag-diagramm#/


Oberhalb von 18.500 Punkten finden sich fast nur noch Call-Positionen (blaue Balken), die größte bei 19.000 Punkten. Mit freundlicher Unterstützung der Dividendenzahler in dieser Woche könnten es die Bullen schaffen, diese Marke zu überwinden – ich rechne fest mit einem entsprechenden Angriff, sofern die jüngste freundliche Phase anhält.

Die Absicherung dieser großen Position würde den DAX dynamisch weiter treiben. Die Stillhalter dürften daher versuchen, den DAX darunter zu halten. An der 19.000er Marke könnte der DAX also eine Weile seitwärts laufen.

Aber auch bei fallendem DAX könnte es schnell gehen, denn „nach unten“ nimmt die Größe der Call-Positionen zu (siehe gelbe Linie im Verfallstagsdiagramm), die dann nach und nach aus dem Geld laufen (und deren bisherige Absicherung dann aufgelöst werden).

Nur die Target-Trend-Methode hilft jetzt weiter!

Charttechnisch ist die Sache eindeutig – zumindest nach oben:

Da der DAX seinen früheren Aufwärtstrend in der Vorwoche wiedererobert hat, sollte er diesen nun fortsetzen. Das 19.000er Niveau ist dabei nicht nur eine psychologische Hürde, sondern auch eine nach der Target-Trend-Methode (die klassische Charttechnik liefert meist wenig Aufschlüsse nach neuen Allzeithochs): Knapp unterhalb der runden Marke liegt die Oberkante des aktuellen Rechtecks, etwas darüber verläuft eine Korrekturlinie (rot gestrichelt).

Beide sind Kursziele für den DAX, nachdem er die Rechteckmittellinie bei 18.625 Punkten überwunden hat und sollten die Stillhalter unterstützen, die Bullen im Zaum zu halten.

Nach unten kann man erst dann wieder Kursziele für den DAX suchen, wenn er zurück unter die genannten Rechteckmittellinie und das alte Hoch bei 18.567 Punkten fällt. Dann wären die nächsttiefere rot gestrichelte Korrekturlinie bzw. die Rechteckunterkante bei 18.270 Punkten mögliche Kursziele für den DAX.

Mit besten Grüßen

Ihr Torsten Ewert

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.