Sichern Sie sich 40% Rabatt
🚀 KI-Aktien waren im Mai die Überflieger! PRFT legte in nur 16 Tagen um +55 % zu!
Jetzt die Juni-Highflyer sichern!
Schalte jetzt die vollständige Liste frei!

VIRUS-TICKER-Scholz - Beschlüsse der Regierung zur Versorgung mit Schutzkleidung am Montag

Veröffentlicht am 05.04.2020, 22:46
Aktualisiert 05.04.2020, 22:48
© Reuters.
BAYGN
-
4901
-

05. Apr (Reuters) - Das Coronavirus breitet sich weiter aus. Es folgen aktuelle Entwicklungen:

22.45 Uhr - Vize-Kanzler Olaf Scholz kündigt für Montag Beschlüsse der Bundesregierung zur Versorgung mit medizinischer Schutzkleidung an. Es gehe unter anderem um eine stärkere Produktion von Schutzmasken im Inland, sagt der SPD-Politiker in der ARD.

22.39 Uhr - Vize-Kanzler Olaf Scholz sagt Unternehmen, die in der Krise auf die Fertigung medizinischer Ausrüstung umschwenken, Unterstützung zu. Es werde vom Staat Abnahmegarantien und attraktive Preise geben, sagt der SPD-Politiker in der ARD. Eine Überproduktion wäre in der aktuellen Situation auch kein Problem, weil viele Länder auf der Suche seien nach solchen Gütern.

22.36 Uhr - Vize-Kanzler Olaf Scholz will als Reaktion auf die Krise künftig medizinische Ausrüstung und strategisch wichtige Produkte stärker in Europa produzieren lassen. Das werde auch für Arzneimittel gelten, sagt der SPD-Politiker in der ARD. Manches werde dann teurer. "Das ist aber auch richtig so." Der erfolgreiche Maschinenbau werde dabei für Deutschland hoffentlich ein Vorteil sein.

22.30 Uhr - Der britische Premierminister Boris Johnson ist nach anhaltenden Coronavirus-Symptomen ins Krankenhaus gebracht worden. Johnson solle in der Klinik untersucht werden, teilt die britische Regierung mit. Er war vor zehn Tagen positiv auf das Virus getestet worden. Bei dem Schritt handele es sich um eine Vorsichtsmaßnahme. Johnson hatte sich zuletzt in Selbstisolation befunden. Der konservative Politiker ist seit Sommer 2019 Premierminister des Vereinigten Königreichs. Er hat das Land Ende Januar aus der Europäischen Union geführt.

21.55 Uhr - Königin Elizabeth II. hat die Briten zum Durchhalten in der Coronavirus-Pandemie aufgerufen. Großbritannien könne das Virus besiegen, sagt sie in einer landesweiten Ansprache. Darin appelliert die Monarchin auch an ihr Volk, der Coronavirus-Pandemie mit Selbstdisziplin und Entschlossenheit zu begegnen. Die Queen wendet sich nur selten direkt an die Nation, abgesehen von ihrer traditionellen Fernsehbotschaft am Weihnachtstag. Die Ansprache wurde im Schloss Windsor aufgenommen, wo die 93-jährige Monarchin mit ihrem Ehemann Prinz Philip lebt. Das Gesundheitsministerium in London teilte für Großbritannien einen Anstieg der Todesfälle um 621 auf 4934 mit und nannte die Zahl der bestätigten Infektionen mit 47.806. Auch Thronfolger Prinz Charles hatte sich angesteckt, hat die Covid-19-Erkrankung aber inzwischen überstanden.

21.30 Uhr - Malta hat ein Flüchtlingslager abgeriegelt, nachdem acht Migranten positiv auf das Coronavirus getestet worden waren. Rund 1000 afrikanische Flüchtlinge würden in dem Lager Hal Far für 14 Tage unter Quarantäne gestellt, teilt das Gesundheitsministerium mit. Die acht Infizierten würden isoliert. Das Lager werde von Polizisten umstellt, um die Einhaltung der Auflagen sicherzustellen. Zusätzlich seien Armeefahrzeuge stationiert worden.

21.10 Uhr - In Frankreich ist die Zahl der Infizierten auf 70.478 von 68.605 gestiegen. Das teilt das Gesundheitministerium mit. In den vergangenen 24 Stunden seien 357 Menschen am Coronavirus gestorben. Am Vortag hatten die Behörden noch 441 Todesfälle gemeldet. Die Zahl der Todesopfer beläuft sich insgesamt auf 8078.

