Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Unbedingt ansehen

Wird China zunehmend zum Problem?

Veröffentlicht am 16.03.2022, 09:36
NDX
-
HK50
-

Die Nachrichtenagentur Reuters berichtete gestern, die Ölpreise würden von ihren jüngsten Höchstständen weiter nachgeben, weil durch die Gespräche zwischen Russland und der Ukraine die Furcht vor Lieferausfällen abgenommen habe. Ich halte diese Begründung (wieder einmal) für wenig plausibel. Denn wäre dies der Grund für den Ölpreisrückgang, müssten die Aktienkurse eigentlich zugleich steigen. Das Gegenteil war gestern aber der Fall.

Zumal der Krieg nach Ansicht des ukrainischen Präsidentenberaters Olexij Arestowitsch durchaus noch bis Mai andauern könnte. Und eine solche düstere Prognose dürfte die Furcht vor neuen Sanktionen und Gegensanktionen eher erhöhen und den Ölpreis steigen lassen.

Geringere Öl-Nachfrage durch China?

Daher sehe ich in den sinkenden Ölpreisen bei zugleich fallenden Aktienkursen eher eine zunehmende Furcht vor einer sinkenden Nachfrage in Folge einer schwächeren wirtschaftlichen Entwicklung in China. Diese Furcht wird durch zwei aktuelle Entwicklungen geschürt:

Erstens hat die US-Regierung Strafmaßnahmen gegen China angedroht, sollte die chinesische Regierung Russland bei der Umgehung der westlichen Sanktionen unterstützen. Vorgestern war unter Berufung auf US-Kreise berichtet worden, Russland habe China um Militärhilfe gebeten. Die Führung in Peking dementierte dies und warf den USA Desinformation vor.

Zweitens wurden in China im Kampf gegen das Corona-Virus neue Restriktionen verhängt. Unter anderem gab es wieder größere Lockdowns. Medien berichten, dass sich die Zahl der Neu-Infektionen in der Volksrepublik jüngst verdoppelt haben. Mit rund 3.600 wurde der höchste Stand seit zwei Jahren erreicht. 28 von 31 Provinzen haben symptomatische Fälle gemeldet. In Hongkong soll fast die Hälfte der Bevölkerung infiziert sein. Mehr als 45 Millionen Menschen befinden sich in heimischer Quarantäne. Und dies dürfte neuerliche Dämpfer für das ohnehin schon schwächelnde Wachstum der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt bedeuten.

Chinesischer Aktienmarkt bricht ein

Das ließ auch die Kurse weiterer Rohstoffe purzeln. Und die Aktienmärkte in China mussten heftige Kurseinbußen hinnehmen. Der Hang Seng verlor vorgestern mehr als 4,2 %. Und gestern kam im Tagestief ein Minus von fast 5 % hinzu. Während die Ölpreise ihr Hoch am 8. März erreichten und seitdem um mehr als ein Viertel gesunken sind, …
Ölpreis der Sorte

… gab der Hang Seng um rund 14 % nach.
Hang Seng Index

Übrigens gerieten nicht nur Aktien in China unter Druck. Auch der Nasdaq 100 fiel zum Beispiel vorgestern noch auf ein neues Korrekturtief, wenn auch nur knapp (siehe rote Ellipse im folgenden Chart).
Nasdaq 100 - Chartanalyse

Sieht so Freude über fallende Ölpreise aufgrund einer sinkenden Gefahr von Lieferausfällen aus?

Fazit

Ich denke, man sollte derzeit nicht nur auf den Ukraine-Krieg und darüber hinaus auf die Geldpolitik achten, sondern auch China im Auge behalten. Fast schon vergessen scheinen die Probleme am dortigen Immobilienmarkt zu sein. Dieser hat mit einem Anteil von rund 30 % hohe Bedeutung für die Gesamtwirtschaft. Aber das größere Übel scheint inzwischen wieder die „No-Covid-Strategie“ der chinesischen Führung zu sein. Diese könnte die durch den Krieg verursachten Probleme der Weltwirtschaft verstärken und den (Aktien-)Markt damit zusätzlich belasten (siehe auch „Der Markt bleibt in jedem Fall belastet“).

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg an der Börse
Ihr
Sven Weisenhaus

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.