🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Die schwersten Turbulenzen sind überstanden

Veröffentlicht am 15.01.2021, 14:03
BA
-
LHAG
-
TUI1n
-
BKNG
-
SXTPEX
-
RYA
-
ZM
-

Die Reise- und Luftfahrtbranche hat unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie so schwer gelitten wie kaum ein anderer Sektor. Nun könnte die Branche aber das Schlimmste überstanden haben. Hoffnungen ruhen dabei vor allem auf die zuletzt positiven Impfstoff-Nachrichten.

Die Deutsche Flugsicherung registrierte 2020 knapp 1,5 Millionen Starts, Landungen und Überflüge. Was sich für Laien nach viel anhört, ist für die Flugbranche ein Desaster. Der Flugverkehr brach im Pandemie-Jahr auf das Niveau der 1980er Jahre ein. Sie wissen schon, damals wurde im Flugzeug noch geraucht, Kinder drängten sich ins Cockpit und Fluggesellschaften machten großzügige Werbegeschenke.

Dass ein derartiger Rückschlag die Branche an den Rand des Ruins treiben würde, war abzusehen. Rund um den Globus haben Fluggesellschaften und Reiseveranstalter Kapitalspritzen erhalten. In Deutschland engagiert sich der Bund bei Lufthansa (DE:LHAG) und dem Reiseveranstalter TUI.

Auf die Reisebranche warten Nachhol-Effekte

Wie rigoros die Bedingungen für die Nothilfen sind, zeigen die Details der Kapitalerhöhung von TUI (DE:TUIGn). Für 29 alte Aktien gibt es 25 neue – zum Spottpreis von etwas mehr als einem Euro. Für Altaktionäre ist das zwar die vorläufige Rettung vor einer wahrscheinlichen Insolvenz, allerdings liegen die Schattenseiten in Form der Verwässerung klar auf der Hand. Doch ist deswegen alles hoffnungslos rund um Fluglinien und Tourismusanbieter?

Die Erfahrung hat gezeigt, dass es gerade die schlimmen Marktphasen sind, die langfristig Chancen bieten. Dank der neuen Corona-Impfstoffe und deren beschleunigter Produktion erscheint zumindest der Reiseverkehr an Pfingsten und darüber hinaus wieder wahrscheinlich. Nach Monaten der verschiedenen Lockdown-Varianten, dürfte es im Sommer wieder mehr Menschen in die Ferne ziehen. War 2020 noch ein Sommer des Verzichts, überwiegt heute bei vielen Menschen der Wunsch nach unbeschwerten Wochen im Warmen. Nach den Kapitalspritzen für den Reise- und Tourismussektor könnte die Normalität Ende des zweiten Quartals wieder Hoffnung machen. Auf Sicht von Jahren dürften weitere Nachhol-Effekte anstehen: Wegen der Pandemie sind viele Reisen ausgefallen – gut möglich, dass sich Kunden in den Jahren 2022 und 2023 etwas Besonderes gönnen möchten. Flugreisen und auch Pauschalangebote etablierter Reiseveranstalter dürften dann gefragt sein.

Einzeltitel oder ETFs – Anleger haben die Wahl

Doch wie können Anleger konkret auf die Reise- und Tourismusbranche setzen? Wer Erfahrung hat und sich mit heiklen Situationen auskennt, kann gerade jetzt, wo die zweite Welle erneut zuschlägt und Reisen undenkbar ist, ans Investieren denken. Wichtig ist dabei allerdings, die Folge von Kapitalmaßnahmen, die neue Eigentümerstruktur und anderes berücksichtigen zu können. Ein weiterer Ansatz auf Einzeltitel-Ebene ist es, Titel auszuwählen, die über eine gute Kostenstruktur und ein digitales Geschäftsmodell verfügen. Ein Beispiel dafür sind Reiseplattformen im Netz, wie etwa Booking.com (NASDAQ:BKNG). In einer Zeit, in der klassische Reisebüros unter der Pandemie leiden, gewinnen Booking.com und andere Plattformen sogar Marktanteile. Auch die Fluggesellschaft Ryanair (IR:RYA) könnte inmitten der Krise eine interessante Wahl sein: Die Iren haben trotz Pandemie große Stückzahlen der inzwischen umgetauften Boeing (NYSE:BA) 737 Max gekauft und sich mutmaßlich Schnäppchen-Konditionen gesichert, wie sie es nie gegeben hat – und womöglich auch nicht wieder geben wird.

Wer die Anlage-Idee rund um Reise- und Tourismusaktien nicht in Form von Einzeltiteln umsetzen möchte, kann auch über einen ETF nachdenken. Der STOXX 600 Travel & Leisure (DE:SXTPEX) bündelt immerhin 18 Unternehmen. Mit dabei sind Hotelketten, Unterhaltungsindustrie und Fluggesellschaften, wie etwa Ryanair. Der ETF schloss 2020 mit einem Verlust von knapp 15 Prozent ab und startete freundlich ins neue Jahr. Trotz der Finanzierungsengpässe in der Branche entwickelte sich der Index während der vergangenen Monate ohne größere Sprünge oder Einbrüche stetig.

Die Pandemie ist auf der Zielgeraden

Auch wenn wir gerade an alles denken, nur nicht ans Reisen: An der Börse wird nun einmal die Zukunft gehandelt. Diese Zukunft wird wohl künftig auch wieder Urlaube und Geschäftsreisen zu bieten haben. Zwar bleiben Zoom (NASDAQ:ZM) und Co. bei geschäftlichen Treffen eine Alternative, doch werden auch in diesem Bereich die Reisen nicht gänzlich verschwinden. Antizyklisch denkende Anleger können davon profitieren und sich bei intakten und solide finanzierten Geschäftsmodellen positionieren. Die Pandemie ist auf der Zielgeraden, Aktien aus dem Reise- und Tourismussektor werden schon bald davon profitieren.

Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.