20.55 Uhr - Grünen-Chef Robert Habeck hat nach der Corona-Krise ein zehnjähriges Investitionsprogramm zum Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft im Umfang von einer halben Billion Euro gefordert. "Nötig ist voraussichtlich ein zehnjähriges Investitionsprogramm in Höhe von 500 Milliarden Euro, 50 Milliarden Euro pro Jahr", sagte Habeck der "Rheinischen Post" (Montagausgabe) laut Vorabbericht. Es brauche eine langfristige Investitionsoffensive, "um die Wirtschaft wieder aufzubauen und krisenfest zu machen", so Habeck. Wirtschaft und Gesellschaft müssten dabei konsequent auf Klimaneutralität umgestellt werden. "Sonst landen wird ungeschützt im nächsten Desaster", sagte der Grünen-Vorsitzende. Kurzfristig forderte Habeck zusätzlich ein großes Konjunkturprogramm.

20.45 Uhr - Die Slowakei will im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie die Bewegungsfreiheit der Bürger beschränken. Die Maßnahme solle am Mittwoch bis zum 13. April gelten, sagt Ministerpräsident Igor Matovic. Die Fahrt zur Arbeit, der Gang zum Supermarkt oder der Besuch beim Arzt seien noch erlaubt. Mit dem Schritt will die Regierung die Ausbreitung der Lungenkrankheit über Ostern verhindern. In der Slowakei sind bislang nach offiziellen Angaben 485 Personen mit dem Virus infiziert.

20.10 Uhr - Die US-Banken wollen einem Medienbericht zufolge trotz der Coronvirus-Pandemie ihre Dividendenzahlungen wahrscheinlich verteidigen. Bei der Einreichung ihrer Kapitalpläne für die bevorstehenden Stresstests dürften die Geldhäuser an ihren anvisierten Ausschüttungen an die Aktionäre festhalten, schreibt die "Financial Times" unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Immer mehr europäische Banken streichen dagegen wegen der drohenden finanziellen Belastungen in der Corona-Krise und unter dem Druck der Aufsichtsbehörden die Dividende.

19.30 Uhr - In der Türkei ist die Zahl der Todesfälle um 73 auf 574 gestiegen. Die Zahl der Infizierten erhöhte sich um 3135 auf 27.069, teilt Gesundheitsminister Fahrettin Koca auf Twitter mit. In den vergangenen 24 Stunden seien 20.065 Personen auf Coronavirus getestet worden.

19.16 Uhr - Die britische Notenbank (BoE) hat im Kampf gegen die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise eine monetäre Finanzierung ausgeschlossen. Die BoE weise jegliche Forderungen zurück, Geld zur Unterstützung der Regierung einfach zu drucken, schreibt Notenbank-Chef Andrew Bailey in einem Gastbeitrag für die "Financial Times". Bei der monetären Staatsfinanzierung erhält ein Staat direkt Geld von der Zentralbank, ohne dafür eine Gegenleistung zu bringen. Die britischen Währungshüter hatten vor kurzem signalisiert, dass sie ihre Wertpapierkäufe zur Stützung der Wirtschaft bei Bedarf ausweiten könnten. Im Rahmen des Krisenpakets sind die Anleihenkäufe bereits um 200 Milliarden auf 645 Milliarden Pfund aufgestockt worden.

19.00 Uhr - In Italien ist den zweiten Tag in Folge die Zahl der an der Coronavirus-Pandemie gestorbenen Personen zurückgegangen. Das Katastrophenschutzministerium meldet 525 neues Todesfälle innerhalb von 24 Stunden nach 681 am Vortag. Die Gesamtzahl der Toten in Italien erhöhte sich auf 15.887. Die Zahl der Neuinfektionen stieg auf 128.948 von 124.632. Der am Sonntag gemeldete tägliche Anstieg der Covid-19-Todesfälle war der geringste seit mehr als zwei Wochen. Außerdem ging abermals die Zahl der Patienten auf der Intensivstation zurück. Das nährte die Hoffnung, dass die Epidemie in Italien einen Höhepunkt erreicht haben könnte.

18.35 Uhr - Ein weiteres billionenschweres Hilfspaket für die amerikanische Wirtschaft ist nach Ansicht eines hochrangigen US-Notenbankers wohl nicht notwendig. Das rund zwei Billionen Dollar schwere Paket, das der Kongress abgesegnet habe, sei in seinem Umfang bereits angemessen, sagt der Chef des Fed-Bezirks von St. Louis, James Bullard. Die USA hatten vor kurzem ein drittes Maßnahmenpaket in Höhe von 2,2 Billionen Dollar verabschiedet, das insbesondere die Wirtschaft stützen soll. Zuvor hatte der Kongress in zwei Paketen 8,3 Milliarden Dollar für Forschung und Tests bewilligt sowie 100 Milliarden Dollar für Arbeitslosengeld und Lebensmittelhilfen.

