🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Wochenausblick Rohstoffe: Arbeitsmarkt-Schocker entfacht Preisdruck-Debatte neu

Veröffentlicht am 10.05.2021, 17:58
XAU/USD
-
GC
-
HG
-
LCO
-
CL
-
ZS
-
GPR
-
LXRc1
-
TIOc1
-

Wird Gold in dieser Woche die Marke von 1.850 Dollar überschreiten, und wird Öl in der Lage sein, die Cyberattacke auf die US-Pipeline Colonial und die Verbrauchsdaten in den Vereinigten Staaten zu nutzen, um aus der Tradingrange zu gelangen?

Während dies die wichtigsten Fragen für Long-Positionen im gelben Metall und im Rohöl sind, wird in dieser Woche eine breitere Debatte nicht nur an den Rohstoffmärkten, sondern im gesamten globalen Finanzmarkt toben.Gold auf Tagesbasis

Tatsächlich begann das Ringen fast unmittelbar nachdem die US-Arbeitsmarktzahlen für April am Freitag veröffentlicht wurden. Der Schock, nur 266.000 neue Arbeitsplätze gegenüber den prognostizierten 1,0 Millionen zu sehen, ließ viele Händler zunächst sprachlos, bevor das Tauziehen darüber begann, wohin die Inflation in naher Zukunft gehen würde.

Bis letzte Woche ging das Argument zur Inflation fast nur in eine Richtung - dass es sich um einen führerlosen Zug aus steigenden Preisen für alles von Öl bis Kupfer, Eisenerz, Holz und sogar Sojabohnen handelt und die Federal Reserve ihre lockere Geldpolitik zurückfahren und die Zinssätze anheben muss, die nahe bei Null liegen, um eine wirtschaftliche Überhitzung zu verhindern.
Rohöl auf Tagesbasis

Aber die überraschende Verlangsamung des Beschäftigungswachstums im April - gegenüber der revidierten Zahl von 770.000 im März - hat eine kleinere Marktgruppe gestärkt, die das Argument der Fed unterstützt hatte, dass der Preisdruck, der seit Jahresbeginn zu beobachten war, "vorübergehend" sei und dass sich die rasante wirtschaftliche Erholung nach COVID in den kommenden Monaten abkühlen und langsamer vonstatten gehen werde.

Quälende Inflationszweifel

Jeff Halley, Leiter des Asien-Pazifik-Researchs beim Finanzdienstleister OANDA, sagte, dass sich die Gespräche in der kommenden Woche wahrscheinlich auf "die globale Konjunktur- und Inflationsentwicklung" konzentrieren werden.

Mehrere Fed-Sprecher werden in den kommenden Tagen öffentlich auftreten, und ihre Kommentare werden genau beobachtet werden, da das Tauziehen zwischen Value und Wachstum am Aktienmarkt wahrscheinlich weitergehen und auf andere Anlageklassen, einschließlich Rohstoffe, übergreifen wird.

Neben dem stellvertretenden Fed-Vorsitzenden Richard Clarida und der Gouverneurin Lael Brainard werden in dieser Woche Raphael Bostic, die Notenbankchef von Atlanta, Robert Kaplan von der Fed in Dallas, John Williams von der Fed in New York, Patrick Harker von Philadelphia und Mary Daly von der Fed in San Francisco sprechen.

An der Datenfront stehen in dieser Woche die Zahlen zum Verbraucherpreisindex für den Monat April an erster Stelle des US-Wirtschaftskalenders.

Die Zahlen zum Erzeugerpreisindex werden am Donnerstag veröffentlicht, gefolgt von den Daten zu den Einzelhandelsumsätzen am Freitag. Die Einzelhandelsumsätze stiegen im März aufgrund der Stimulus-Schecks sprunghaft an und es wird erwartet, dass sich dieser Effekt auch im April fortsetzt.

Über der 200-Tage-Linie könnte Gold auf 1.900 Dollar zusteuern

Bei Gold setzen die Long-Positionen auf ein Ausbrechen und einen Schlusskurs über der Marke von 1.850 Dollar, um die unmittelbare Rückkehr in den Bereich von 1.900 Dollar und letztlich zu den Rekordhochs von 2.000 Dollar, die zuletzt im August erreicht wurden, zu ermöglichen.

Gold-Chartist Dhwani Mehta sagte in einem Blog-Beitrag auf FXStreet:

"Der Tageschart von Gold zeigt, dass die Sterne für die Bullen weiterhin günstig stehen. Die gleitende 200-Tage-Linie (DMA) bei 1.851 Dollar bleibt in Reichweite. Davor muss der Goldpreis das Hoch vom Freitag bei 1.843 Dollar überwinden."

