🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Ein massiver Breakout beim S&P 500 steht bevor, wenn sich Geschichte wiederholt

Veröffentlicht am 18.10.2019, 18:59
US500
-
ESM24
-
US10YT=X
-

Dieser Beitrag wurde exklusiv für Investing.com verfasst

Der S&P 500 steht möglicherweise vor einem massiven Breakout nach oben, sollte sich die Geschichte wiederholen. Der Index bewegt sich seit 22 Monaten seitwärts und verzeichnete zwischenzeitlich einen Verlust von 20%. Das letzte Mal geschah dies in 2012 und 2013. Ähnliches passierte in 2015 und 2016. Beide Male verzeichnete der S&P 500 im Anschluss daran über mehr als ein Jahr hinweg massive Zuwächse.

Es gibt sogar noch weitere Parallelen, wie zum Beispiel, dass in den USA die Indexdividendenrendite sich gegenüber der Rendite der 10-Jahresanleihe invertiert hat. Die Ähnlichkeiten in diesen beiden vergangenen Perioden und in der heutigen Zeit sind ziemlich verblüffend und könnten gute Dinge in Aussicht stellen.

S&P 500

Die vergangenen 22 Monate

Die letzten 22 Monate verliefen für den S&P 500 ziemlich ereignislos, da der Index sich seit dem 26. Januar 2018 im Wesentlichen seitwärts bewegt. Damals stieg er auf ein Allzeithoch von 2.873. Seitdem ist der S&P 500 zum 17. Oktober um lediglich 4,35% auf 2.998 gestiegen und hat den größten Teil dieser Zeit unter dem Niveau von 2.873 verbracht. Im vierten Quartal 2018 war ein massiver Rückfall um 20% vom Höchst- zum Tiefststand zu verzeichnen.

S&P 500

Ähnliches geschah von April 2011 bis Dezember 2012 mit einem langen Konsolidierungszeitraum von 22 Monaten. Im April 2011 stand der Index auf 1.363 gehandelt und war bis Dezember 2012 auf lediglich 1.426 vorangekommen, was einem Plus von 4,6% entspricht. Auch verzeichnete er zweiten und dritten Quartal 2012 war einen Rückgang um rund 20%.

Als wäre dies nicht genug, blieb der S&P 500 sich ab Februar 2015 für 22 Monate bei rund 2.104 festzusetzen und stieg bis zum November 2016 um gerade mal 4,5% auf 2.199. In dieser Konsolidierungsphase war auch ein starker Ausverkauf zu verzeichnen, in dessen Verlauf der Index um fast 16% fiel.

Der 18. Monat und die 4-Monatskonsolidierung

Noch interessanter ist, dass der Index im 18. Monat über ein wichtiges Widerstandsniveau stieg, worauf dann eine viermonatige Konsolidierung folgte. Im Jahr 2012 stieg der S&P 500 im August über ein Niveau von etwa 1.385 und hielt sich für vier Monate darüber. Im Jahr 2016 kam der Ausbruch im Juli, als der Index über 2.120 stieg und hielt das Niveau dann vier Monate lang. Jetzt ist der Index im Juni über den Widerstand von 2.875 gestiegen und hat diesen Stand für den vierten Monat bis Ende Oktober gehalten.

Der fünfte Monat

Es war dann im fünften Monat, dass es schließlich zu einem eindeutigen Ausbruch kam und die nächste bedeutende Bewegung nach oben einsetzte. In 2013 geschah dies im Januar und in 2016 im Dezember. In beiden Fällen fiel der Index nie zurück und stieg um rund 50% bzw. 37%.

Renditen

Renditen

Sollte Ihnen das noch nicht genügen, die Übereinstimmungen reichen weiter. In der gleichen Zeit sanken auch die Zinsen für die amerikanische 10-Jahresanleihe stark. Es war in den Jahren 2012 und 2016, dass die Zinssätze auf die 10-Jahresanleihe unter die Dividendenrendite des S&P 500 fielen. Das gleiche ist auch 2019 wieder passiert.

Die Ähnlichkeiten sind unheimlich. Aber es ist ein Ergebnis, das sich als profitabel erweisen könnte und das gleichzeitig belegt, dass der Bullenmarkt bei US-Aktien noch lange nicht vorbei ist. Sollte sich die Geschichte wiederholen, könnte sich der November für den S&P 500 als der Beginn der nächsten Anstiegsphase erweisen.

Lesen Sie auch: Der Königsmacher für den Goldpreis ist der Killer für Aktien!

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.