18.13 Uhr - Aus der Europäischen Kommission kommt einem Medienbericht zufolge neuer Druck für die Einführung von Coronabonds. Die beiden wirtschaftspolitischen Schwergewichte, der französische Binnenmarktkommissar Thierry Breton und der italienische Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni, haben die Mitgliedstaaten in einem Beitrag für die "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagsausgabe) laut Vorabbericht aufgefordert, Solidarität zu zeigen und einen steuerfinanzierten Fonds aufzulegen, der langfristige Anleihen, sprich Coronabonds, ausgibt. Der Fonds solle ausschließlich für den wirtschaftlichen Aufbau nach der Krise genutzt werden. Die beiden Kommissare gingen damit auf Distanz zu Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, die beim Wiederaufbau der Wirtschaft voll auf den EU-Haushalt 2021 bis 2027 setzt.

18.02 Uhr - In der Diskussion um Europas Antwort auf die Viruskrise schlägt Griechenlands Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis einem Medienbericht zufolge vor, dass die europäischen Länder gemeinsam die Patente von Impfstoffen und Schnelltests für den Coronavirus erwerben. Damit könnten diese Produkte dann schnell und gerecht dort verteilt werden, wo sie am dringendsten gebraucht würden, sagte Mitsotakis der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagausgabe) laut Vorabbericht. Mit dem Kauf von Patenten werde der Anreiz erhalten, weiter in Forschung und Entwicklung gegen den Coronavirus zu investieren. Zugleich erzeuge man unter Europas Bürgern das Gefühl, dass Gelder der Steuerzahler sinnvoll ausgegeben würden.

17.50 - Kanadas Gesundheitsbehörden melden einen Anstieg der Todesfälle um 20 Prozent auf 258 und der festgestellten Infektionen um zwölf Prozent auf 14.426.

17.48 Uhr - Im US-Bundesstaat New York ist die Zahl der Todesfälle in den vergangenen 24 Stunden um 594 auf 4159 und die der bestätigten Infektionen um 8327 auf 122.000 gestiegen. Das teilt Gouverneur Andrew Cuomo mit. Als positive Nachricht wertet er, dass drei mal so viele Menschen aus den Krankenhäusern entlassen worden seien wie neu aufgenommen.

17.33 Uhr - Der Tourismusbeauftragte der Bundesregierung, Thomas Bareiß, will Kunden-Gutscheine von Reiseunternehmen und Airlines für ausgefallene Flüge und Urlaube staatlich absichern. "Wir nehmen die Bedenken der Verbraucher sehr ernst. Kein Kunde darf sein Geld verlieren", sagt der CDU-Politiker. "Deshalb wollen wir den Wert der Gutscheine staatlich absichern." In den nächsten Tagen gehe es darum, "schnell und rechtssicher die gesetzliche Grundlage zu schaffen". Diese außergewöhnlichen Zeiten erforderten schnelle und passgenaue Maßnahmen. "Ich bin sicher, das wird auch die EU-Kommission verstehen", betont Bareiß. Die Brüsseler Behörde muss der Gutschein-Lösung zustimmen. Uhr - In den USA könnte der Herausforderer von US-Präsident Donald Trump bei der Wahl im November womöglich auf einem "virtuellen" Nominierungsparteitag bestimmt werden. Darauf weist Ex-Vizepräsident Joe Biden hin, der aussichtsreichster Bewerber der Demokraten im Rennen um die Kandidatur ist. Womöglich werde es zum angepeilten Termin am 17. August nicht machbar sein, bis zu 30.000 Menschen an einem Ort zu versammeln, sagt er im Gespräch mit dem Sender ABC. Wegen der Corona-Krise haben die Demokraten ihren Parteitag bereits um einen Monat verschoben. Uhr - In Afrika könnten einer Studie zufolge durch die Corona-Krise rund 20 Millionen Arbeitsplätze verloren gehen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Afrikanischen Union. Deren Experten erwarten je nach weiterem Fortgang der Pandemie einen Rückgang der Wirtschaftsleistung des Kontinents um 0,8 bis 1,1 Prozent.

