🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

GBP und RUB stabilisieren sich nach einer volatilen Woche

Veröffentlicht am 15.11.2016, 13:45
EUR/USD
-
GBP/USD
-
USD/JPY
-
USD/CHF
-
EUR/GBP
-
RUBFIX=RTS
-

GBP höher nach verstärkten nationalistischen Entwicklungen (von Arnaud Masset)

Nach der Wahl von Donald Trump zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten war das Pfund Sterling die einzige Währung unter den G10, die ihre Gewinne gegenüber dem US-Dollar ausweiten konnte. Es scheint so, als könne das Pfund Sterling Kapital aus der allgemeinen EUR-Schwäche schlagen, zumal der Eurozone 2017 einige schwergewichtige politische Risiken bevorstehen. So hat die Entscheidung der Briten zum Verlassen der Europäischen Union Fragen in Bezug auf die Zukunft der Union aufgeworfen, v. a. nachdem sich nationalistische Bestrebungen verstärkt haben und der Populismus unter den Mitgliedsländern zur neuen Blüte gekommen ist. Daher ist das höhere politische Risiko als der wahrscheinlichste Grund für die jüngste EUR-Schwäche anzusehen. In der Tat steht der Europäischen Union in den nächsten 13 Monaten ein wahrer Hindernislauf bevor, da verschiedene wichtige risikoreiche Ereignisse auf der Agenda stehen, u. a. das italienische Referendum, die spanischen Wahlen, die Wahlen und Präsidentschaftswahlen in Frankreich, die niederländischen Wahlen und die deutsche Bundestagswahl. Der Markt hält für die Eurozone daher düstere Prognosen bereit, v. a. jetzt, wo die Inflationserwartungen über den Atlantik hinaus gestiegen sind.

Die Tatsache, dass sich das Vereinigte Königreich von der EU lösen möchte, hat sich daher für das GBP positiv ausgewirkt, zumindest kurzfristig. Längerfristig sieht das anders aus, da dies von den Bedingungen für die neue Beziehung zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU abhängt. Der GBP/USD ist heute Morgen mit der erneuten Dollarstärke unter die Schwelle von 1,25 abgetaucht. Nachdem der EUR/GBP nach der US-Wahl um mehr als 5% eingebrochen war, erholte er sich heute Morgen um 1% auf 0,8690.

Achttägiger Rückgang des Rubels kommt zum Halt (von Yann Quelenn)

Nach acht Tagen des Rückgangs konnte der Rubel diese Entwicklung endlich stoppen und wieder steigen, und zwar von 63,5 auf 66 für einen Dollar. Die russischen Aktienmärkte segelten nach dem Ergebnis der US-Präsidentschaftswahl auf einer Aufwärtswelle, wenngleich dies kurzlebig war.

In der Tat könnte die Trump-Wahl bereits den Status des Rubels verändert haben, und diese Auswirkung scheint ihn zu einer ziemlich attraktiven Option für die Anleger zu machen. So ist der für den Rubel entstandene Carry-Trade wesentlich für die Währung, die keine Korrelation zu den US-Zinsen aufweist. Auch die Marktsorgen in Bezug auf Trumps Maßnahmen könnten die Attraktivität der russischen Währung bekräftigen.

Wir glauben, dass Russland seinen Leitzins am 16. Dezember bei 10% belassen wird, v. a. da die Fundamentaldaten nicht gerade optimistisch aussehen. Die Ölpreise nähern sich 40 USD, der Einzelhandelsumsatz bricht weiter ein (-3,6% im Jahresvergleich) und die Industrieproduktion sieht besorgniserregend aus.

Die Hoffnungen sind nun hoch, dass Trump, nachdem er erst einmal im Amt ist, die Handelssanktionen gegen Russland lockern wird. Das Wahlergebnis ist auf jeden Fall gut für die östliche Wirtschaft, da die Währung schwächer geworden ist und damit die Exporte unterstützt werden. Die nächste Frage ist, ob Europa nachziehen und seine eigenen Richtlinien gegenüber dem sowjetischen Nachbarn aufstellen wird.

1

EURUSD Der EUR/USD konsolidiert über 1,08 nach dem Rückgang der letzten Tage. Eine stündliche Unterstützung findet sich bei 1,0709 (Tief vom 14. 11. 2016), und ein stündlicher Widerstand liegt bei 1,0954 (Hoch vom 10. 11. 2016). Erwarten Sie weitere anhaltende Rückgänge. Langfristig deutet das Todeskreuz auf eine weitere bärische Tendenz hin, obwohl das Paar seit letztem Dezember zugelegt hat. Ein wichtiger Widerstand liegt bei 1,1714 (Hoch vom 24. 8. 2015). Starke Unterstützung findet sich bei 1,0458 (Tief vom 16. 3. 2015).

GBPUSD Der GBP/USD bewegt sich innerhalb des Aufwärtstrendkanals nach unten. Eine stündliche Unterstützung zeigt sich bei 1,2354 (Tief vom 9. 11. 2016). Ein Widerstand liegt weit entfernt bei 1,2674 (Hoch vom 11. 11. 2016). Die technische Struktur deutet auf ein weiteres Anziehen hin. Das langfristig technische Muster ist sogar noch negativer, nachdem der Brexit den Weg für weitere Rückgänge bereitet hat. Eine langfristige Unterstützung zeigt sich bei 1,0520 (1. 3. 85) und scheint ein anvisierbares Ziel zu sein. Ein langfristiger Widerstand liegt bei 1,5018 (24. 6. 2015) und würde eine langfristige Umkehr im negativen Trend darstellen. Doch dies sieht für den Moment noch ziemlich unwahrscheinlich aus.

USDJPY Der Kaufdruck des USD/JPY ist noch immer bedeutsam. Der stündliche Widerstand bei 108,55 (Hoch vom 28. 10. 2016) wurde durchbrochen. Eine wichtige Unterstützung findet sich bei 100,09 (27. 9. 2016). Erwarten Sie eine weitere Aufwärtsentwicklung. Wir favorisieren eine langfristig bärische Tendenz. Eine Unterstützung zeigt sich nun bei 96,57 (Tief vom 10. 8. 2013). Ein allmählicher Anstieg in Richtung des Hauptwiderstands bei 135,15 (Hoch vom 1. 2. 2002) scheint nun völlig unwahrscheinlich. Erwarten Sie weitere Rückgänge bis zur Unterstützung bei 93,79 (Tief vom 13. 6. 2013).

USDCHF Der USD/CHF hat den Widerstand bei 0,9999 (Hoch vom 25. 10. 2016) durchbrochen, bevor er wieder zurückgekommen ist. Eine stündliche Unterstützung liegt bei 0,9832 (Tief vom 11. 11. 2016). Erwarten Sie weitere Aufwärtsbewegungen in Richtung Parität. Langfristig bewegt sich das Paar seit 2011 noch immer bereichsgebunden, trotz einiger Unruhen, nachdem die SNB den CHF vom EUR entkoppelte. Eine wichtige Unterstützung findet sich bei 0,8986 (Tief vom 30. 1. 2015). Seit der Aufhebung des Bodens im Januar 2015 deutet die technische Struktur gleichwohl auf eine langfristig bullische Entwicklung hin.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.