Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

EU-Parlament am Zug - UK- "Konjunkturblues"

Veröffentlicht am 03.07.2019, 14:10
Aktualisiert 09.07.2023, 12:32
EUR/USD
-
USD/JPY
-
EUR/JPY
-
EUR/CHF
-
JP225
-

Der Euro eröffnet heute gegenüber dem USD bei 1.1288 (07:23 Uhr), nachdem der Tiefstkurs der letzten 24 Handelsstunden bei 1.1280 im europäischen Geschäft markiert wurde. Der USD stellt sich gegenüber dem JPY auf 107.65. In der Folge notiert EUR-JPY bei 121.50. EUR-CHF oszilliert bei 1.1122.

Der EU-Rat hat sich auf Nominierungen für die Spitzenposten der EU geeinigt. Im EU-Rat hat man sich darauf verständigt, dass der bisherige Regierungschef Belgiens Charles Michel als Ratspräsident den EU-Rat führen wird.

Die anderen Personalien lauten wie folgt:

  • Frau Ursula von der Leyen soll an die Spitze der EU-Kommission
  • Frau Christine Lagarde ist als EZB Präsidentin vorgeschlagen
  • Herr Borrel (noch Außenminister Spanien) soll EU-Außenbeauftragterwerden.

Der Ball liegt nach der Nominierung nun im Europäischen Parlament. Die ersten Reaktionen aus dem parlamentarischen Umfeld belegen, dass die Nominierungen nicht nur auf Zustimmung treffen.

Das gilt allen voran, da die großen Parteienblöcke mit Spitzenkandidaten bei der EU-Wahl angetreten sind, die jetzt gerade einmal in der zweiten Reihe aufschlagen (Weber, Timmermanns).

Ob das bezüglich zukünftiger Wahlbeteiligung an Europawahlen Sinn stiftend ist, darf hinterfragt werden. Wie ernst nimmt der EU-Rat das Votum der Menschen, die sich auf Spitzenkandidaten verlassen haben?

Fakt ist, dass die Nominierung der Besetzung der EZB-Spitze mit Frau Lagarde fachlich nicht anzufechten ist. Hier sind die Chancen hoch, dass der Nominierung auch die Berufung folgen wird. Gleiches gilt für den Außenbeauftragten Borrel. Mehr gibt es von meiner Seite nicht zu sagen.

Der Optimismus, der vom G-20 Treffen abgeleitet wurde, verflüchtigt sich in zarten Ansätzen. Die Statements, die uns aus Washington erreichen, werfen Schatten. Man kann sie auch als Klarstellungen verstanden wissen.

1. Huawei bleibt nach dem Treffen Trump/Xi Jinping auf der Sanktionsliste der USA. Huawei bleibe eine komplizierte Frage, die wohl am Ende gelöst werde, hatte der US-Präsident gesagt. US-Firmen sollten weiter Komponenten an Huawei verkaufen können, sofern es keine Sicherheitsbedenken gebe.

2. Washington widersprach Präsident Erdogan. Sanktionen gegen die Türkei bleiben wegen der S-400 Lieferung auf der US-Agenda (F-35 Lieferung).

Dennoch bleibt die Situation nach dem G-20 Treffen grundsätzlich entspannter als zuvor. Das gilt für die globale Betrachtung. Es gilt nicht für die spezifische Betrachtung USA/EU.

Die EU tut gut daran, schnell handlungsfähig zu werden, da die Eskalation EU/USA im Handelskonflikt vor der Tür steht.

Wir sind in unserem Team gespannt, wie hoch die Sanktionskosten in dieser Runde für die US-Unternehmen und US-Verbraucher ausfallen werden. Je höher, desto unattraktiver wird der Investitionsstandort USA. Harren wir der Dinge.