16.54 Uhr - Das Zentralregister für Intensivbetten widerspricht Berichten, wonach es in deutschen Krankenhäusern mittlerweile fast 40.000 Intensivbetten gibt. "Wir können diese Zahl in keinster Weise bestätigen", sagt eine Sprecherin der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi), die das Zentralregister betreibt, dem "Handelsblatt". Der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gaß, hatte vor kurzem die Schätzung geäußert, dass inzwischen rund 40.000 Intensivbetten zur Verfügung stehen – von denen etwa 15.000 bis 20.000 frei seien. Wie aus den vom Divi veröffentlichten Zahlen hervorgeht, gab es am Freitagnachmittag 13.346 mit allen Arten von Intensivpatienten belegte Betten, 10.074 waren frei. 2680 der Betten dienten der Behandlung von Corona-Patienten. Von diesen mussten 83 Prozent beatmet werden.

16.17 Uhr - Österreichs Gesundheitsminister Rudolf Anschober spricht von einer hoffnungsvollen Entwicklung. Die Neuinfektionen fallen mit 270 geringer aus als der Anstieg der genesenen Patienten, der mit 491 angegeben wird. Nach Angaben des Ministeriums ist die Zuwachsrate bei den Infektionen seit mehreren Tagen deutlich rückläufig. Außerdem sinkt die Zahl der Patienten, die auf Intensivstationen behandelt werden. Anschober mahnt die Bürger aber, sich konsequent an die Kontaktsperren zu halten. Es dürfe nun kein Nachlassen geben. Bislang wurden in Österreich insgesamt 11.897 Infektionen und 204 Todesfälle gemeldet.

16.00 Uhr - SPD-Chef Norbert Walter-Borjans spricht sich dafür aus, zunächst den Europäischen Rettungsfonds ESM als Krisenhilfe zu nutzen, längerfristig aber auf sogenannte Euro- oder Corona-Bonds zurückzugreifen. "Ich bin für Eurobonds, aber der Ernst der Lage lässt uns für Prinzipienreiterei keine Zeit", unterstreicht er in einem Interview mit den Zeitungen "La Repubblica", "Il Messagero" (beide Italien) und "El Pais" (Spanien). "Es sieht so aus, als ließe sich Zustimmung dafür erreichen, dass der ESM ohne die verpönten Auflagen genutzt werden kann" ergänzt Walter-Borjans. "Dann sollten wir das im gemeinsamen Interesse machen – aber das Ziel einer Finanzierung über Corona-Bonds nicht aufgeben."

15.41 Uhr - Das Gesundheitsministerium in London teilt für Großbritannien einen Anstieg der Todesfälle um 621 auf 4934 mit und nennt die Zahl der bestätigten Infektionen mit 47.806.

14.53 Uhr - Die deutschen Netze verkraften nach Darstellung des Digitalverbands Bitkom die Mehrbelastung durch den gestiegenen Datenverkehr und mehr Telefongespräche in der Corona-Krise bisher problemlos. "Der Datenverkehr ist in den vergangenen vier Wochen um rund zehn Prozent gestiegen", sagt Bitkom-Experte Nick Kriegeskotte den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Dieser Zuwachs wurde von den Netzen problemlos ohne Überlastungen, Engpässe oder Störungen verkraftet", ergänzt er. "Der Zuwachs erfolgte vor allem tagsüber, die Tagesspitzen werden unterdessen weiterhin abends erreicht, wenn viele Verbraucher Filme streamen." Die Sprachtelefonie habe in den vergangenen Wochen um bis zu 50 Prozent zugenommen. Die mobile Datennutzung sei dagegen gesunken, da mehr Menschen Zuhause im WLAN unterwegs seien.

14.44 Uhr - Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) plädiert für ein zweites Corona-Hilfspaket von Bund und Ländern mit klaren Signalen für die Betriebe. "Der Schutzschirm der Bundesregierung enthält bereits gute Instrumente, die krisenmildernde Wirkung entfalten", erklärt DIHK-Präsident Eric Schweitzer. "Es ist aber dringend notwendig, das jetzt weiter zu entwickeln", ergänzt er. "Verständlicherweise kann aktuell niemand eindeutig sagen, wann unser Land wieder den Normalbetrieb aufnehmen kann. Aber es wäre schon wichtig zu wissen, mit welchen an die Krise angepassten Regeln einzelne Branchen zum Zeitpunkt X wieder loslegen können."

14.38 Uhr - SPD-Chef Norbert Walter-Borjans stellt sich gegen Forderungen von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU), nach der Krise die Wirtschaft mit Steuersenkungen anzukurbeln. "Adam Riese war gebürtiger Bayer (DE:BAYGN), von ihm könnte der bayerische Ministerpräsident lernen, dass man 156 Milliarden Euro zusätzlicher Kredite nicht abträgt, indem man die Staatseinnahmen senkt", sagt Walter-Borjans der Zeitung "Augsburger Allgemeine". "Markus Söder sollte lieber mit uns für mehr Investitionen und eine bessere Bezahlung der wahren Helden in der Corona-Krise eintreten."

