Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Jetzt Update ansehen

Rohöl-Futures - Wöchentlicher Ausblick: August 20 - 24

Veröffentlicht am 19.08.2012, 12:37
LCO
-
CL
-
601988
-
Investing.com - Die Preise für Rohöl endeten am Freitag auf dem höchsten Stand seit Mai, da überwiegend positive US-Konjunkturdaten die Sorgen über den Zustand der weltgrößten Volkswirtschaft aufgelockert hatten und die Erwartungen für Energiebedarf somit wieder ankurbelten.

Die in London gehandelten Brentpreise sanken mehr als 1%, weil von einer möglichen Freisetzung der US-strategischen Erdölreserven die Rede war.

Auf der New York Mercantile Exchange siedelten sich schwefelarmes Rohleichtöl-Futures für die Lieferung im Oktober am Freitag gegen Ende des Handels um USD96,47 pro Barrel an. Die Preise lagen früher am Tag bei einem Höchststand von USD96,55 pro Barrel, was das stärkste Niveau seit dem 11. Mai darstellt.

Auf die Woche gerechnet, stiegen Oktober Rohöl-Futures um 3,1% an, die dritte aufeinanderfolgende Woche, die eine Erhöhung mit sich gebracht hat.

Die Daten vom Freitag zeigten, dass der Konsumklima-Index der University of Michigan für August mit 73,6 den höchsten Stand in drei Monaten aufwies, nachdem er im Juli noch bei 72,3 stand und somit die Prognosen für einen Wert von 72,4 bei weitem übertraf.

Unterdessen berichtete der Sitzungsausschuss, dass der Index der Frühindikatoren im Juli mehr als erwartet angestiegen war.

Die Daten erschienen, nachdem die Daten der US-Einzelhandelsumsätze und Industrieproduktion im Laufe der Woche besser als erwartet ausgefallen waren und sich damit die Besorgnis um das Befinden der US-Volkswirtschaft verflüchtigte.

Die wöchentlichen Daten des US-Energieministeriums zeigten, dass die Ölnachfrage in den USA weiterhin stark bleibt. Die Rohöl-Vorräte sanken letzte Woche mit 3,7 Millionen Barrel stärker als erwartet und fielen damit auf ein Vier-Monats-Tief von 366,2 Millionen Barrel.

Die USA sind das Land mit dem weltweit größten Ölverbrauch, das fast 22% der weltweiten Ölnachfrage abdeckt.

Die Ölpreise erhielten zusätzliche Unterstützung von den Kommentaren, die Bundeskanzlerin Angela Merkel am Donnerstag abgab, wonach Deutschland "im Einklang" mit der Europäischen Zentralbank bezüglich der Verteidigung der gemeinsamen Währung wäre.

Mit diesen Kommentaren wurden Erwartungen geschürt, dass die Zentralbank bald handeln würde, um die spanischen und italienischen Fremdkapitalkosten zu senken.

Ölhändler verfolgten die Entwicklungen rund um die Schuldenkrise der Eurozone aufmerksam - inmitten der Sorgen, dass die Schuldenkrise der Region eine breitere wirtschaftliche Abschwächung auslösen könnte, was die Ölnachfrage eindämmen würde.

Hoffnungen auf eine kurzfristige Lockerung in China verstärkten sich, nachdem der chinesische Ministerpräsident Wen Jiabao am Anfang der Woche angedeutet hatte, dass eine Verlangsamung der Inflation "wachsenden Spielraum für geldpolitische Maßnahmen" bieten würde, um das Wachstum in der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft anzukurbeln.

Die Bemerkungen schürten anhaltende Spekulationen an, wonach die Entscheidungsträger in Peking die Mindestreserven oder Leitzinsen der Banken wieder begrenzen würden, nachdem die Inflation im Juli auf ein 30-Monats-Tief abgekühlt war.

Die Chinesische Volksbank hat in diesem Jahr beide bisher zweimal in dem Bemühen gesenkt, die Kreditvergabe anzukurbeln und das Wachstum zu stimulieren.

Die asiatische Nation ist der weltweit zweitgrößte Ölverbraucher hinter den USA und verkörpert den Motor zur Stärkung der Nachfrage.

Trotz der düsteren globalen Perspektive sind die Ölmärkte in letzter Zeit optimistisch gestimmt. So stehen die in New York gehandelten Rohölpreise bei einem Hoch von fast 20%, seit sie am 28. Juni auf einen Tiefstand von USD77,27 pro Barrel gefallen waren.

Die Preise waren gut unterstützt inmitten der wachsenden Erwartung, dass die Zentralbanken auf der ganzen Welt in Kürze neue stimulierende Maßnahmen bekannt geben würden, um die globale Wachstumsschwäche in Gang zu setzen.

Auch die erneute Sorgen über eskalierende Gewalt in Syrien und fortbestehende Spannungen zwischen dem Iran und dem Westen hat zur Stützung der Preise in den letzten Wochen beigetragen.

Auf der ICE Futures Exchange, Brent-Öl-Futures für Lieferung im Oktober siedelten sich am Freitag gegen Ende des Handels bei USD113,73 pro Barrel an. Am Donnerstag standen die Preise bei USD115,40 pro Barrel - dem höchsten Wert seit dem 4. Mai.

Der in London gehandelte Brentvertrag nahm über die Woche um 0,3% zu. Die Differenz zwischen dem Brentvertrag und dem Rohöl-Vertrag stand am Freitag gegen Ende des Handels bei USD17,26 pro Barrel.

Die Brentpreise gerieten am Freitag unter Druck, nachdem Reuters darüber berichtet hatte, dass das Weiße Haus einen Plan erwäge, um Öl potenziell aus dem Erdölbevorratungsverband zu lösen.

Die Preise erholten sich aber wieder vom Tief, da die Investoren sich skeptisch zeigten, dass ein solcher Schritt vor der US-Präsidentschaftswahl im November verwirklicht werden würde.

Die Brentpreise waren in den letzten Wochen gut unterstützt und erholten sich um fast 22% vom Tiefsstand im Juni - das alles inmitten der wachsenden Besorgnis über die knappen Öllieferungen aus der Nordsee und nach den vom Westen am 1. Juli eingeführten Sanktionen, die sich gegen die iranischen Ölexporte richten.

Am Mittwoch in der kommenden Woche erwarten die Marktteilnehmer das Protokoll der Sitzung der US-Notenbank im August, um Indikationen über einen möglichen zukünftigen Geldpolitikkurs auszumachen.

Die USA steht auch kurz vor der Veröffentlichung von vielbeachteten Berichten über die Wohnungswirtschaft und Produktion des verarbeitenden Gewerbes.

Die Euro-Zone wird ihre monatliche Daten über die Aktivitäten in den Produktions- und Dienstleistungssektoren veröffentlichen, während das Vereinigte Königreich seine revidierten Daten zum Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal des Jahres freigeben wird.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.