In Großbritannien wird der "Konjunktur-Blues" als Folge des Brexit-Dramas ausgeprägter. Nachdem der Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe enttäuschte, ergaben sich aus dem Bausektor gestern prekäre Daten. Der von Markit/CIPS ermittelte Einkaufsmanagerindex für die Baubranche brach von 48,6 auf 43,1 Punkte ein. Die Prognose lag bei 49,3 Zählern. Damit wurde der niedrigste Wert seit 2009 markiert.

Wie gestern, erlauben wir uns zu sagen, dass das erst die Anfänge sind. Das ist der Vorgeschmack, was Kleinteiligkeit in einer globalen Welt ökonomisch bedeutet.

Open in new window
© Markit

Datenpotpourri der letzten 24 Handelsstunden:

Eurozone:

Die Erzeugerpreise der Eurozone sanken im Monatsvergleich per Mai um 0,1% (Prognose -0,1%). Im Jahresvergleich stellte sich ein Anstieg um 1,6% nach zuvor 2,6% ein. Der PMI für den Dienstleistungssektor/Service legte per Juni von 52,8 auf 53,6 Punkte zu (Prognose 52,7).

USA:

Der New York Business Conditions Index stieg per Berichtsmonat Juni von zuvor 48,6 auf 50,0 Punkte.

Rest der Welt: PMIs:

  • Japan: Der PMI (Service) stieg von 51,7 auf 51,9 Punkte.
  • China: Der Caixin PMI (Service) sank von 52,7 auf 52,0 Zähler.
  • Indien: Der Nikkei PMI (Service) fiel von 50,2 auf 49,6 Punkte.
  • Saudi Arabien: Der Composite PMI stieg von 57,3 auf 57,4 Zähler.
  • UAE: Der Composite PMI sank von 59,4 auf 57,7 Punkte.
  • Russland: Der PMI (Service) verlor von 52,0 auf 49,7 Zähler.
  • Schweden: Der PMI (Service) sank von 53,3 auf 49,9 Punkte.

Überwiegend dominierten auf globaler Ebene Molltöne hinsichtlich der Konjunkturlage. Es gab aber auch vereinzelt Sonnenschein, Espana por favor!

Zusammenfassend ergibt sich ein Szenario, das den Euro gegenüber dem USD favorisiert. Ein Unterschreiten der Unterstützungszone 1.1100 - 30 negiert den positiven Bias des Euros.

Viel Erfolg!

© Folker Hellmeyer
Chefanalyst der Solvecon Invest GmbH

Hinweis: Der Forex-Report ist eine unverbindliche Marketingmitteilung der SOLVECON INVEST GMBH, die sich ausschließlich an in Deutschland ansässige Empfänger richtet. Er stellt weder eine konkrete Anlageempfehlung dar noch kommt durch seine Ausgabe oder Entgegennahme ein Auskunfts- oder Beratungsvertrag gleich welcher Art zwischen der SOLVECON INVEST GMBH und dem jeweiligen Empfänger zustande.

Die im Forex-Report wiedergegebenen Informationen stammen aus Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wir jedoch keine Gewähr oder Haftung übernehmen können. Soweit auf Basis solcher Informationen im Forex-Report Einschätzungen, Statements, Meinungen oder Prognosen abgegeben werden, handelt es sich jeweils lediglich um die persönliche und unverbindliche Auffassung der Verfasser des Forex-Reports, die in dem Forex-Report als Ansprechpartner benannt werden.

Die im Forex-Report genannten Kennzahlen und Entwicklungen der Vergangenheit sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen, sodass sich insbesondere darauf gestützte Prognosen im Nachhinein als unzutreffend erweisen können. Der Forex-Report kann zudem naturgemäß die individuellen Anlagemöglichkeiten, -strategien und -ziele seiner Empfänger nicht berücksichtigen und enthält dementsprechend keine Aussagen darüber, wie sein Inhalt in Bezug auf die persönliche Situation des jeweiligen Empfängers zu würdigen ist. Soweit im Forex-Report Angaben zu oder in Fremdwährungen gemacht werden, ist bei der Würdigung solcher Angaben durch den Empfänger zudem stets auch das Wechselkursrisiko zu beachten.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.