14.32 Uhr - In den Niederlanden berichten die Gesundheitsbehörden einen Anstieg der Todesfälle um 115 auf 1766 und einen Zuwachs der bestätigten Infektionen um 1224 to 17.851.

14.05 Uhr - Italiens Gesundheitsminister Roberto Speranza stimmt seine Landsleute auf weitere "schwierige Monate" ein. "Unsere Aufgabe ist es, die Bedingungen zu schaffen, um mit dem Virus leben zu können", zumindest bis ein Impfstoff entwickelt sei, sagt er der Zeitung "La Repubblica". Es sei zu früh, um sagen zu können, wann die ab dem 9. März verhängten Einschränkungen des öffentlichen Lebens wieder aufgehoben werden können. Manche der Maßnahmen müssten wohl beibehalten werden.

12.23 Uhr - Die Zahl der festgestellten Infektionen hat weltweit die Marke von einer Million überschritten, wie Reuters-Berechnungen ergeben. Mehr als 1,19 Menschen sind nachweislich infiziert, mehr als 64.000 Menschen an Covid-19 gestorben. Mit rund 310.000 Fällen gibt es die meisten Infektionen in den USA.

12.11 Uhr - In der Schweiz gibt das Gesundheitsministerium einen Anstieg der Todesfälle um 19 auf 559 bekannt. Die Zahl der bestätigten Infektionen legt um 822 auf 21.100 zu, wie das Gesundheitsministerium mitteilt.

12.08 Uhr - Im Iran ist die Zahl der Toten in den vergangenen 24 Stunden um 151 auf 3603 gestiegen, wie ein Sprecher des Gesundheitsministeriums im staatlichen Fernsehen mitteilt. Die Zahl der festgestellten Infektionen wird mit 58.226 angegeben. Der Iran ist im Nahen Osten das am stärksten von der Pandemie betroffene Land.

11.58 Uhr - In Großbritannien könnte die Totenzahl auf 7000 bis etwas über 20.000 ansteigen, sagt Regierungsberater und Epidemiologe Neil Ferguson, der eine Professur am Imperial College in London innehat, in der BBC.

11.55 Uhr - Großbritannien werde seine Kontakt- und Ausgangssperren wegen der Corona-Krise notfalls verschärfen, sagt Gesundheitsminister Matt Hancock der BBC. Die große Mehrheit der Bevölkerung halte sich derzeit an die Vorgaben. "Aber wir sollten nicht gegen die Regeln verstoßen, denn das würde bedeuten, dass sich das Virus weiter ausbreitet und wir dann möglicherweise weitere Maßnahmen ergreifen müssen." Der neu gewählte Labour-Parteichef Keir Starmer erklärt, man arbeite mit der Regierung zusammen und werde sie unterstützen, falls eine Verschärfung der Maßnahmen beschlossen werde.

11.45 Uhr - In Spanien steigt die Totenzahl nach Angaben des Gesundheitsministeriums um 674 auf 12.418. Tags zuvor belief sich der Zuwachs noch auf 809. Die Zahl der registrierten Infektionsfälle klettert auf mittlerweile 130.759, nachdem es am Vortag noch 124.736 waren.

11.41 Uhr - In Indonesien müssen die Menschen nun Schutzmasken aus Stoff tragen, wenn sie ihre Häuser verlassen. Die Anordnung wird vom Gesundheitsministerium bekanntgemacht. Medizinische Schutzmasken sollen demnach dem medizinischen Personal vorbehalten bleiben. In den südostasiatischen Land ist die Zahl der festgestellten Infektionen zuletzt um 181 auf 2273 gestiegen und die Zahl der Todesfälle um sieben auf 198.

11.00 Uhr - Mit mehr als 130 Fällen gibt es einem Medienbericht zufolge den bislang größten Anstieg an Neuinfektionen in Tokio an einem Tag. Die Zahl der infizierten Menschen in der japanischen Hauptstadt stieg damit auf über 1000, wie der Rundfunksender NHK berichtet. Gouverneurin Yuriko Koike bekräftigt im Fernsehen den Aufruf an die Menschen in der Metropole mit 13 Millionen Einwohnern, zu Hause zu bleiben und unnötige Ausflüge zu vermeiden. Es stünden "Leben auf dem Spiel". Japan blieb bisher von einem rasanten Anstieg der Ansteckungen wie etwa in Europa oder den USA verschont. Bis Freitag gab es rund 3000 Infektions- und 73 Todesfällen.