"Nur ein Tagesschluss oberhalb des 200-DMA könnte einen erneuten Test der psychologischen Barriere von 1.900 Dollar möglich machen."

Mehta sagte, dass der RSI, der Relative-Stärke-Index, knapp unter dem überkauften Bereich bei derzeit 68,44 liege, was auf zusätzliches Aufwärtspotenzial hindeute.

"Sollte die Korrektur jedoch wieder an Schwung gewinnen, könnte der Goldpreis wieder Richtung des Freitagstiefs von 1.813 Dollar fallen".

"Die Schwelle von 1.800 Dollar könnte sich als starke Unterstützung für Käufer erweisen."

Nach monatelanger schwacher Entwicklung brach der Goldpreis am Donnerstag plötzlich aus und holte damit die Rallye einer ganzen Reihe von Rohstoffen nach, die seit Jahresbeginn auf den Inflationsdruck in den USA reagiert hatten.

Überzeugen konnte Gold selten, seit das gelbe Metall im August von seinem Rekordhoch von 2.000 Dollar fiel und eine Weile vor sich herdümpelte, bevor es ab November, als die ersten Durchbrüche bei der Effizienz des Impfstoffs COVID-19 bekannt gegeben wurden, in einen Kursverfall mündete.

Abgesehen von Goldfans, die dem gelben Metall die Treue geschworen hatten, wurden viele Long-Investoren nach den Strapazen der letzten sechs Monate, die 11-Monats-Tiefststände bei unter 1.675 Dollar umfassten, aus der Bahn geworfen.

Mit der Rückeroberung der 1.800 Dollar-Marke am Donnerstag wurden daher von Händlern und Analysten, die sich nicht darauf einigen konnten, dass sich das gelbe Metall endlich auf dem Weg zu einer Renaissance befinden könnte, mehrere Kursvorgaben für Gold aufgestellt.

Gold bestand den ersten Test, der von den Neinsagern am Freitag gesetzt wurde, indem es fast die 1.850 Dollar-Marke erreichte - ein kritischer Preispunkt, den es überschreiten muss, um seinen vergangenen Ruhm wiederzuerlangen.

Öl gefangen zwischen Colonial-Pipeline-Ausfall und globaler COVID-Situation

Im Ölsektor hat der führende US-Pipeline-Betreiber Colonial Pipeline nach einer Cyber-Attacke mit Erpressersoftware am Freitag sein gesamtes Netzwerk geschlossen, ohne zu sagen, wann es wieder geöffnet wird.

Colonial ist die Hauptquelle von Benzin für die Ostküste und beliefert auch einige der größten US-Flughäfen. Der Vorfall hat deutlich gemacht, wie anfällig die US-Energieinfrastruktur für Hacker ist.

Ein längerer Ausfall des Netzwerks könnte zu Preiserhöhungen an den Zapfsäulen vor der Sommerfahrsaison führen - ein potenzieller Schlag für die US-Verbraucher und die Wirtschaft, da die Pandemie-Beschränkungen gelockert werden.

Der Ausfall könnte auch die Ölraffinerien an der Golfküste beeinträchtigen, wenn sie gezwungen sind, die Rohölverarbeitung zu reduzieren, weil ein Teil des Verteilungssystems offline ist.

Zum Handelsschluss am Freitag verzeichnete der Ölpreis zum zweiten Mal in dieser Woche Zuwächse, aber aufgrund von Sorgen über ein sich verlangsamendes US-Arbeitsplatzwachstum im April und die COVID-Katastrophe im drittgrößten Energieverbraucherland Indien gerieten die Rohölpreise erneut in eine Handelsspanne.

Der in New York gehandelte US West Texas Intermediate, die Benchmark für US-Rohöl, beendete den Freitagshandel bei 64,90 Dollar pro Barrel, ein Plus von zwei Prozent im Wochenvergleich. Im asiatischen Handel stieg WTI am Montag bis auf 65,75 Dollar und profitierte dabei von der durch den Ausfall der Colonial-Pipeline ausgelösten Benzinrallye.

Das in London gehandelte Brent, die globale Benchmark für Rohöl, schloss am Freitag bei 68,28 Dollar und damit um 1,5 Prozent höher als in der Vorwoche. Am Montag kletterte die Nordseesorte in Asien bis auf 69,19 Dollar.

Haftungsausschluss: Barani Krishnan verwendet eine Reihe von Ansichten außerhalb seiner eigenen, um Vielfalt in seine Analyse eines Marktes zu bringen. Um neutral zu sein, präsentiert er manchmal konträre Ansichten und Marktvariablen. Er hält keine Position in den Rohstoffen und Wertpapieren, über die er schreibt.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.