Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Straight Talk #12: Die Katastrophen-Rally

Veröffentlicht am 02.08.2020, 16:39
Aktualisiert 09.07.2023, 12:31
NDX
-
XAU/USD
-
US500
-
DJI
-
AAPL
-
DX
-
GC
-
US10YT=X
-
NYA
-
NYFANG
-

Das Original des Artikels erschien zuerst auf NorthmanTrader.com unter dem Titel 'Straight Talk #12' von Sven Henrich.

Dank einer furiosen Rallye in der letzten Handelsstunde (wann auch sonst?) schlossen die Aktienmärkte den Monat Juli leicht über den Juni-Höchstständen und so notiert der S&P 500 auf Jahressicht im Plus. Und das, obwohl die US-Wirtschaft im ersten und zweiten Quartal um -5% bzw. um -32,9% geschrumpft ist. Die Bären werden vielleicht zu Recht fragen: wenn die Märkte noch nicht einmal bei so historisch schlechten Wachstumsraten wie diesen kurzzeitig nachgeben, was ist dann nötig? Schließlich waren die Märkte 2019 bei stagnierendem Gewinnwachstum gestiegen und steigen nun auch 2020 bei negativem Gewinnwachstum. Sind die Märkte dazu verdammt, für immer zu steigen, und gehören Bärenmärkte einfach der Vergangenheit an, da die Magier der Märkte, die Zentralbanker, einfach zu mächtig und entschlossen sind, die Folgen einer Rezession, eines verlangsamten Wachstums und ständig steigender Bewertungen zu kaschieren?

Das Doppelmandat der US-Notenbank Federal Reserve, das auf die Gewährleistung stabiler Preise und Vollbeschäftigung lautet, besteht inzwischen aus der Unterstützung des S&P 500 und des Nasdaq, egal welche Konsequenzen das hat, so Guy Adami.

Doch gerade die Preisaktion in zurückliegenden Woche machte einmal mehr die exorbitanten Verwerfungen an den Märkten deutlich. Und so mehren sich die Warnsignale an der Wall Street, die dank überwältigender Quartalsberichte einiger der wichtigsten US-Tech-Giganten, unbeirrt weiter geht. Allein Apple (NASDAQ:AAPL) packte am Freitag 170 Milliarden Dollar an Marktkapitalisierung obendrauf (warum auch nicht?!). Gold setzt seinen vertikalen Anstieg fort, während die Renditen der Staatsanleihen auf historische Tiefststände sinken und der US-Dollar den größten monatlichen Rückgang seit Jahren hinnehmen muss. Gleichzeitig kühlt sich der Gesamtmarkt weiter ab und die allgemeinen Marktbewegungen schnellen so weiter in die Höhe. Das BIP ist auf Talfahrt, und einige wenige Technologieaktien schaffen eine noch nie dagewesene Marktkapitalisierung in Prozent des Bruttoinlandsprodukts, die weit über das Niveau der Technologieblase im Jahr 2000 hinausgeht:

Wilshire 5000/BIP

Dies ist die klassische Definition einer Vermögensblase.

Und lassen Sie sich nicht von so genannten Pusher-Magazinen täuschen, das Innenleben dieses Marktes ist einfach nur miserabel.

Lassen Sie doch nur einmal die Aktion vom Freitag Revue passieren:

Der Dow Jones schaffte es zwar am Ende des Tages noch ins Plus, aber der wesentliche Kursmotor war eine einzige Aktie:

Breit angelegte Rallye - NorthmanTrader

Quelle: @NorthmanTrader

Und auch der S&P 500 entwickelte sich am Freitag positiv, als sich der NYAD Advance/Decline Indikator in der Range von -1400 nach oben bewegte:

NYAD

Doch selbst die furiose Aufholjagd zum Handelsende konnte das Bild nicht mehr aufhellen, was eindeutig auf einen schwachen Markt hinweist, der im Inneren ungesund erscheint.

Das spiegelt sich auch im Value Line Geometric Index wider, der sich gegenüber den Juni-Höchstständen deutlich schwächer entwickelte als der SPX:

Value Line Geometric Index

Wie geht es für diese Märkte jetzt weiter? Kann die Aussicht auf ein weiteres Konjunkturpaket die Märkte weiter nach oben spülen, als die Staatsverschuldung bereits auf einen historischen Stand von 136% des BIP angewachsen ist?

Und ja, die massive Staatsverschuldung hat Konsequenzen, da Fitch die Aussichten für die Vereinigten Staaten von stabil auf negativ herabgestuft hat und vor hohen Schulden und Defiziten warnte, die durch den Coronavirus-Einbruch nur noch verschlimmert wurden. Doch vorerst profitieren die Märkte weiterhin von den Headlines über ein weiteres Konjunkturprogramm, und das zu einer Zeit, in der die Marktbewertungen im Verhältnis zur Wirtschaft so hoch stehen wie noch nie zuvor. Allerdings nimmt das Risiko einer signifikanten Trendwende weiter zu, zumal der US-Dollar am Freitag eine wichtige technische Trendlinienunterstützung touchiert hat:

Dollar-Index

Könnte der Dollar im August endlich drehen und eine lang ersehnte Korrektur einleiten, oder wird es den interventionistischen Kräften weiterhin gelingen, diese historische Vermögensblase weiter aufzublähen? Und nur um das klarzustellen: Genau das ist es, was wir hier gerade erleben:

KODK

Quelle: @Northmantrader

Alles weitere besprechen Guy und ich in der zwölften Folge von Straight Talk.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.