🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Milliardeninvestition in Südamerika: VW will Wachstum ausbauen

Veröffentlicht am 07.07.2023, 11:16
Aktualisiert 09.07.2023, 12:31
VOWG
-

Der Volkswagen-Konzern, der auch fester Bestandteil unseres DAX40-Aktienpakets ist, möchte bis 2026 eine Milliarde Euro in Südamerika investieren, wo er seit über 65 Jahren präsent ist. So planen die Wolfsburger ihr dortiges Wachstum auszubauen und vor allem die Einführung vieler neuer Fahrzeugmodelle voranzutreiben. Zudem sollen neue und bestehende Geschäftsmodelle, wie Auto-Abonnements, ausgearbeitet werden.

Eine Milliarde Euro will VW bis 2026 in Südamerika investieren, um sich dort einen profitablen Platz auf dem Automobilmarkt zu sichern.

Neue Fahrzeugmodelle: Elektro und Ethanol

15 neue Modelle will VW in den nächsten beiden Jahren auf den südamerikanischen Markt bringen, dabei sollen die Elektroautos ID.4 und ID.Buzz sogar noch in diesem Jahr zumindest in Brasilien verkaufsbereit sein. Weiterhin sollen Verbrenner-Modelle entwickelt werden, die vollständig mit Bio-Kraftstoff (oder auch mit einer Mischung aus Bio-Sprit und Benzin) betrieben werden können. Dieser Bio-Sprit basiert auf Ethanol, welches aus Zuckerrohr gewonnen wird und durch die Vergärung von Zucker mit Hefe entsteht. Dabei sollen die Zuckerrohrfelder für die Ethanol-Produktion weniger als 0.8 Prozent des brasilianischen Gebiets ausmachen und der hergestellte Kraftstoff soll die Emission von Treibhausgasen im Vergleich zu Benzin um bis zu 80 Prozent reduzieren. Um mit diesem Bio-Sprit laufen zu können, werden die in Europa entwickelten Verbrenner-Motoren eigens im neu eröffneten VW-Entwicklungszentrum in Brasilien angepasst.

Langsamer, aber stark wachsend

Volkswagen (ETR:VOWG) erwartet, dass der Umstieg auf Elektroautos auf dem brasilianischen Markt deutlich langsamer vonstattengeht als in Europa. So schätzt das Unternehmen, dass sich der Marktanteil reiner BEV-Fahrzeuge dort im Jahr 2033 auf rund 4 Prozent belaufen wird, während in Europa ab 2035 bereits alle neu zugelassenen Autos einen CO2-freien Antrieb vorweisen müssen. Generell spricht der Wolfsburger Konzern dem südamerikanischen Automobilmarkt aber ein großes Wachstumspotenzial zu. So rechnet VW damit, dass dieser bis 2030 jährlich um rund 11 Prozent zunimmt und damit zu den weltweit am stärksten wachsenden Märkten zählt. Entsprechend plant der Autobauer, allein in Brasilien bis 2027 um 40 Prozent zuzulegen. Diese südamerikanischen Ambitionen treiben Volkswagen wohl im Rahmen des größeren Vorhabens voran, sich breiter aufzustellen, um sich weniger abhängig vom bisherigen Haupt-Absatzmarkt China zu machen, ohne dabei an Absatzvolumen einzubüßen. So betont auch Markenchef Thomas Schäfer: „Südamerika ist als schnell wachsender Automarkt für Volkswagen von strategischer Bedeutung.“

HKCM: Unsere Analyse. Ihr Handelserfolg.

Für mehr aktuelle Inhalte, Prognosen und Einblicke klicken Sie bitte hier!

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.