10.18 Uhr - Im Iran soll in den Wirtschaftsbereichen mit geringem Gefährdungsrisiko am 11. April die Arbeit wieder aufgenommen werden. Dies werde am nächsten Samstag unter Aufsicht des Gesundheitsministeriums geschehen, sagt Präsident Hassan Ruhani, ohne konkrete Bereiche zu nennen. Die Entscheidung widerspreche nicht den Empfehlungen der Behörden an die Bürger, zu Hause zu bleiben. Das Verbot von "risikoreicheren Aktivitäten" wie sozialen, kulturellen, sportlichen und religiösen Veranstaltungen werde bis zum 18. April verlängert, ebenso die Schließung von Schulen und Universitäten. Der Iran ist das von der Coronavirus-Pandemie am schwersten betroffene Land im Nahen Osten.

09.20 Uhr - Berlin wird nach Angaben von Polizeipräsidentin Barbara Slowik Ersatz für die bestellten 200.000 Schutzmasken bekommen, die nicht in der Hauptstadt eingetroffen sind. Man habe 400.000 FFP2-Masken eines amerikanischen Herstellers bestellt, sagt Slowik dem "Tagesspiegel". Die erste Teillieferung über 200.000 FFP2-Masken sei jedoch nie angekommen. "Unser Vertragspartner, mit dem wir schon häufiger vertrauensvoll zusammengearbeitet haben, hat mitgeteilt, dass diese aufgekauft worden und nun in die USA unterwegs sein sollen", fügt sie hinzu. "Er trägt aber dafür Sorge, dass wir Ersatz erhalten." Zuvor hatte es Verwirrung über die Gründe gegeben, warum die Masken vom Flughafen Bangkok aus nicht in Berlin angekommen waren.

08.13 Uhr - Griechenland hat eine zweites Flüchtlingslager nach einem Infektionsfall unter Quarantäne gestellt. Ein 53-jähriger Mann aus Afghanistan in dem Lager Malakasa rund 40 Kilometer nordöstlich von Athen sei positiv auf das Coronavirus getestet worden, teilt die Regierung mit. Er sei in ein Krankenhaus in die Hauptstadt verlegt worden. Am Donnerstag hatten die Behörden das Flüchtlingslager Ritsona in Zentralgriechenland unter Quarantäne gestellt, nachdem dort 20 Asylsuchende positiv getestet worden waren.

08.00 Uhr - Spaniens Ministerpräsident Pedro Sanchez hat die EU-Partner in der Corona-Krise zu "rigoroser Solidarität" aufgerufen und seine Forderung nach einer Vergemeinschaftung von Schulden bekräftigt. Um in der Pandemie nicht als Union zu scheitern, müsse die EU "eine Kriegswirtschaft auf die Beine stellen und die Gegenwehr, den Wiederaufbau und die wirtschaftliche Erholung Europas in die Wege leiten", schreibt Sanchez in einem Beitrag für Faz.Net. "Und zwar so früh wie möglich mit Maßnahmen zur Stützung der Schulden, die wir in vielen Staaten aufnehmen." Nach der Pandemie sei ein "neuer Marshall-Plan" für den Wiederaufbau nötig. Europa müsse solidarisch handeln und brauche mittelfristig einen "neuen Mechanismus zur Vergemeinschaftung von Schulden".

07.00 Uhr - Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen in Deutschland ist dem Robert-Koch-Institut zufolge um 5936 auf 91.714 gestiegen und damit erneut um rund 100 weniger als am Tag zuvor. Die Zahl der Todesfälle sei um 184 auf 1342 gewachsen.

06.49 Uhr - In Neuseeland schöpft Ministerpräsidentin Jacinda Ardern aus der Zahl der Neuinfektionen die Hoffnung, dass die strikten Maßnahmen zur Kontaktbeschränkung die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus eindämmen. Das Gesundheitsministerium meldet 48 neue Fälle, womit sich die Gesamtzahl auf 872 erhöht. Ein Mensch ist den Angaben zufolge bisher an der grippeähnlichen Atemwegserkrankung Covid-19 gestorben. Die frühe Reaktion und das harte Durchgreifen scheine zu funktionieren, sagt Regierungschefin Ardern. "Auch wenn die Vorschriften allgemein sehr beachtet werden, gibt es immer noch einige, die ich wohlwollend als Idioten bezeichnen würde", fügt sie hinzu.

