🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Aktien Frankfurt: Käufer im Dax bleiben vor Fed-Signalen am Abend am Zug

Veröffentlicht am 13.12.2023, 14:52
© Reuters.
EUR/USD
-
DE40
-
STOXX50
-
BAC
-
BASFN
-
LHAG
-
CONG
-
MRCG
-
WCHG
-
FGBL
-
MDAXI
-
S92G
-
GREX
-
UBSG
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax ist am Mittwoch nur knapp unter seinem jüngsten Rekordhoch geblieben. Am Vormittag hatte der Leitindex die tags zuvor erreichte Bestmarke fast wieder erreicht, die Kraft für einen Sprung darüber fehlte aber. So notierte der Dax am Nachmittag mit plus 0,08 Prozent auf 16 804,40 Punkten.

Der MDax der mittelgroßen Werte gab um 0,35 Prozent auf 26 488,68 Zähler nach. Für den Eurozonen-Index EuroStoxx stand wiederum ein Plus von 0,1 Prozent zu Buche.

Seit vergangenem Dienstag hatte der Dax mit einer Ausnahme jeweils Rekordstände erreicht - am Vortag bei 16 837 Punkten. Seine Jahresendrally seit dem Zwischentief im Oktober hatte er damit auf gut 15 Prozent ausgebaut.

Dass sich in den USA der Anstieg der Erzeugerpreise im November etwas stärker als erwartet abgeschwächt hatte, lieferte zur Wochenmitte keine frischen Impulse. Im Blick steht viel mehr die Leitzinsentscheidung in den USA am Abend. Die US-Notenbank dürfte auf ihrer letzten Zinssitzung in diesem Jahr geldpolitisch erneut stillhalten. Marktbeobachter achten besonders darauf, welche Signale die Währungshüter um ihren Chef Jerome Powell für das kommende Jahr senden werden.

Die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen ist derzeit die größte Schubkraft hinter der aktuellen Jahresendrally. Auch von der Europäischen Zentralbank (EZB) erwarten Marktteilnehmer im kommenden Jahr Zinssenkungen.

Für den morgigen Donnerstag wird mit Blick auf die nächste EZB-Zinssitzung zwar noch nicht mit einer Änderung des Leitzinses gerechnet. Es sei aber wahrscheinlich, dass die EZB ihre Inflationsprognosen leicht nach unten anpassen werde, erläuterte der Aktienexperte Marc Kiewitz vom Broker ActivTrades. Kiewitz geht davon aus, dass der Zinsgipfel erreicht ist. Eine schnelle Zinswende erwartet er aber nicht und rechnet mit einer ersten Zinssenkung frühestens im dritten Quartal 2024, auch weil das Zwei-Prozent-Ziel bei der Inflation noch längst nicht in trockenen Tüchern sei.

Unter den Einzelwerten bewegten am deutschen Markt zur Wochenmitte Umstufungen durch Analysten. Eine doppelte Hochstufung von "Sell" auf "Buy" durch die Schweizer Bank UBS (SIX:UBSG) gab der Erholung der Papiere von BASF (ETR:BASFN) weiteren Auftrieb. Die Titel des Chemiekonzerns zogen an der Dax-Spitze um 4,4 Prozent an.

Die Einigung der Ampel-Koalition auf einen Bundeshaushalt für 2024 schmeckte unterdessen nicht allen Anlegern. Denn zur Finanzierung werden harte Sparbeschlüsse erwartet. So soll eine Kerosinsteuer auf innerdeutsche Flüge eingeführt werden. Die Aktien der Lufthansa (ETR:LHAG) verloren angesichts dieser Aussicht 2,2 Prozent.

Vizekanzler Robert Habeck sprach zudem von einem vorzeitigen Auslaufen der Förderung von E-Autos und schmerzhaften Einschnitten für die Solarbranche. Die Papiere der Solarzulieferer SMA Solar (ETR:S92G) und Wacker Chemie (ETR:WCHG) rutschten daher um mehr als zehn beziehungsweise drei Prozent ab. Für die Anteile des auch auf Halbleiterlösungen ausgerichteten Spezialchemiekonzerns Merck (ETR:MRCG) KGaA ging es um 1,6 Prozent bergab.

Die Bank of America (NYSE:BAC) sprach ein "Buy"-Votum für Continental (ETR:CONG) aus, woraufhin die Anteile des Autozulieferers und Reifenherstellers zuletzt noch um 1,8 Prozent stiegen nach zuvor noch höherem Zuwachs.

Der Euro gab etwas nach. Am Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung 1,0796 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Dienstag etwas höher auf 1,0804 Dollar festgesetzt.

Am Rentenmarkt sank die Umlaufrendite von 2,25 Prozent am Vortag auf 2,24 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,12 Prozent auf 126,83 Punkte. Für den Bund-Future ging es um 0,20 Prozent auf 135,37 Punkte hoch.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.