🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Europa entdeckt den Bergbau wieder – und seinen Rohstoffreichtum

Veröffentlicht am 22.06.2023, 11:59
XAU/USD
-
XAG/USD
-
GC
-
HG
-
SI
-
MZN
-
TIN
-
CBDc1
-
99MIN-LTMT
-
LUNC/USD
-

Europa braucht Rohstoffe – und sucht diese in heimischen Gefilden. Regierungen treten deshalb reihenweise für mehr Bergbau ein. Lagerstätten gibt es – doch für die Erschließung werden spezialisierte Explorationsteams benötigt.

Terra Balcanica Resources Corp. (CSE: TERA, WKN: A3DM8K, ISIN: CA88089G1037) förderte im Mai den Beweis für das zutage, was Geologen schon immer betonen, Politik und Unternehmen aber über Jahrzehnte ignoriert hatten: In Europa lagern große Rohstoffvorkommen, die sich auch wirtschaftlich ausbeuten lassen.

Dass ein in im Bergbauzentrum Kanada ansässiges Unternehmen wie Terra Balcanica ausschließlich auf dem Balkan aktiv ist, lässt das unterschätzte Potenzial bereits erahnen. Die Ergebnisse, die auf dem 80,4 km² großen Ceovishte-Projekt in Südserbien erzielt wurden, sind jedenfalls eindrucksvoll.

Unerforschte Großvorkommen auf dem Balkan

Die entnommenen Oberflächengesteinsproben zeigten Konzentrationen von bis zu 53,5 g/t Au, 78,6 g/t Ag und 2,47 % Cu mit bis zu 0,39 % Co und 0,45 % Bi. Auch wenn diese Spitzenwerte weit über dem schlussendlichen durchschnittlichen Metallgehalt liegen dürfte, scheint Ceovishte ein wirtschaftlich attraktives Vorkommen zu beherbergen. Profitable Minen arbeiten heute mit Goldgehalten von weniger als 1 g/t.

Geologen sind darüber nicht überrascht. Die Gegend ist die nördliche Ausdehnung des weltbekannten Trepca-Bereiches, in dem hochwertige Blei- und Zinkvorkommen in geologisch bedeutenden Skarn-Formationen schlummern. Historische Aufzeichnungen belegen Goldgehalte in Gesteinsproben von bis zu 64 Gramm Gold je Tonne.

Das Projekt wurde jedoch noch nie mit modernen Methoden untersucht beziehungsweise mit Bohrungen exploriert – weil es schlicht an Interesse daran mangelte. Doch das frühere, technisch weitaus weniger anspruchsvolle Explorationen etwas übersehen haben könnten, drängt sich geradezu auf.

Terra Balcanica CEO Dr. Aleksandar Mišković zufolge bestätigten die Proben "nicht nur die Existenz eines beträchtlichen hydrothermalen Systems". Zusätzlich sei auch ein neues, 900 m breites Senkengebiet mit einer Gold-Silber-Kupfer-Bodenanomalie definiert worden, die das technische Team des Explorers als ein zuvor vernachlässigtes Porphyrziel interpretiere.

Terra Balcanica leistet vor Ort gewissermaßen Pionierarbeit 2.0 – ist aber keineswegs eine Ausnahmeerscheinung. Vielmehr wird die Suche nach Rohstoffen in Europa wieder zur Regel.

Norwegen, Schweden, Sachsen: Die Suche nach Rohstoffen läuft längst

Norwegen etwa meldete im Januar den Fund großer Rohstoffvorkommen auf dem Meeresboden. 45 Millionen t Zink, 38 Millionen t Kupfer und dazu große Mengen an Magnesium, Kobalt und Seltenen Erden: Die Lagerstätte liest sich wie eine Lösung für die europäische Energiewende.

Magnesium, Niob, Kobalt und Seltenerdmineralien jedenfalls wurden durch die EU-Kommission als kritische Mineralien eingestuft. Obendrein lagern im Meer vor Norwegen mehr als 2.300 t Gold. Das entspricht rund drei Viertel der globalen Minenproduktion.

Zu Beginn des Jahres meldete das staatliche schwedische Bergbauunternehmen LKAB den Fund einer Lagerstätte mit mehr als 1 Million t Seltener Erden in der arktischen Stadt Kiruna. Das würde rechnerisch ausreichen, um die chinesische Produktion von acht Jahren zu ersetzen.