06.30 Uhr - In Australien deutet ein anhaltender Rückgang bei den Neuinfektionen auf eine Verlangsamung der Coronavirus-Ausbreitung. Die Zahl der gemeldeten Fälle stieg binnen 24 Stunden bis zum Sonntagmorgen um 181 auf 5635, wie das Gesundheitsministerium mitteilt. Damit liegt die Tagesinfektionsrate unter fünf Prozent, Mitte März lag sie noch rund fünf mal so hoch. Der Direktor für Gesundheitsschutz im Bundesstaat New South Wales, Jeremy McAnulty, sagte, es bestehe die Hoffnung, dass eine Abflachung der Kurve der Neuinfektionen begonnen habe. Die Zahl der Todesfälle durch die Atemwegserkrankung Covid-19 nahm um vier auf 34 zu.

05.45 Uhr - Die Nachfrage von Unternehmern nach Corona-Staatshilfen ist einem Zeitunsbericht zufolge ungebrochen hoch. Wie "Bild am Sonntag" unter Berufung auf Zahlen des Bundesfinanzministeriums berichtet, haben bis Freitagnachmittag 1,25 Millionen Soloselbständige und Kleinunternehmer den Sofortzuschusses des Bundes beantragt. Förderungen in Höhe von 4,1 Milliarden Euro wurden dem Ministerium zufolge bereits genehmigt worden. Auch die Nachfrage nach Corona-Krediten bei der staatlichen Förderbank KfW hält unvermindert an. Bis zum Wochenende haben 3202 Firmen Darlehen im Gesamtvolumen von 10,9 Milliarden Euro beantragt. 2713 Anträge seien bereits bewilligt worden, berichtet die Zeitung. Auch die Stundung der Einkommens-, Umsatz- oder Körperschaftssteuer bis zum Jahresende werde nachgefragt.

05.02 Uhr - Im Kampf gegen das Coronavirus erwägt Japan, den Vorrat des Grippemedikaments Avigan der Firma Fujifilm Holding 4901.T zu vergrößern. Das geht aus Dokumenten hervor, die Reuters einsehen konnte. Lokalen Medienberichten zufolge hofft Japan, die Produktion des Medikaments gegenüber dem derzeitigen Stand zu verdreifachen. Damit könnten dann rund 700.000 Coronavirus-Patienten behandelt werden. Avigan ist in Japan für die Anwendung gegen Corona begrenzt zugelassen und verhindert normalerweise, dass sich ein Grippevirus im Körper repliziert. Die Regierung in China teilte jüngst mit, dass aus Wuhan, von wo aus sich das Virus ausbreitete, vielversprechende klinische Studien vorlägen.

04.43 Uhr - EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen fordert massive Investitionen in den EU-Haushalt. "Wir brauchen einen Marshall-Plan für Europa", schreibt sie in einem Gastbeitrag in der "Welt am Sonntag". Der EU-Haushalt sei in allen Mitgliedsstaaten als Instrument des solidarischen Ausgleichs akzeptiert und müsse der Krise entsprechend zugeschnitten werden. Von der Leyen zeigt sich zuversichtlich, dass Europa bald wieder auf festen Füßen stehe: "Die vielen Milliarden, die heute investiert werden müssen, um eine größere Katastrophe abzuwenden, werden Generationen binden." So könne auch in der Krise das Gefühl der Gemeinschaft unter den Nationen Europas erneuert werden.

04.09 Uhr - Finanzminister Olaf Scholz will die Wirtschaft nach der Virus-Krise mit einem Konjunkturpaket unterstützen, das sich an den internationalen Klimazielen orientiert. Wenn die akute Phase der Pandemie vorbei sei, "macht ein Konjunkturpaket Sinn, um die Wirtschaft anzukurbeln", sagte der SPD-Politiker den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Wir wollen die technologische Modernisierung unseres Landes voranbringen und die Voraussetzungen dafür schaffen, dass wir 2050 klimaneutral wirtschaften können." An diesen Zielen würden sich die Vorschläge für ein Konjunkturpaket orientieren. Die Größenordnung des Konjunkturprogramms wollte Scholz noch nicht beziffern. "Jetzt kommt es darauf an, dass wir nicht gegen die Krise ansparen", sagte er.

03.04 Uhr - Bayern will den in der Corona-Krise besonders belasteten Pflegekräften eine Sonderzahlung von 500 Euro zukommen lassen. "Wir werden 500 Euro als Bonus an alle Pflegekräfte zahlen", kündigte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder in der "Bild am Sonntag" an. "Zudem haben wir in allen Krankenhäusern, Pflege- und Seniorenheimen freies Essen und Getränke für die Beschäftigten eingerichtet."

