🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Wall Street wartet auf Jobdaten, KI-Gipfel und Best Buy-Zahlen - das bewegt die Märkte heute

Veröffentlicht am 29.08.2023, 12:31
© Reuters
US500
-
DJI
-
MSFT
-
GOOGL
-
BBY
-
PCG
-
HPQ
-
ESM24
-
1YMM24
-
NQM24
-
TSLA
-
IXIC
-
RUN
-
ZG
-
NIO
-

Investing.com -- Die US-Aktienfutures treten im Vorfeld einer Woche, die mit geballter Wirtschaftsdaten-Power und erfrischenden Unternehmenszahlen aufwartet, auf der Stelle. Doch das ist längst nicht alles, was das Börsenparkett zum Vibrieren bringt. In den Schlagzeilen: Google, der Gigant des Silicon Valley, plant, seine begehrten Kartendaten einem exklusiven Kreis von Unternehmen zu verkaufen, die das Gesicht der erneuerbaren Energien neu gestalten wollen. Gleichzeitig versammeln sich Größen wie Mark Zuckerberg und Elon Musk in Washington, um die potenziellen Risiken der generativen künstlichen Intelligenz zu erörtern.

1. US-Aktienfutures zeigen wenig Bewegung

Im Vorfeld neuer wirtschaftlicher Kennzahlen und Unternehmensergebnisse (siehe unten) zeigten die US-Aktienfutures am Dienstag so gut wie keine Veränderung.

Bis 11.45 Uhr MESZ verharrten der Dow Jones-Future und der S&P 500-Future in der Nähe ihrer Eröffnungskurse, während der Nasdaq 100-Future um 14 Punkte oder 0,1 % nachgab.

Der gestrige Montag brachte an der Wall Street für die wichtigsten Börsenindizes durchweg positive Ergebnisse. Es war der zweite aufeinanderfolgende Plustag und lieferte dringend benötigte Unterstützung für die Aktienmärkte, die auf einen anspruchsvollen August zurückblicken. Trotz dieser Gewinne deutet sich bei den Leitindizes S&P 500, dem technologielastigen NASDAQ Composite und dem Dow Jones Industrial mit 30 ausgewählten Unternehmen auf monatlicher Ebene ein Rückgang an.

2. Arbeitsmarkt und Unternehmensberichte im Fokus

Am Dienstagnachmittag bietet sich Händlern die Gelegenheit, einen Blick auf aktuelle Entwicklungen auf dem US-Arbeitsmarkt zu werfen, gepaart mit frischen Unternehmensdaten, die das Ende der Berichtssaison markieren.

Die Wirtschaftsexperten prognostizieren, dass der "Job Openings and Labor Turnover Survey", kurz JOLTS genannt, einen Rückgang der offenen Stellen im Juli auf etwa 9,47 Millionen aufzeigen wird. Im Vergleich zum Vormonat mit 9,58 Millionen wäre dies der niedrigste Wert seit über zwei Jahren. Dennoch deutet dies weiterhin auf einen straffen Arbeitsmarkt hin.

Der JOLTS-Bericht fungiert als Vorläufer für die mit Hochspannung erwarteten Daten zur Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft in den USA, die im Verlauf dieser Woche veröffentlicht werden. Der Arbeitsmarkt nimmt eine zentrale Rolle in den gegenwärtigen geldpolitischen Maßnahmen der US-Notenbank ein. Entscheidungsträger erhoffen sich durch eine Abschwächung der Nachfrage nach Arbeitskräften eine Dämpfung des Inflationsdrucks.

Was die Berichtssaison betrifft, wird Best Buy (NYSE:BBY) am Dienstag seine Ergebnisse für das zweite Quartal präsentieren. Beobachter werden gespannt darauf achten, wie sich der Elektronikhändler inmitten einer Verlangsamung der Ausgaben für nicht essentielle Güter behauptet hat. Bereits im ersten Quartal hatte das Unternehmen prognostiziert, dass die Nachfrageflaute voraussichtlich bis zum Jahresende ihren Tiefpunkt erreichen werde.

Andernorts wird der chinesische Elektroautokonzern Nio (NYSE:NIO) vor der Börsenglocke seine Ergebnisse vorlegen, während das Personal-Computing-Unternehmen HP (NYSE:HPQ) nach Börsenschluss berichten wird.

