🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Asien bleibt „cool“ ...

Veröffentlicht am 30.08.2017, 13:18
EUR/JPY
-
EUR/CHF
-
US500
-
DE40
-

Der Euro eröffnet heute gegenüber dem USD bei 1.1966 (07.54 Uhr), nachdem der Tiefstkurs der letzten 24
Handelsstunden bei 1.1946 im US-Handel markiert wurde. (Höchstkurs 1.2070 europäisches Geschäft) Der USD stellt
sich gegenüber dem JPY auf 109.78. In der Folge notiert EUR-JPY bei 131.37. EUR-CHF oszilliert bei 1.1433.

Asiens Märkte sind mit der Zuspitzung in der Koreakrise gestern sehr übersichtlich umgegangen, ganz anders als
Europa. Offensichtlich haben asiatische Agierende trotz der geografischen Nähe zu dem Krisenherd deutlich bessere
Nerven (oder Informationen). Ablesbar war es gestern an der Stabilität der asiatischen Aktienmärkte, die sich heute
fortsetzt.

Damit sollten auch die Nerven der Agierenden in Europa zur Ruhe kommen. Das Maß der gestrigen Risikoaversion mit
Ausverkaufspreisen im DAX (Tief bei 11.868) war doch sportlich übertrieben. Das gilt um so mehr, wenn man sich
Bewertungsparameter ansieht. Letztendlich sind die großen Player, ob aus den USA aus Japan oder der Eurozone alle
auf einem indentischen Markt tätig.

Wie kann es dann nur zu so grotesken Unterschieden in der Bewertung kommen. Das hat mit Markteffizienz im Sinne
der Diskontierung der zukünftigen Cash-Flows recht wenig zu tun.

1

Anders ausgedrückt:
Wenn der DAX wie der S&P 500 nach Maßgabe des S&P KGV bewertet würde, müsste der DAX bei circa 15.300
stehen. Ergo, der hochwertige Kapitalstock Deutschlands steht günstig zur Disposition. Das ist ein Standortrisiko …
Wenn der DAX wie der S&P 500 nach Maßgabe des Buchwerts bewertet würde, müsste der DAX bei circa 17.000
notieren. Ergo, der hochwertige Kapitalstock Deutschlands steht günstig zur Disposition. Das ist ein Standortrisiko …
Märkte haben die Tendenz, Ineffizienzen im Zeitverlauf auszugleiche, leider nur in der Theorie …
Das Ausverkaufsrisiko zu günstigen Preisen gilt umso mehr, als dass der Standort USA weder konjunkturell noch
strukturell überzeugt. Dagegen setzen Deutschland und die Eurozone die positiven Akzente.

Nicht nur in der Politik, nein auch in den Marktbewertungen ist es an der Zeit, dass Kontinentaleuropa sich emanzipiert!

Aus Frankreich erreichten uns Daten von der Konsumfront. Die Konsumausgaben legten im Monatsvergleich per Juli
um 0,7% zu (Prognose 0,6%). Das Wachstum des BIP wurde per 2. Quartal im Quartalsvergleich bei 0,5% bestätigt.
So weit, so gut.

Die US-Hauspreise verzeichneten laut Case/Shiller per Berichtsmonat Juni im Monatsvergleich (20 Städte) einen
Anstieg um 0,1% (Prognose 0,2%). Im Jahresvergleich kam es zu einer Zunahme um 5,7% nach zuvor 5,7%.
Das Problem, das die immobilienpreise weitaus stärker in den letzten Jahren zulegten als die Löhne auf nominaler
Basis, wirft Fragen bezüglich der Fortschreibung dieses Preistrends auf. Der englische Fachbegriff dafür lautet:

2

Die US-Verbraucher sind außer Rand und Band. Das muss man zumindest unterstellen, wenn man den Daten des
Conference Board bezüglich des Verbrauchervertrauens Vertrauen schenken will.
Unerwartet legte der Index per August von zuvor 121,1 auf 122,6 Punkte zu. Die Prognose war bei 120,3 Zählern
angesiedelt.
Wie passt das zu den Verschuldungsdaten der Privathaushalte, zu dem Stress bei den Kreditstandards, zu dem mauen
Bild des privaten Verbrauchs als auch zu der zerrütteten politischen Situation, denn der Index oszilliert oberhalb der
Niveaus des Goldlöckchenszenarios um und vor 2007!
Dieses Indexniveau wirft am Ende Qualitätsfragen bezüglich der statistischen Erfassungsmethoden auf.

3

Aktuell ergibt sich ein Szenario, das eine positive Haltung bezüglich der Bewertung des Euros favorisiert. Erst ein
Unterschreiten der Unterstützungszone bei 1.1650 – 80 negiert den positiven Bias des Euros.

Viel Erfolg!

''Um den gesamten Bericht zu lesen, klicken Sie bitte auf den untenstehenden Link''

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.