In Sachsen untersuchen Geologen aktuell mehr als 20 Erkundungsvorhaben. Gesucht wird vor allem nach Zinn, Lithium und Kupfer. Schon 2026 soll in Rittersgrün die erste Tonne Zinn gefördert werden. Die Deutsche Lithium GmbH sucht in Zinnwald im Osterzgebirge nach Lithium. Das Ziel: jährliche Produktion von bis zu 12.000 t Lithiumhydroxid.

Europas Bergbau befand sich lange Zeit auf dem Rückzug. Gegen billige Importe aus dem Ausland waren die hiesigen Produzenten chancenlos.

Abhängigkeit wird auf dem Rohstoffmarkt zum Preisbestandteil

Doch die Zeiten ändern sich: Heute geht es um ökonomische Abhängigkeiten und damit indirekt auch um Geopolitik. Versorgungssicherheit wird auf den Rohstoffmärkten zum Preisbestandteil.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sieht im heimischen Bergbau heute einen "natürlichen Verbündeten" – und forderte bereits im März eine Modernisierung des Bundesberggesetzes.

Der Industrieverband kritisiert die Abkehr Deutschlands vom Bergbau in den vergangenen Jahrzehnten. So sei die Masse der im Tagebau gewonnenen Rohstoffe zwischen 1994 und 2009 um 28,8 % rückläufig gewesen – und verharre seitdem auf zu niedrigem Niveau.

Gleichzeitig seien zwischen 1994 und 2015 die importierten Rohstoffmengen um 39 % gestiegen. Im globalen Ranking liegt der deutsche Bergbau gemessen am Anteil am Wert der Weltproduktion nur auf Platz 33.

Historisch gesehen ist Bergbau in Europa Normalität

Dabei ist Bergbau in Europa historisch gesehen Normalität. Schon lange vor der Blütezeit des Alten Roms wurden dem Gestein in unseren Breiten Rohstoffe abgetrotzt.

Forscher konnten Kupferbergwerke in Bulgarien und dem früheren Jugoslawien aufgrund von Keramikfunden in das vierte Jahrtausend v. Chr. datieren. Auch auf der iberischen Halbinsel wurde bereits 2.500 v. Chr. Kupfer abgebaut. Feuersteinbergwerke in Frankreich, Belgien und Polen sind bis zu 6.500 Jahre alt. Erste Bergordnungen datieren aus dem 12. Jahrhundert.

Nun hat Europa sich vorgenommen, weniger abhängig von Rohstoffimporten aus Drittländern zu werden – und will deshalb den Bergbau wiederbeleben. Dass die Kosten dabei stets höher liegen als in Schwellen- und Entwicklungsländern, nehmen Politik und Wirtschaft im Angesicht der Alternativen in Kauf.

Explorer suchen dort, wo schon etwas gefunden wurde

Muss nun ganz Europa auf der Suche nach Rohstoffen umgegraben werden? Glücklicherweise nicht. Zwar haben sich Explorer lange nicht für die Vorkommen interessiert. Die "geologische Großwetterlage" ist aber hinlänglich erforscht.

Explorations- und Minenunternehmen suchen bevorzugt dort, wo bereits in der Vergangenheit etwas gefunden wurde. Dies gilt für Sachsen (das Erzgebirge verdankt seinen Namen den darin enthaltenen Erzen) ebenso wie z.B. für Schweden: Der Seltenerdmetallfund liegt direkt neben der größten Eisenerzmine von LKAB.

Auch Terra Balcanica folgt diesem Muster – und das nicht nur beim Ceovishte-Projekt. Das Multimineralprojekt "Viogor-Zanik" in Bosnien-Herzegowina etwa wurde aufgrund der einschlägigen Nachbarschaft ausgesucht.

In geologischer Hinsicht besteht eine direkte Vergleichbarkeit mit der Mine "Sase" von Mineco Ltd., die bereits eine ausgewiesene Reserve in Höhe von 6.19 Millionen Tonnen mit 4.8 Prozent Blei, 5.8 Prozent Zink und 78 Gramm Silber pro Tonne vorweisen kann. Das Projekt von Terra Balcanica umschließt diese Mine fast vollständig.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.