02.15 Uhr - China meldet 30 neue Coronavirus-Fälle. Von den am Samstag neu registrierten Infektionsfälle betrafen 25 Reisende, die aus dem Ausland ankamen, wie die Nationale Gesundheitskommission mitteilte. Am Tag zuvor waren 19 neue Covid-19-Fälle gemeldet worden. Die Gesamtzahl der Infektionen auf dem chinesischen Festland beläuft sich den Behörden zufolge nun auf 81.669. Die Zahl der Todesopfer stieg um drei auf 3.329.

01.13 Uhr - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder rechnet mit einem verstärkten Einsatz von Atemschutzmasken zum Schutz vor einer Coronavirus-Infektion. "Ich bin kein Gegner der Maskenpflicht, vieles spricht dafür. Wir werden sicher auch zu einem verstärkten Einsatz von Masken kommen", sagte der CSU-Chef der "Bild am Sonntag". Allerdings könne ein einfacher Mundschutz kein gleichwertiger Ersatz für eine Ausgangsbeschränkung oder Kontaktsperre sein. "Ein Tuch oder Schal allein reicht nicht. Wir brauchen ordentliche Masken", sagte Söder. Für die bessere Ausstattung mit Schutzmasken bedürfe es einer "nationalen Notfallproduktion". "Es ist auf Dauer nicht akzeptabel, dass wir uns auf dem Weltmarkt gegen die Wildwest-Methoden einiger Länder beim Aufkaufen von Schutzausrüstung zur Wehr setzen müssen."

00.46 Uhr - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder warnt vor einer zu schnellen Lockerung der Maßnahmen zur Bekämpfung der Virus-Krise. "Wenn wir jetzt zu schnell über die Rückkehr in den Alltag reden, verharmlosen wir die Situation und riskieren einen starken Rückfall. Das halte ich für nicht verantwortlich", sagte der CSU-Chef der "Bild am Sonntag". "Die Abwägung ist eindeutig: Da wir ohne diese Maßnahmen laut Experten unzählige Tote mehr und Zustände wie in italienischen Kliniken riskieren würden, sind die Maßnahmen angemessen und verhältnismäßig. Wir müssen jetzt einfach durchhalten." Auch solle sich keiner täuschen, sagte Söder. "Mit dem 20. April wird nicht alles automatisch so wie vor der Krise."

00.00 Uhr - Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erwartet angesichts der Corona-Krise heftige Folgen für die deutsche und internationale Wirtschaft. "Für Deutschland muss im laufenden Jahr mit einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts von drei bis sechs Prozent gerechnet werden", sagte BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang "Welt am Sonntag". Für diese Annahme geht der BDI von einer Unterbrechung der wirtschaftlichen Aktivitäten von maximal sechs Wochen aus. Sechs Prozent entsprächen dem Rückgang der Wirtschaftsleistung in Deutschland in Folge der Finanzkrise im Jahr 2009. Lang geht davon aus, dass eine "kräftigte Rezession" weder in den USA noch in Europa in diesem Jahr zu vermeiden sei. In Euro-Zone und EU werde die Wirtschaftskraft um drei bis fünf Prozent sinken. In den USA werde sie um zwei bis vier Prozent wegbrechen. Für China, den Ausgangsort der jetzigen Krise, rechnet der Verband dagegen mit einem Wachstum von bis zu zwei Prozent.

00.00 Uhr - Durch die Corona-Krise wird sich der Filialabbau bei deutschen Banken einem Medienbericht zufolge beschleunigen. "Corona-bedingt" dürften bis zum Jahr 2025 zusätzlich 3500 Filialen wegfallen, berichtet "Welt am Sonntag" vorab unter Berufung auf eine Studie der Beratung Investors Marketing. Die Anzahl der Kundenanlaufstellen werde damit insgesamt um 10.700 auf rund 16.000 fallen. "Die Krise zeigt mit Nachdruck, wie anfällig die stationären Geschäftsmodelle sind", sagt Oliver Mihm, Chef von Investors Marketing, dem Blatt. Institute würden feststellen, dass sie weniger Zweigstellen brauchen, als sie dachten. Laut Mihms Prognose wird die Zahl der Bankfilialen damit um durchschnittlich mehr als acht Prozent pro Jahr sinken. Bereits in den vergangenen Jahren sind zahlreiche Kundenanlaufstellen geschlossen worden. Zuletzt gab es noch 26.700 Bankfilialen in Deutschland, 2015 waren es noch 34.000 gewesen– ein jährlicher Rückgang von knapp sechs Prozent.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.