3. Google will Kartendaten an Unternehmen lizenzieren - CNBC

Google (NASDAQ:GOOGL) hat laut einem Bericht von CNBC vor, Kartendaten an Unternehmen zu lizenzieren, die Produkte im Bereich erneuerbare Energien entwickeln.

Nach Angaben des Senders bereitet sich der Tech-Gigant darauf vor, den Zugang zu neuen Programmierschnittstellen für Anwendungen zu verkaufen, die Solar- und Energieinformationen enthalten. Im ersten Jahr nach der Markteinführung will Google bis zu 100 Millionen Dollar durch diese Verkäufe einnehmen, so CNBC.

Laut CNBC hat Google eine Vielzahl von Unternehmen als potenzielle Käufer seines Solar-API-Angebots im Visier. Eine Beispielliste möglicher Kunden umfasst die Solarinstallateure SunRun (NASDAQ:RUN) und Tesla's (NASDAQ:TSLA) Tesla Energy, sowie der Immobilienkonzern Zillow (NASDAQ:ZG) und der Energieversorger PG&E (NYSE:PCG).

Google, das nicht unmittelbar auf die Bitte von CNBC um einen Kommentar reagierte, sucht nach Möglichkeiten, Einnahmen aus seinem Kartendienst zu erzielen, um die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit auszugleichen.

4. Schumer empfängt Musk und Zuckerberg beim KI-Gipfel

Der Mehrheitsführer im US-Senat, Chuck Schumer, lädt die Tech-Mogule Elon Musk und Mark Zuckerberg zu einem Forum ein, auf dem die Zukunft der generativen künstlichen Intelligenz erörtert werden soll. US-Beamte überlegen derzeit, wie man die möglichen Gefahren der im Entstehen begriffenen Technologie eindämmen kann.

Neben Musk und Zuckerberg werden laut Schumers Büro an dem geschlossenen, überparteilichen Forum am 13. September auch der Vorstandsvorsitzende von Google, Sundar Pichai, der CEO von OpenAI, Sam Altman, und der Chef von Microsoft (NASDAQ:MSFT), Satya Nadella, teilnehmen.

Diese und andere Führungskräfte aus einer Vielzahl von Unternehmen hatten sich in den letzten Wochen ausführlich zum Thema KI geäußert und damit die Spekulationen über mögliche Anwendungen in einer Vielzahl von Bereichen angeheizt.

Washington hingegen mahnt zur Vorsicht bei der Euphorie über KI. Anfang des Jahres schlug Schumer vor, dass "die Besten der Besten" aus der Technologiebranche zusammenkommen sollten, um "jahrelange Arbeit in wenigen Monaten" zu leisten. Das Treffen würde dazu beitragen, eine "neue Grundlage" für die KI-Politik zu schaffen, ergänzte er.

US-Präsident Joe Biden äußerte sich ebenfalls besorgt und erklärte im Juni, dass KI sowohl für die nationale Sicherheit als auch für die Wirtschaft im Allgemeinen ein Risiko darstellen könnte. Er kündigte an, er werde sich zu diesem Thema von Experten beraten lassen.

5. Fed-Chef für Bankenaufsicht in San Francisco geht in den Ruhestand - Berichte

Azher Abbasi, der Leiter der Bankenaufsicht der US-Notenbank von San Francisco, wird laut mehreren Medienberichten Ende Oktober in den Ruhestand gehen.

In einer E-Mail, die Bloomberg zuerst zitierte, fügte der Sprecher hinzu, dass Abbasi am 1. Oktober übergangsweise durch den ehemaligen Beamten der Fed von Minneapolis, Niel Willardson, ersetzt werde.

Der Rücktritt von Abbasi folgt, nachdem er und die derzeitige Gouverneurin der Fed von San Francisco, Mary Daly, im Zuge des Zusammenbruchs der Silicon Valley Bank (OTC:SIVBQ) und anderer Kreditinstitute Anfang des Jahres einer intensiven Prüfung unterzogen wurden. Die Fed von San Francisco war für die Überwachung der Sicherheit und Solidität kleiner und mittlerer Finanzdienstleistungsunternehmen wie der SVB zuständig.

In einem Bericht der Federal Reserve, der den Zusammenbruch der SVB untersuchte, wurden Versäumnisse bei der Aufsicht festgestellt. Das Gutachten bezog sich jedoch nicht auf einzelne Mitarbeiter der Fed. In einer separaten Studie des Government Accountability Office vom April hieß es, dass es der Fed von San Francisco an Dringlichkeit" in ihrer Reaktion auf die Krise um die SVB mangelte.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.