Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Putin treibt Russland in den Bankrott

Veröffentlicht am 03.03.2022, 16:29
Aktualisiert 03.03.2022, 16:34
© Reuters.
DJI
-
GM
-
MSFT
-
F
-
BP
-
VOWG
-
SOGN
-
MAERSKa
-
CL
-
MCO
-
GAZP
-
META
-
VIX
-
SQ
-
R6C0
-

Von Alessandro Albano

Investing.com – In den vergangenen zwei Jahren war der MOEX unter allen Schwellenländern einer der Indizes mit der besten Wertentwicklung. Das war bis vor einem Monat so. Nach dem Beginn der „Sonder-Militäroperationen“ Russlands in der Ukraine – wie Präsident Putin den Krieg bezeichnet – kamen die russischen Finanzmärkte keine Sekunde zur Ruhe. Die Moskauer Zentralbank sah sich veranlasst, die Börse zu schließen, um ein finanzielles „Blutbad“ zu vermeiden, nachdem es an nur einem Tag um -40 Prozent bergab gegangen war.

Dadurch, dass die Anleger keinen Zugang zu den Märkten des Landes hatten, rutschte der Rubel gegenüber dem Dollar und anderen westlichen Währungen auf historische Tiefststände ab. Die zehnjährigen Staatsanleihen stiegen innerhalb weniger Tage um 400 Basispunkte, und die Risikokosten sind, gemessen an den CDS auf Schulden, auf historische Höchststände geklettert. Ferner hat sich der Leitzins mit 20 Prozent mehr als verdoppelt.

Der Dow Jones Russia, ein Index, der russische Aktien und Zertifikate enthält, die an der Londoner Börse gehandelt werden, verlor zwischenzeitlich 90 Prozent an Wert. Ein Hinweis darauf, was die Moskauer Börse erwartet, wenn sie eines Tages wieder öffnet.

Aufgrund der finanziellen Notsituation sah sich die Londoner Börse gezwungen, die 27 am Paternoster Square (NYSE:SQ) vertretenen russischen Unternehmen vom Handel auszuschließen und bekannte russische Unternehmen wie Sberbank (MCX:SBER) und Gazprom (MCX:GAZP) vom Markt zu nehmen.

Moskau auf dem Weg zur Zahlungsunfähigkeit?

Die enormen Schuldenkosten, die Abwertung der Landeswährung und das Einfrieren von Auslandsguthaben der russischen Zentralbank haben unter den Händlern die Befürchtung aufkommen lassen, dass Russland eine Zahlungsunfähigkeit droht.

Diese Befürchtungen wurden auch durch die Entscheidung der Zentralbank verstärkt, keine Zinsen auf fällige Anleihen an ausländische Investoren zu zahlen, „um Massenverkäufe russischer Wertpapiere und den Abzug von Geldern aus dem russischen Finanzmarkt zu vermeiden und die Finanzstabilität zu gewährleisten“.

Laut Nick Eisinger, Leiter des Bereichs Fixed Income EM bei Vanguard AM, wird diese Entscheidung zu einem „technischen Zahlungsausfall“ führen, und für Moody’s (NYSE:MCO) ist sie ein Beweis für die Unfähigkeit Moskaus, „seine Schulden selbst auf dem lokalen Markt zurückzuzahlen“.

Moody’s stufte in einer gemeinsamen Aktion mit Fitch Ratings die russischen Schulden um sechs Stufen auf „Non-Investment-Grade“ (Ramsch) herab und begründete dies mit einer zweifelhaften Zahlungsfähigkeit.

Wer investiert jetzt noch in Russland?

Zusätzlich zu all diesen und anderen vom Westen verhängten Sanktionen (wie der Ausschluss einiger russischer Banken aus Swift) haben viele Unternehmen in den letzten Tagen beschlossen, ihre Vermögenswerte oder Beteiligungen an russischen Joint Ventures zu verkaufen. Dazu gehören BP (LON:BP), Shell (DE:R6C0) und Equinor (LON:0M2Z).

Aber nicht nur das. Die zunehmende wirtschaftliche Isolation Putins führt zu einer allgemeinen Abwanderung westlicher Unternehmen aus der Region. Konzerne wie Ford (NYSE:F), General Motors (NYSE:GM), Volkswagen (DE:VOWG) und andere große Hersteller haben angekündigt, dass sie keine Autos mehr nach Russland exportieren werden. Auch Transportriesen wie das dänische Unternehmen Maersk (CSE:MAERSKa) haben beschlossen, keine Container mehr nach Russland zu liefern.

Im Technologiesektor sieht es für Russland ähnlich düster aus. YouTube, Microsoft (NASDAQ:MSFT), Facebook (NASDAQ:FB) und sogar das in chinesischem Besitz befindliche TikTok haben sich von Moskaus Medienpropaganda auf ihren Plattformen distanziert. Großbanken wie die Société Générale (PA:SOGN) stellten ihre Geschäfte mit dem russischen Markt ein, obwohl sie dort engagiert sind.

Russland-Ukraine-Krieg hat weitreichende Folgen

„Der Krieg in der Ukraine verändert die geopolitische und wirtschaftliche Landschaft, mit tiefgreifenden Folgen für das Wachstum und die globalen Märkte“, schreibt Stéphane Monier, Chief Investment Officer bei Lombard Odier, in einer Research Note.

Die Sanktionen der westlichen Regierungen isolieren Russland aufgrund der Invasion zunehmend, was laut Cio „Russland in die Rezession treiben und seine kurz- und langfristigen Aussichten verschlechtern wird“.

„Die internationalen Operationen der russischen Behörden wurden reduziert. Die Zentralbank hat die Zinssätze verdoppelt und etwa die Hälfte ihrer Währungsreserven eingefroren. Wir gehen davon aus, dass das Land eine Rezession erleben wird“, erklärte der Genfer Bankdirektor.

Auf der anderen Seite haben die westlichen Sanktionen einen Bumerangeffekt auf die Rohstoffpreise gehabt: Rohöl, Weizen und Gas sind auf Rekordniveau. Nach Ansicht von Monier werden diese Erhöhungen „zwangsläufig die Inflation erhöhen und das Wachstum in der übrigen Welt bremsen“.

Mit Blick auf das Portfolio fügte er hinzu: „Angesichts der gestiegenen Volatilität und der sehr instabilen geopolitischen Lage betreiben wir ein aktives Risikomanagement, indem wir Positionen in europäischen Aktien und Wandelanleihen abbauen und gleichzeitig das Engagement in Rohstoffen im Allgemeinen erhöhen.“

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.