Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

EQS-News: Heidelberg Pharma Partner Telix berichtet positive Daten der ZIRCON-Zulassungsstudie (deutsch)

Veröffentlicht am 07.11.2022, 11:49
Aktualisiert 07.11.2022, 12:00
© Reuters.
HPHA
-

Heidelberg Pharma Partner Telix (ETR:HPHA) berichtet positive Daten der ZIRCON-Zulassungsstudie

^

EQS-News: Heidelberg Pharma AG / Schlagwort(e): Kooperation

Heidelberg Pharma Partner Telix berichtet positive Daten der

ZIRCON-Zulassungsstudie

07.11.2022 / 11:49 CET/CEST

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

---------------------------------------------------------------------------

PRESSEMITTEILUNG

Heidelberg Pharma Partner Telix berichtet positive Daten der

ZIRCON-Zulassungsstudie

Ladenburg, 7. November 2022 - Heidelberg Pharma AG (FWB: HPHA) gab heute

bekannt, dass ihr Lizenzpartner Telix Pharmaceuticals Limited, Melbourne,

Australia, (Telix) wichtige positive Daten aus der zulassungsrelevanten

ZIRCON Phase III-Studie mit dem Bildgebungskandidaten TLX250-CDx

veröffentlicht hat. Die Studie hat sowohl ihre primären als auch sekundären

Endpunkte erreicht.

TLX250-CDx (89Zr-DFO-girentuximab) ist ein mit Zirkonium-89 radioaktiv

markierter Antikörper und wurde von Telix seit August 2019 in der

ZIRCON-Studie zur bildgebenden Diagnostik von Nierenkrebs mittels PET

getestet. Die Studie wurde als globale multizentrische Phase III-Studie in

36 Studienzentren in Europa, der Türkei, Australien, Kanada und den USA

durchgeführt. Insgesamt wurden 300 Nierenzellkrebspatienten mit TLX250-CDx

behandelt, wovon 284 Patienten auswertbar waren. Jeder Patient erhielt eine

Einzeldosis TLX250-CDx und eine Bildgebung. Parallel wurde eine

histologische Tumorprobe aus der chirurgischen Resektion ausgewertet. Es

wurde die Sensitivität und Spezifität der TLX250-CDx-PET-Bildgebung zur

Erkennung von klarzelligem Nierenzellkrebs (ccRCC) im Vergleich zu

histologischen Referenzdaten aus chirurgischen Resektionsproben ermittelt.

Die Studienergebnisse zeigten eine Sensitivität von 86 % und eine Spezifität

von 87 % und übertrafen damit die erforderlichen Schwellenwerte, um die

Fähigkeit von TLX250-CDx zur zuverlässigen Erkennung des Klarzell-Phänotyps

bei Nierenkrebs nachzuweisen und eine nicht-invasive Methode zur Diagnose

und zur Ausbreitung von ccRCC bereitzustellen.

Die Studie hat auch den wichtigsten sekundären Endpunkt erreicht, nämlich

eine Sensitivität von 85 % und eine Spezifität von 89 % bei der Erkennung

von ccRCC in Tumoren <4 cm ("T1a"-Klassifizierung), was derzeit eine große

klinische Herausforderung bei der Diagnose von ccRCC darstellt.

Diese äußerst positiven Ergebnisse zeigen, dass TLX250-CDx eine Option zur

nicht-invasiven Diagnose von klarzelligem Nierenkrebs bietet - bisher konnte

dies nur durch eine invasive Biopsie oder eine Operation festgestellt

werden, was für die Patienten eine höhere Belastung oder Gefahr darstellt.

TLX250-CDx hat von der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA (Food and

Drug Administration) die "Breakthrough Designation" für TLX250-CDx erhalten.

Auf der Grundlage dieser positiven Ergebnisse beabsichtigt Telix, einen

Antrag auf Zulassung als Bildgebung über

Positronen-Emissions-Tomographie/Computertomographie (PET/CT) für die

Charakterisierung von unbestimmten Nierenmassen, die zuvor im CT oder MRT

als ccRCC oder nicht-ccRCC identifiziert wurden, bei der FDA und anderen

weltweiten Aufsichtsbehörden einzureichen. Der potenzielle künftige Nutzen

könnte die aktive Überwachung, die chirurgische Stadieneinteilung und die

Beurteilung des Ansprechens auf die Behandlung umfassen. Telix ist aktiv an

der klinischen Forschung in führenden Krebszentren beteiligt, um das

Potenzial dieser Indikationen aufzuzeigen.

Darüber hinaus bereitet Telix die Einführung eines Expanded-Access-Programms

(EAP) vor, um geeigneten Patienten den Zugang zu TLX250-CDx zu ermöglichen.

Ziel ist, den ungedeckten Bedarf zu bedienen und bereits vor der

Marktzulassung und unter der Verantwortung medizinischer Fachkräfte Zugang

zur Diagnostik zu ermöglichen.

Dr. Colin Hayward, Chief Medical Officer bei Telix, sagte: "Die

hervorragende Sensitivität und Spezifität, die in der ZIRCON-Studie

nachgewiesen wurde, bestätigt, dass das CAIX-Target beim ccRCC ebenso

bahnbrechend sein könnte wie PSMA und seine Anwendung in der

PSMA-PET-Bildgebung beim Prostatakrebs. Es könnte den chirurgischen Eingriff

optimieren insbesondere bei sehr kleinen Nierentumoren. Diese Ergebnisse

geben uns die Gewissheit, dass TLX250-CDx ein wichtiges Instrument nicht nur

für die Diagnose, sondern auch für die aktive Überwachung der Therapie und

des Krankheitsstadiums ist."

Dr. Jan Schmidt-Brand, Vorstand der Heidelberg Pharma AG, kommentierte: "Wir

freuen uns sehr über das positive Ergebnis der ZIRCON-Studie und gratulieren

dem gesamten Telix-Team zu dieser herausragenden Leistung bei der

erfolgreichen Durchführung der multizentrischen Studie während der Pandemie.

Wir bei Heidelberg Pharma waren uns des hervorragenden Potenzials dieses

bahnbrechenden Bildgebungskandidaten für Nierenkrebs bewusst und sind sehr

zufrieden, diesen vielversprechenden Produktkandidaten in die Hände unseres

sehr geschätzten Partners Telix gelegt zu haben."

Die Heidelberg Pharma AG hat Anspruch auf Meilensteinzahlungen und

Umsatzbeteiligungen im zweistelligen Prozentbereich, wenn das Produkt die

Marktzulassung erhält.

Über Heidelberg Pharma

Heidelberg Pharma ist auf Onkologie spezialisiert und das erste Unternehmen,

das den Wirkstoff Amanitin für die Verwendung bei Krebstherapien einsetzt

und entwickelt. Dafür verwendet das Unternehmen seine innovative

ATAC®-Technologie

und nutzt den biologischen Wirkmechanismus des Toxins als neues

therapeutisches Prinzip. Diese proprietäre Technologieplattform wird für die

Entwicklung eigener therapeutischer Antikörper-Wirkstoff-Konjugate sowie im

Rahmen von Kooperationen mit externen Partnern eingesetzt. Der am weitesten

fortgeschrittene Produktkandidat HDP-101 ist ein BCMA-ATAC für die

Indikation Multiples Myelom, das sich in klinischer Entwicklung befindet.

HDP-102, ein CD37-ATAC gegen das Non-Hodgkin-Lymphom und HDP-103, ein

PSMA-ATAC gegen metastasierten, kastrationsresistenten Prostatakrebs,

befinden sich in der präklinischen Prüfung.

Heidelberg Pharma AG ist ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Sitz in

Ladenburg und ist an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert: ISIN

DE000A11QVV0 / WKN A11QVV / Symbol HPHA. Weitere Informationen finden Sie

unter www.heidelberg-pharma.com.

ATAC® ist eine eingetragene EU-Marke der Heidelberg Pharma Research GmbH.

Kontakt Heidelberg Pharma AG IR/PR-Unterstützung MC Services

Corporate Communications Sylvia AG Katja Arnold (CIRO) Managing

Wimmer Tel.: +49 89 41 31 38-29 Director & Partner Tel.: +49 89

E-Mail: investors@hdpharma.com 210 228-40 E-Mail:

Gregor-Mendel-Str. 22, 68526 katja.arnold@mc-services.eu

Ladenburg

Dieser Text enthält bestimmte zukunftsgerichtete Aussagen, die sich auf den

Geschäftsbereich der Gesellschaft beziehen und die sich durch den Gebrauch

von zukunftsgerichteter Terminologie wie etwa "schätzt", "glaubt",

"erwartet", "könnte", "wird", "sollte", "zukünftig", "möglich" oder ähnliche

Ausdrücke oder durch eine allgemeine Darstellung der Strategie, der Pläne

und der Absichten der Gesellschaft auszeichnen. Solche zukunftsgerichteten

Aussagen umfassen bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere

Faktoren, die bewirken könnten, dass sich die tatsächlichen Ergebnisse des

Geschäftsbetriebes, die Finanzlage, die Ertragslage, die Errungenschaften

oder auch die Ergebnisse des Sektors erheblich von jeglichen zukünftigen

Ergebnissen, Erträgen oder Errungenschaften unterscheiden, die in solchen

zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückt oder vorausgesetzt werden.

Angesichts dieser Unwägbarkeiten werden mögliche Investoren und Partner

davor gewarnt, übermäßiges Vertrauen auf solche zukunftsgerichteten Aussagen

zu stützen. Wir übernehmen keine Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten

Aussagen zu aktualisieren, um zukünftiges Geschehen oder Entwicklungen

widerzuspiegeln.

---------------------------------------------------------------------------

07.11.2022 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,

übermittelt durch EQS News - ein Service der EQS Group AG.

Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.

Die EQS Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate

News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.

Medienarchiv unter https://eqs-news.com

---------------------------------------------------------------------------

Sprache: Deutsch

Unternehmen: Heidelberg Pharma AG

Gregor-Mendel-Str. 22

68526 Ladenburg

Deutschland

Telefon: +49 (0)89 41 31 38 - 0

Fax: +49 (0)89 41 31 38 - 99

E-Mail: investors@hdpharma.com

Internet: www.heidelberg-pharma.com

ISIN: DE000A11QVV0

WKN: A11QVV

Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);

Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart,

Tradegate Exchange

EQS News ID: 1480687

Ende der Mitteilung EQS News-Service

---------------------------------------------------------------------------

1480687 07.11.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.